GEO-Tag der Artenvielfalt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grünlandpflanzen.
Advertisements

Das Ökosystem Tschadsee von Julia Albrecht und Niklas Chwastek
Folgen des Klimawandels:
Pflanzen in unserer Umgebung
Waldgesellschaften Johannes Klein
Est= Estimation, Schätzung
Dörte Macchiavello, Johannes Klein, Lisa Nigrelli
Botanik-Testat 3. Runde (Nov. 2012)
1 Feldahorn Weissdorn Eiche.
Die Corvi-Krabbler - wir bauen ein Insektenhotel für unseren Schulhof
Der Frühling ist schon da ...
‘‘Unser Schulgarten‘‘
Sorgen wir gemeinsam für unseren Planeten ERDE!
Frühling Botanik-Testat 5. Runde (April 2012)
Projektarbeit der 7 Klasse
Die Avifauna beim Staffeleggzubringer
Wolfgang´s PowerPoint präsentation.
Der Ast Die Äste. Der Ast Die Äste Die Biene sitzt auf der Blüte Die Bienen Die Biene sitzt auf der Blüte.
BAUM QUIZ Ozren Kosi 8.a 2010./2011. II. osnovna škola Čakovec.
EFF 2 FS10 Wasservögel.
Birdwatch Start Mit deinem Feldstecher entdeckst du auf einer Exkursion viele Vogelarten. Kennst du sie alle? Vogelquiz Birdwatch.
Základná škola kpt. Jána Nálepku Stupava Umwelt – Umweltschutz PhDr. Beata Ricziová
Gott schuf den Mann und sah, dass es gut war! INFO: Der Autor dieser Präsentation ist mir nicht bekannt. Keinesfalls will ich Autorenrechte verletzen,
Säbelschnäbler (Recurvirostra avosetta)
Kennst du dich aus mit Laubbäumen? Klicke dich durch 20 Laubbäume –
Projekt der 7. Klasse Schule Lyssach
Botanik-Testat 4. Runde (Febr. – März 2012)
3.Tag: Bermersbach – Badener Höhe 14 Kilometer 08.Juli
Kampagne der Realschule Diepholz zur biologischen Vielfalt in Diepholz
Botanik-Testat 3. Runde (Dez Jan.2012)
RATEME Suchen und Bewerten von Ausgangsorten. Inhalt RateMe - Pirmin Schürmann, Thomas Junghans - Hochschule für Technik Zürich 2 Unser Ziel.
Vom Arthurs Pass ging es dann weiter nach Dunedin…
Bäume und Sträucher.
Botanik-Testat 1. Runde (September – Oktober 2011) Spätsommer Die Abbildungen in dieser Präsentation wurden verschiedenen fremden Internet-Seiten entnommen.
Botanik-Testat 6. Runde (Mai bis Juni 2012) Die Abbildungen in dieser Präsentation wurden verschiedenen fremden Internet-Seiten entnommen. Ich beanspruche.
Schilf als Lebensraum.
Das ist…. Eine Stockente.
Es herbstet schon.
„Floristische Aufwertung artenarmen Grünlandes im Landkreis Wittenberg – Erfahrungen und Erkenntnisse“ „Modellprojekt zur Grünlandaufwertung in FFH-Gebieten“
1 Feuerdorn.
Kennst Du Dich aus mit Blättern im Herbst?
Bildquellen: Bäume und Sträucher Bildquellen:
Wanderung rund um den Malchower See
Kennst du die Blumen auf der Sommerwiese?
Herbstlaub-Quiz: Erkennen Sie die Blätter?
Es war einmal ein Eichhörnchen und das hat einen Vogel gesehen, welcher von einem Ast runtergefallen ist.
Bunte Farben, frische Luft. Das Schilf gibt leider keinen Duft.
Schlagskizzen Powerpoint-Präsentation: Weiter mit Mausklick
Unsere heimische Zugvögel
Früchte von Bäumen und Sträuchern
Wald Allgemein Arten Zahlen Daten Fakten Berufe.
Artenkenntnisse / Reptilien + div. ArtenFrageArtenkenntnisse / Reptilien + div. ArtenAntwort Artenkenntnisse / Reptilien + div. ArtenFrageArtenkenntnisse.
SICHER IM INTERNET Tipps für Jugendliche.
Insekten Im Regenwald.
Eichhörnchen Von Farhan, Patricia und Florian.
Pflanzenpräsentation Pflanzenkenntnisse 2. und 3. Lehrjahr GaLa - Bau
Referat zum Thema: Umweltschutz.
PRAESENTATION ÜBER DEN KRÄUTERZAUBER. Wir haben elf verschiedene Kräuter gefunden  Gemeine Wegwarte  Löwenzahn  Heckenrose  Spitzwegerich  Breitwegerich.
RadioInsekt: Woran erkennt man ein Insekt? © 2016Didaktik der Naturwissenschaften, School of Education, Universität Salzburg „RadioInsekt“ Hallo! Hier.
FÜTTERT VÖGEL Ökologisches Projekt Allgemein bildende Schule №2 Lichoslavl 2014.
Der Adler Von Tim und Vanessa.
Aaseeprojekt Langzeitprojekt: Differenzierungskurs des Johannes-Kepler-Gymnasium Ibbenbüren.
Tiere im Winter - VOGELZUG VOGELZUG weiter. Tiere im Winter - VOGELZUG Lies alle Informationen aufmerksam durch. Klicke dich mit den Pfeilen durch die.
Wollen wir noch etwas wiederholen?
Allerlei Gefieder.
Artenanreicherung im Grünland – Keimung von Grünlandkräutern im Labor und im Feld Martina Hofmann 1 * , Julia Pfannenmüller 1 , Michael Kirchstetter 1.
Klick dich fit. . praxisnahes Grundsortiment
Die Ringelnatter Grösse: Farbe/ Merkmale: Nahrung: Lebensraum:
TEAM NAME Bearbeitete Dokumente Name der Schule/Institution Datum Ort.
 Präsentation transkript:

GEO-Tag der Artenvielfalt 8.6.2009 Der Leistungskurs der Thomas-Mann-Oberschule untersucht die Artenvielfalt im Stadtpark Weißensee

Tiere der Parkanlage am Weißen See

Unsere Fundorte

Beschreibung der Fundorte x3: Nähe Milchhäuschen, steiler Abhang, Wiese, viele Bäume & Sträucher, etwas schlammiger Boden x4: Nähe ehemaliger Zufluss bis hin zum Strandbad, sehr steiler Abhang, Wiese, viele Sträucher & Bäume x1: Nähe Strandbad, viel Schilf, steiler Abhang, Wiese, viele Bäume & Sträucher x2: Nähe Bootsverleih, kein Abhang, wenig Wiese, schlammiger Boden, keine Sträucher, einige Bäume

Fundort „x1“ Insekten: Samtmilbe (Trombidium holosericum), Honigbiene (Apis mellifera), Weichtier: Schnirkelschnecke (Cepaea nemoralis) [Abb.2] Vögel: Blesshuhn/Blässralle (Fulica atra) [Abb.1+3], Amsel (Turdus merula) Abb.2 Abb.1 Abb.3

Fundort „x2“ Insekten: Hufeisen-Azurjungfer (Coenagrion puella), Hummel (Bombus lapidarius) Weichtier: Zwergdeckelschnecke (Potamopyrgus antipodarum) Vögel Stockente (Anas platyrhynchos)[Abb.1], Kohlmeise (Parus major), Haussperling (Passer domesticus)[Abb.3], Feldsperling (Passer montanus) Säugetier: Rotes Eichhörnchen (Sciurus vulgaris) [Abb.2] Abb.2 Abb.1 Abb.3

Fundort „x3“ Insekten: Zweipunkt-Marienkäfer (Adalia Bipunctata-Form), Wasserfloh (Daphnia pulex)[Abb.2], Steinläufer (Lithobius forficatus) Weichtier: Zwergdeckelschnecke (Potamopyrgus antipodarum) Vögel: Graureier (Ardea cinerea)[Abb.1], Haubentaucher (Podiceps cristatus) Abb.1 Abb.2

Fundort „x4“ Insekten: Feuerwanze (nachgucken), Reblaus (Viteus vitifolii), Siebenpunkt-Marienkäfer (Cocinella septempunctata), Schwarzgraue-Wegameise (Lasius niger), Kugelspinne (Theridiidae), Sackspinne (Clubiona terrestris), Laubheuschrecke (Tettigoniidae)[Abb.1], Sichelwanze (Himacerus miricoides)[Abb.2], Wasserspringschwanz (Podura auqatica) Krebstier: Amerikanischer Flusskrebs (Oronectes limosus) Vögel: Höckerschwan (Cygnus olor), Türkentaube (Streptopelia decaoctor), Ringeltaube (Columba palumbus), Nebelkrähe (Corvus corone cornix) Abb.1 Abb.2

Q1 Q1 Q1 Q1

Q1 Q1 Q1 Q1

Alle anderen Fotos sind von uns selbst erstellt. Quellen Die mit „Q1“ benannten Bilder sind ausschließlich von der Seite Google-Bilder rausgesucht und bearbeitet worden. (http://images.google.de/imghp?hl=de&tab=vi) Alle anderen Fotos sind von uns selbst erstellt.

Wasseruntersuchungen im Weißen See

Datum: 08.06.2009 Bemerkung: Die Untersuchungsergebnisse sind zum Teil verfälscht, da die Sauerstoffsonde fehlerhaft arbeitete und chemisch nachgemessen werden musste. Weiterhin konnte trotz mutigem Einsatz keine eindeutige Tiefenwasserprobe gezogen werden. Es zeigt sich ein eutropher See, der noch keine klare Temperaturschichtung aufweist.

Organismen in den Wasserproben: Branchiopoda (Kiemenfußkrebse)(4) Diplostraca (Krallenschwänze)(4) Chydoridae(1) Chydorus sphaericus (Linsenkrebs) Daphniidae(2) Daphnia pulex (Wasserfloh) Scapholeberis mucronata (Kahnfahrer) Polyphemidae(1) Polyphemus pediculus (Kleiner Raubwasserfloh) Abb.2 Naucoridae (Schwimmwanzen)(1) Abb.1 Ilyocoris cimicoides Cyclopidae(1) Cyclops strenuus (Gemeiner Hüpferling) Hydrobiidae (Wasserdeckelschnecken)(1) Potamopyrgus antipodarum (Neuseeländische Deckelschnecke) Sowie ein Süßwasserpolyp (Abb.3), eine Steinfliegenlarve (Abb.4), ein Fadenwurm, einige kleine Jungfische und Grünalgen, die aber nicht weiter bestimmt wurden.

Pflanzenbestimmung am Weißen See

Fundorte

Beschreibung der Fundorte x1: Abhang stark bewachsen, viele Sträucher, Kräuter x2: Wiese, viele Bäume, schlammiger Boden x3: Ufer sehr stark bewachsen von Sträuchern

Fundort „x1“ Rotklee, Weißklee (Trifolium pratense / repens) Brennnessel groß (Urtica dioica) Kleiner Wiesenknopf (Sanguisorba minor) Weiße Lichtnelke (Silene latifolia) Gewöhnliche Scharfgarbe (Achillea millefoliom) Stumpfblättrige Ampfer (Urmex obtusifolius) Beifuß (Artemisia Vulgaris) Schilf (Phragmites australis) Knäulgras (Dactylis glomerata) Weg-Malve (Malva neglecta) Trespe (Bromus sterilis) Wiesen-Rispengras (Poa annua) Weiße Taubnessel (Lamium album)

Fundort „x2“ Sommerlinde (Tilia platyphyllos) Birke (Betula pendula) Trauerweide (Salix chrysocoma) Pappel (Populus nigra) Gänseblümchen (Bellis perennis) Gewöhnlicher Löwenzahn (Leontodon hispidus) Mittlerer Wegerich (Plantago media) Scharfer Hahnenfuß (Arnunculus acris)

Fundort „x3“ Gerste (Hordeum) Erle (Alnus glutinosa) Birke (Betula pendula) Feld-Ahorn (Acer campestre) Pfeifenstrauch (Philadelphus coronarius) Holunder (Sambucaceae) Liguster (Ligustrum vulgare) Mahonie (Mahonia aquifolium) Echtes Labkraut (Galium verum)

Scharfer Hahnenfuß Sommerlinde Pfeifenstrauch Gerste

Dies war eine Präsentation des Biologie-Leistungskurses der Thomas-Mann-Oberschule Das Team