HIT-ENCODE-WEB Daniel Day, Matthias Oesterle Studiengang Mechatronik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Be.as WEB Technologie
Advertisements

Präsentation BIMED Prof. Jürgen Walter.
© 2006 Hewlett-Packard Development Company, L.P. The information contained herein is subject to change without notice HP Web Jetadmin.
Aufbau des Internets Überblick Prof. Dr. T. Hildebrandt
Basis-Architekturen für Web-Anwendungen
Mehr Möglichkeiten mit der SQL-Version
Klassenarbeiten im Netz
Übung 5 Mehrstufige Client/Server-Systeme mit Enterprise Java Beans
Java News & Music Streaming Server und Client. Stefan Pape · Bastian Ruppert · Sebastian Suck Seite 1 von 20 Fachhochschule Lippe und Höxter
Projekt: WinfoSys - PC Labor Informationstechnik WS 08/09.
Präsentation Expression Web 2
HIT Human Information Technology Abschlusspräsentation Encoder PSP Labor Informationstechnik Betreuer: Prof. Walter Werner Aron Matthias Schuhmacher.
Zwischenpräsentation Encoder PSP Labor Informationstechnik Werner Aron Betreuer: Prof. Walter & Matthias Schuhmacher.
Informationstechniklabor Encoder Integration
Web-Programmierung und Web 2.0-Technologien
Software zur Simulation von Multitaskingalgorithmen Michael Böhm – BSZW Rodewisch.
Umstellung von Lucane Groupware auf sichere Gruppenkommunikation mittels TGDH Von: Markus Diett Betreut durch: Mark Manulis Lehrstuhl für Netz- und Datensicherheit.
Inhouse-Download und -Bestellung sowie Virtuelle Bibliothek Die Inhouse-Anwendung der DIN-Gruppe besteht aus vier Teilen: Recherche Virtuelle Bibliothek.
Fachbereich Informatik Lehrgebiet Datenverwaltungssysteme Aufgabe GBIS (TPCW-Benchmark) Boris.
Schulen ans Netz Oberhausener Moderatoren
Systementwicklungsprojekt:
My Job Application Manager
Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Mobiles Smart Home Innovationsseminar SS 2011, 11. Februar 2014.
Copyright 2008 by conact. All rights reserved. Folie Nr.: 1 Eine Software für den Nephrologen.
Firewall.
Präsentation von Sonja Pathe
Grundlagen: Client-Server-Modell
IHK–Abschlussprüfung Fachinformatiker Systemintegration
Aufzeichnung von Usability-Daten im www. Client-Side Log : automatisch (maschinell) generiertes Protokoll Client : Rechner mit dem Browser des Users Server:
Webinterface für IPTABLES
Web-Apps Dedizierte Lösungen Mobile-apps Software auf Bedarf ERP-Systemen Outsourcing von Software.
1 INFORMATIKSERVER Hans Adam, Rainer Blaschke
Ein Vorschlag an den Fachbereich DCSM. Bachelor Projekt SS-11 – i-PAS - Alexander Preißer - Hochschule Rhein Main Der Auftrag Konzipieren einer Software.
USER HELP DESK 1. Betreuungsprobleme bei wachsenden IT-Strukturen
SE2 Projekt Präsentation Wolf, Juchli, Charriere, Leutenegger.

Abschlussprojekt von Lars Reinken.  Anwendung (GUI)  Server und ihre Aufgaben  Datenbankstruktur (MSSQL)  Serverkonfiguration (IIS)  Programmaufbau.
Übergabe der Anwenliegenverfolgung Abschlussprojekt von Lars Reinken.
Sicherheitskomponente in der Computertechnik
Tps Kommissionierung tps tps Kommissionierung Lösung zum Kommissionieren und Erfassen von Aufträgen tps 2014.
Eine komplexe Netzanwendung Webserver und Datenbankserver im Netzwerk in einer Anwendung einrichten.
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Praktikum Mobile Web 2.0 – 2.Teil Wolfgang Wörndl, Robert Eigner.
Anwendertreffen DPV 2015 Andreas Hungele DPV-Software 2015.
Netzwerke - Protokolle
Informationsveranstaltung zum Projekt Hochschulportal
Fremdbearbeitung in der Produktion
Zwischenpräsentation Kommunikationsgruppe
HM-BASE Basismodule von HM-Software.
Vorbereitet zur Rechenübung – Die HAITI-Methode
Seminarkurs 2016/2017 MEILENSTEIN 2: ZWISCHENPRÄSENTATION
Fremdbearbeitung in der Produktion
Fremdbearbeitung in der Produktion
Fremdbearbeitung in der Produktion
Gestaltung von Folien mit Powerpoint
Projekt „Raumplanung“
Fachberatertreffen 2017 Informationen und Update zu Schild-NRW
Herzlich Willkommen Prof. Jürgen Walter Informationstechnik
Security Labor MitM-Demonstration
3. Desktopvirtualisierung
Was ist Orthofix® und wobei wird es angewandt?
Herzlich willkommen! Prüfertreffen für die Elektro-Ausbildungsberufe
| SOMMERFEST 2016 CASE STUDY | ADAC Pfalz e.V..
Vorlesung Rechnernetzwerke Studiengang Medieninformatik
Webinar 21.Februar :00 Uhr i-views 5.0 Die Smart Data Engine –
…die richtige digitale Unterstützung für ihre Firma
Dokumentation Vanessa Henn.
Herzlich Willkommen Prof. Jürgen Walter Informationstechnik
„Online Recherche – Google & Co. richtig nutzen“
Interkulturelles Management und Businessknigge
 Präsentation transkript:

HIT-ENCODE-WEB Daniel Day, Matthias Oesterle Studiengang Mechatronik Semester MT 7 WS07/08 Informationstechnik Labor HIT-ENCODE-WEB Daniel Day, Matthias Oesterle

HIT-ENCODER2 Aktueller Stand HIT-ENCODER HIT-ENCODER2 Aufgabestellung WEB: benutzerfreundliche Web-Bedienoberfläche Auswahl Zielformat Anzeige aktueller Encodierstatus HIT-Encoder: Stumpp, ....keine Bedienoberfläche HIT_ENCODER2: Bessere Encodierergebnise mit Hilfe von geeigneteren Encoder-Programmen ( Recherche-Gruppen), dazu neues Back-End-Programm, diesmal mit Web-Oberfläche zur einfacheren Benutzerbedienung. 23.02.2019 Informationstechnik Labor WS07/08 HIT-ENCODE-WEB Daniel Day, Matthias Oesterle

Rolle des HIT-ENCODE-WEB 23.02.2019 Informationstechnik Labor WS07/08 HIT-ENCODE-WEB Daniel Day, Matthias Oesterle

Ablaufdiagramm „Auftrag senden“ Botton gedrückt! 23.02.2019 Informationstechnik Labor WS07/08 HIT-ENCODE-WEB Daniel Day, Matthias Oesterle

Ablaufdiagramm Eingegebene/Ermittelte Daten werden an die das Verteilprogramm HIT-Verteil weitergegeben. Das Programm HIT_Verteil ermittelt Zielserver und gibt Zielpfad zurück. Informationen über Log. 23.02.2019 Informationstechnik Labor WS07/08 HIT-ENCODE-WEB Daniel Day, Matthias Oesterle

Netzwerk-Einstellungen 23.02.2019 Informationstechnik Labor WS07/08 HIT-ENCODE-WEB Daniel Day, Matthias Oesterle

Lösung Server1 Server2 Server3 Client1 Client2 23.02.2019 Informationstechnik Labor WS07/08 HIT-ENCODE-WEB Daniel Day, Matthias Oesterle

Ausblick Auswahlfeld für Projektdatei Datenbankbearbeitung über WEB-Oberfläche Vordefinierte Formatauswahl HIT-Encoder: Stumpp, ....keine Bedienoberfläche HIT_ENCODER2: Bessere Encodierergebnise mit Hilfe von geeigneteren Encoder-Programmen ( Recherche-Gruppen), dazu neues Back-End-Programm, diesmal mit Web-Oberfläche zur einfacheren Benutzerbedienung. 23.02.2019 Informationstechnik Labor WS07/08 HIT-ENCODE-WEB Daniel Day, Matthias Oesterle

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! 23.02.2019 Informationstechnik Labor WS07/08 HIT-ENCODE-WEB Daniel Day, Matthias Oesterle