Sozialwissenschaftliche Forschung zum globalen Klimawandel

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Steffen Maretzke October 2010 pers com
Advertisements

Mitgliederversammlung Klimahysterie Wissenschaft ist keine demokratische Mehrheitsentscheidung! Wissenschaft ist Wahrheit! Wäre es anders,
Die deutsche Satzstellung
Ziel: To learn how to form the future tense in German.
Doris Kocher, PH Freiburg
Lancing: What is the future? Lutz Heinemann Profil Institute for Clinical Research, San Diego, US Profil Institut für Stoffwechselforschung, Neuss Science.
Diskussionsforum "Klimawandel und Energie - Was tun? " Hans von Storch Institut für Küstenforschung GKSS Forschungszentrum, Geesthacht Abendgymnasium;
Hans von Storch, Katja Woth
Dr. Yuri Izrael, Russian vice chair of the IPCC: I think the panic over global warming is totally unjustified. There is no serious threat to the climate.
Montag den 16.Dezember Lernziel: To begin stage 2 of preparation for speaking assessment.
Klimawandel! Global Warming! Die Globale erwaermung hat verursacht dass das Klima auf der ganzen Welt sich langsam aendert. Global warming has caused.
1 von 7 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke 05/11 EZ, CR Social Networks – Soziale Netzwerke Virtuelle Science Cafes & Diskussionsforen für.
Universität StuttgartInstitut für Wasserbau, Lehrstuhl für Hydrologie und Geohydrologie Copulas (1) András Bárdossy IWS Universität Stuttgart.
FAIRTRADE FAIRGLOBE marketing strategy or honest initiative?
Energy Supply Michelle, Philipp, Gregor. Table of Contents 1.energy industry 2.political view to the energy turnaround in Hamburg 3.Hamburg as "European.
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 Titelmasterformat.
As of 1st July 2011 there will be no more "Wehrdienst" in Germany. It still has its place in the German constitution (Grundgesetz) but young men are no.
Networking on local area knowledge of territory-continuous presence in community (family-centre – people centre – key locations)
Review of Verb Tense & Expressing Opinions
Weak pushover verbs..... lieben kaufen spielen suchen....are verbs that do exactly as they are told. They stick to a regular pattern that does not change!
Literary Machines, zusammengestellt für ::COLLABOR:: von H. Mittendorfer Literary MACHINES 1980 bis 1987, by Theodor Holm NELSON ISBN
Akkusativ Präpositionen
What is a “CASE”? in English: pronouns, certain interrogatives
A Quick Review. What are the four prepositions used most commonly in this chapter to talk about vacations. an auf in nach.
What is a “CASE”? in English: pronouns, certain interrogatives
type / function / form type of words:
GERMAN WORD ORDER ORDER s. Sentences are made up by placing a variety of words in a specific order. If the order is wrong, the sentence is difficult to.
DEUTSCH 1 den 4. Juni. TODAY IS THE LAST LESSON  Until 30 July.
The „Perfekt“ tense The German „Perfekt“ tense is a past tense that is similar to the English present perfect. For weak German verbs the rule for forming.
© Crown copyright 2011, Department for Education These materials have been designed to be reproduced for internal circulation, research and teaching or.
Imperfekt (Simple Past) Irregular or strong verbs
Kapitel 2 Grammar INDEX 1.Subjects & Verbs 2.Conjugation of Verbs 3.Subject Verb Agreement 4.Person and Number 5.Present Tense 6.Word Order: Position of.
VERBEN KONJUGIEREN. What is a verb? An ________ _______, mental __________ or ________.  Examples of verbs:  __________________________ actionword state.
Institut für Betriebswirtschaftslehre Globalisierung und Multinationale Unternehmen Teil I: Die Globalisierung als Herausforderung für Weltwirtschaft,
Basic Scientific Knowledge Climate Change CLIM-CAP Training Pilot Module 1: Basic scientific knowledge - Climate change scenarios - "With the support of.
On the case of German has 4 cases NOMINATIVE ACCUSATIVE GENITIVE DATIVE.
Standort assurance for companies Industrie- und Handelskammer Lippe zu Detmold 01. Juni 2010 Seite 1 What does the IHK do against the crisis?
Money rules the medicine?! A presentation by Jan Peter Hoffmann European healthcare systems in comparison.
What’s the weather like?. Look at the question above Turn it around and you have Das Wetter ist.... The phrase Das Wetter ist.... or Es ist.... can be.
My great friends let this not come to you as Meine großen Freunde, lasst dies nicht zu uns kommen, als.
Monitoring System in the federal state of Saxony-Anhalt, Germany Meeting on monitoring systems , May 2012, Prague Christine Makiol,
Impeachment of a US President Impeachment of a US President.
Staten Island
Globalisierung und Multinationale Unternehmen Teil I: Die Globalisierung als Herausforderung für Weltwirtschaft, multinationale Unternehmen und verantwortliches.
Van der Meer AJ, Feld JJ, Hofer H J. Hepatol Oct 22
Freizeit Thema 5 Kapitel 1 (1)
Du bist am dicksten und am dümmsten.
Vorlesung Völkerrecht Diplomatischer Schutz
Jetzt machen Venues aufmachen!!! Geh zu
Jetzt machen Venues aufmachen!!! Geh zu
Telling Time in German Deutsch 1 Part 1.
Wohin bist du gegangen? Where did you go?
THE PERFECT TENSE IN GERMAN
THE PAST TENSE (Part 3) VERBS WHICH TAKE SEIN
Impact of Digitalization for Engineers and Engineering Education
Uranus. Uranus is the seventh in terms of distance from the Sun, the third in diameter and the fourth in mass of the planet of the Solar System. It was.
ELECTR IC CARS Karim Aly University of Applied Sciences.
type / function / form type of words:
Hans von Storch, Institute of Coastal Research and 中国海洋大学
Hans von Storch Institut für Küstenforschung
Ein schwieriges Paar – die mediale und wissenschaftliche Konstruktion des menschgemachten Klimawandels Hans von Storch Institut für Küstenforschung, GKSS.
Veränderliches Küstenklima - die vergangenen und zukünftigen 100 Jahre
EERA Relevance of EERA for German members
Ein schwieriges Paar – die mediale und die wissenschaftliche Konstruktion des menschgemachten Klimawandels Hans von Storch Institut für Küstenforschung,
THE PAST TENSE (Part 3) VERBS WHICH TAKE SEIN
Niedersächsisches Ministerium
Die tiere Share: Introduce the session and PDSA.
- moodle – a internet based learning platform
Die Messung der Zunahme der Meeresspiegels
 Präsentation transkript:

Sozialwissenschaftliche Forschung zum globalen Klimawandel Hans von Storch Institut für Küstenforschung, GKSS Meteorologisches Institut, Uni HH Wintersemester 2007/2008 Sozialwissenschaftliche Forschung zum globalen Klimawandel

Sozialwissenschaftliche Forschung zum globalen Klimawandel Hans von Storch Klimaforscher Spezialgebiet: Küstenklima, also Windstürme, Sturmfluten, Seegang, Nordsee, Nordatlantik Kooperation mit Sozialwissenschaftlern Wintersemester 2007/2008 Sozialwissenschaftliche Forschung zum globalen Klimawandel

Sozialwissenschaftliche Forschung zum globalen Klimawandel Zuarbeit zu naturwissenschaftlicher Arbeit Umsetzung in Politikberatung Sozial- und kulturwissenschaftliche Begleitforschung Wintersemester 2007/2008 Sozialwissenschaftliche Forschung zum globalen Klimawandel

Sozialwissenschaftliche Forschung zum globalen Klimawandel Zuarbeit zu naturwissenschaftlicher Arbeit Umsetzung in Politikberatung Sozial- und kulturwissenschaftliche Begleitforschung Wintersemester 2007/2008 Sozialwissenschaftliche Forschung zum globalen Klimawandel

Sozialwissenschaftliche Forschung zum globalen Klimawandel Zuarbeit zu naturwissenschaftlicher Arbeit Bereitstellung von relevanten Daten: Randbedingungen zur Abschätzung von Emissionen, Änderung von Landnutzung u.a. Randbedingungen zur Abschätzung der Folgen von Klimawandel, Gefährdungspotentiale, Bedarfe Historische Entwicklungen von Klima und Klimawirkung Konstruktion von Szenarien: z.B. SRES-Emissionsszenarien; Wintersemester 2007/2008 Sozialwissenschaftliche Forschung zum globalen Klimawandel

Sozialwissenschaftliche Forschung zum globalen Klimawandel Wintersemester 2007/2008 Sozialwissenschaftliche Forschung zum globalen Klimawandel

External Forcing – Future Scenarios IPCC SRES A2 and B2 emissions scenarios A2 very heterogeneous world continuously increasing population strengthened regional cultural identities slow economic development B2 slower population growth intermediate levels of economic development more accent on environ- mental protection THE IPCC…scenarios corresponding to different storylines assume diff. Emission scenarios. The main scenario characteristics are described in the Box. A2 assumes..… B2 assumes… with ….and … producing therefore lower emissions and less future warming than A2 Wintersemester 2007/2008 Sozialwissenschaftliche Forschung zum globalen Klimawandel

Sozialwissenschaftliche Forschung zum globalen Klimawandel Zuarbeit zu naturwissenschaftlicher Arbeit Dekonstruktion von Entwicklungen in Sturmschäden Sturmfluthöhen Wintersemester 2007/2008 Sozialwissenschaftliche Forschung zum globalen Klimawandel

Sozialwissenschaftliche Forschung zum globalen Klimawandel Wintersemester 2007/2008 Sozialwissenschaftliche Forschung zum globalen Klimawandel

Estimated losses due to hurricanes (1850-2000) impacting 2000 insured values in the US. Gross Loss ($Millions) - 10,000 20,000 30,000 40,000 50,000 1850 1860 1870 1880 1890 1900 1910 1920 1930 1940 1950 1960 1970 1980 1990 2000 Historic Annual Aggregate Loss Historic AAL ($3,571 Million) 20-Year Moving Average Year Actual insured losses Richard Muir-Wood, pers. comm. Wintersemester 2007/2008 Sozialwissenschaftliche Forschung zum globalen Klimawandel

Sozialwissenschaftliche Forschung zum globalen Klimawandel Wintersemester 2007/2008 Sozialwissenschaftliche Forschung zum globalen Klimawandel

Sozialwissenschaftliche Forschung zum globalen Klimawandel The tidal change is due to coastal protection measures and modifications of the tributaries, and to the deepening of the shipping channel. These measure also had an effect on the heights of severe storm surges – estimates are 45 cm caused by measures of coastal defense and 15 cm by deepening the shipping channel. Wintersemester 2007/2008 Sozialwissenschaftliche Forschung zum globalen Klimawandel

Sozialwissenschaftliche Forschung zum globalen Klimawandel Zuarbeit zu naturwissenschaftlicher Arbeit Umsetzung in Politikberatung Sozial- und kulturwissenschaftliche Begleitforschung Wintersemester 2007/2008 Sozialwissenschaftliche Forschung zum globalen Klimawandel

Sozialwissenschaftliche Forschung zum globalen Klimawandel Umsetzung in Politikberatung Wissensmarkt Konkurrenz der aktuellen wissenschaftliche Erklärungen mit anders konstruierten Erklärungen (Projekt “Bilder Küste”) Gesellschaftliche Kontextualisierung Vergleichende Analyse von naturwissenschaftlichen Wirkungen und gesellschaftlichem Wandel (Wirtschaft, Technologie, Werte) Wintersemester 2007/2008 Sozialwissenschaftliche Forschung zum globalen Klimawandel

Sozialwissenschaftliche Forschung zum globalen Klimawandel Competing knowledge forms Prescientific and outdated, or discredited, scientific knowledge. Reinterpreted knowledge (media), resulting from a selection and metamorphosis of scientific knowledge for public information. Science specifically designed to represent vested interests. Ideological, religious and ethical knowledge. Everyday knowledge. Traditional (indigenous) knowledge. Wintersemester 2007/2008 Sozialwissenschaftliche Forschung zum globalen Klimawandel

Sozialwissenschaftliche Forschung zum globalen Klimawandel Natural science „The coast can be computed and is manageable.“ manageable Wintersemester 2007/2008 Sozialwissenschaftliche Forschung zum globalen Klimawandel

Sozialwissenschaftliche Forschung zum globalen Klimawandel Environmentalists „Man is destroying nature.“ endagered Der Mensch zerstört die Küste Wintersemester 2007/2008 Sozialwissenschaftliche Forschung zum globalen Klimawandel

Sozialwissenschaftliche Forschung zum globalen Klimawandel Health industry / tourism „The coast is natural. Its purity and originality makes it a place for relaxation, mental and bodily recovery.“ unadulterated Wintersemester 2007/2008 Sozialwissenschaftliche Forschung zum globalen Klimawandel

externally controlled Local interests externally controlled „Locals know what is best for their region. They don‘t need governmental regulations.“ Wintersemester 2007/2008 Sozialwissenschaftliche Forschung zum globalen Klimawandel

Sozialwissenschaftliche Forschung zum globalen Klimawandel Coastal safety threatening „Nature needs to be controlled to ensure safety.“ Wintersemester 2007/2008 Sozialwissenschaftliche Forschung zum globalen Klimawandel

Sozialwissenschaftliche Forschung zum globalen Klimawandel DPSIR framework Drivers-Pressures-State-Impact-Response as derived from OECD and European Environmental Agency; Wintersemester 2007/2008 Sozialwissenschaftliche Forschung zum globalen Klimawandel

Sozialwissenschaftliche Forschung zum globalen Klimawandel Zuarbeit zu naturwissenschaftlicher Arbeit Umsetzung in Politikberatung Sozial- und kulturwissenschaftliche Begleitforschung Wintersemester 2007/2008 Sozialwissenschaftliche Forschung zum globalen Klimawandel

Sozialwissenschaftliche Forschung zum globalen Klimawandel Sozial- und kulturwissenschaftliche Begleitforschung Historische Dimension – Wahrnehmungs- und Deutungsanaloga? Kulturelle und soziale Konstruktionen Kulturelle Konditionierung von wissenschaftlichen Akteuren. Wintersemester 2007/2008 Sozialwissenschaftliche Forschung zum globalen Klimawandel

Historical dimensions Thinking about climate, climate change and society (1) ideas about anthropogenic influence on climate (2) ideas about the influence of climate and climate change on humans and societies Wintersemester 2007/2008 Sozialwissenschaftliche Forschung zum globalen Klimawandel

Sozialwissenschaftliche Forschung zum globalen Klimawandel Wintersemester 2007/2008 Sozialwissenschaftliche Forschung zum globalen Klimawandel

Sozialwissenschaftliche Forschung zum globalen Klimawandel Map of „mental energy“ conditioned by climatic conditions Distribution of civilisations in 1916, according to expert opinion. Wintersemester 2007/2008 Sozialwissenschaftliche Forschung zum globalen Klimawandel

Sozialwissenschaftliche Forschung zum globalen Klimawandel The case of Eduard Brückner – solid climate research but unexpected social and technological developments. Wintersemester 2007/2008 Sozialwissenschaftliche Forschung zum globalen Klimawandel

Sozialwissenschaftliche Forschung zum globalen Klimawandel River navigation to a great extent depends on the amount of water in the river bed which determines its depth. In those dry years around 1830 and 1860 shipping problems increased and soon a lot of speculation began about the possible cause of the lower river-water levels. In most cases the increasing practice of deforestation was found to be the source. Now we know better: it is because of climatic changes. Another way in which temperature variations are affecting traffic is through the length of time of the rivers’ freeze-up. For example, during the cold spill from 1806—1820 the Newa and the harbor of St. Petersburg remained blocked by ice for more than three weeks longer than they did during the warm period from 1821—1835. This means that during cold years harbors in a more westerly location and with shorter closure times handle part of St. Petersburg’s shipping traffic which they lose again during warm periods. Thus certain changes in shipping traffic go hand in hand with climate changes. Klimaschankungen seit 1700. E.D. Hölzel,Wien, 1890 Wintersemester 2007/2008 Sozialwissenschaftliche Forschung zum globalen Klimawandel

Sozialwissenschaftliche Forschung zum globalen Klimawandel Wintersemester 2007/2008 Sozialwissenschaftliche Forschung zum globalen Klimawandel

Sozialwissenschaftliche Forschung zum globalen Klimawandel Variability of Rainfall and Emigration from the German Empire to the United States The curves are based on five-year totals. Rainfall is in deviations (percentages) from the multi-year mean. Emigration to the United States is in 10,000. Variability of Rainfall in the United States and Western Europe and the Total Number of Immigrants to the U.S. and from Britain. The curves are based on five year totals. The number of immigrants is given in 10,000, rainfall in deviation (percentages) from the multi-year mean.. Wintersemester 2007/2008 Sozialwissenschaftliche Forschung zum globalen Klimawandel

Sozialwissenschaftliche Forschung zum globalen Klimawandel There was a discussion of climate variability and climate change at the end of the 19th century. The contemporary debate on natural climate variability and anthropogenic climate change is not new. A similar debate, almost forgotten today, was going on a century ago. The protagonists were in a situation similar to that of contemporary scientists. Brückner reminds us of contemporary "activist" scientists. Brückner overlooked that he did not have the expertise to predict the societal response to adverse climatic conditions, to cope with adverse conditions by improving hygienic standards (the typhoid forecast), by perfecting the railway system (the forecast concerning the ice on the rivers) or by allowing for artificial watering of agricultural land (the forecast concerning harvests). Wintersemester 2007/2008 Sozialwissenschaftliche Forschung zum globalen Klimawandel

Sozialwissenschaftliche Forschung zum globalen Klimawandel A history of human perceptions of anthropogenic climate change in the past 1000 years ESF HOLIVAR Workshop – Programm 11.5.2005 09:00 - 09:30 - Hans von Storch - A history of human perceptions of anthropogenic climate change in the past 1000 years Wintersemester 2007/2008 Sozialwissenschaftliche Forschung zum globalen Klimawandel

Öffentliche Aufmerksamkeit Klima wird fast immer als schlechter werdend wahrgenommen. Jahreszeiten weniger zuverlässig, stärkere Extreme, speziell mehr/schwerere Stürme. Wintersemester 2007/2008 Sozialwissenschaftliche Forschung zum globalen Klimawandel

Sozialwissenschaftliche Forschung zum globalen Klimawandel Sozial- und kulturwissenschaftliche Begleitforschung Kulturelle und soziale Konstruktionen Wintersemester 2007/2008 Sozialwissenschaftliche Forschung zum globalen Klimawandel

Sozialwissenschaftliche Forschung zum globalen Klimawandel Cost-Benefit Analyse Hasselmann, 1990 Wintersemester 2007/2008 Sozialwissenschaftliche Forschung zum globalen Klimawandel

Sozialwissenschaftliche Forschung zum globalen Klimawandel Wintersemester 2007/2008 Sozialwissenschaftliche Forschung zum globalen Klimawandel

Sozialwissenschaftliche Forschung zum globalen Klimawandel Klima, Klimawandel und Klimakatastrophe als medial konstruiertes Thema Wintersemester 2007/2008 Sozialwissenschaftliche Forschung zum globalen Klimawandel

Sozialwissenschaftliche Forschung zum globalen Klimawandel Social construct of climate Wintersemester 2007/2008 Sozialwissenschaftliche Forschung zum globalen Klimawandel

Sozialwissenschaftliche Forschung zum globalen Klimawandel Wintersemester 2007/2008 Sozialwissenschaftliche Forschung zum globalen Klimawandel

Sozialwissenschaftliche Forschung zum globalen Klimawandel Wissenschaftler beraten die Öffentlichkeit Wintersemester 2007/2008 Sozialwissenschaftliche Forschung zum globalen Klimawandel

Sozialwissenschaftliche Forschung zum globalen Klimawandel Wintersemester 2007/2008 Sozialwissenschaftliche Forschung zum globalen Klimawandel

Sozialwissenschaftliche Forschung zum globalen Klimawandel Wintersemester 2007/2008 Sozialwissenschaftliche Forschung zum globalen Klimawandel

Sozialwissenschaftliche Forschung zum globalen Klimawandel Wintersemester 2007/2008 Sozialwissenschaftliche Forschung zum globalen Klimawandel

Sozialwissenschaftliche Forschung zum globalen Klimawandel Wintersemester 2007/2008 Sozialwissenschaftliche Forschung zum globalen Klimawandel

Sozialwissenschaftliche Forschung zum globalen Klimawandel The cultural construct of climate Wintersemester 2007/2008 Sozialwissenschaftliche Forschung zum globalen Klimawandel

Sozialwissenschaftliche Forschung zum globalen Klimawandel John Houghton: “I had said that God can make use of disasters to speak to people as an aid to getting His message across. I further explained … that we needed to recognise that some of the worst results of natural disasters arise because of human sin - the failure of humans to alleviate them or prevent them although they have the knowledge to do so.” quoted after Science, Nonscience and Nonsense: Approaching Environmental Literacy by Michael Zimmerman, Johns Hopkins University Press, 1995 Wintersemester 2007/2008 Sozialwissenschaftliche Forschung zum globalen Klimawandel

Sozialwissenschaftliche Forschung zum globalen Klimawandel Wintersemester 2007/2008 Sozialwissenschaftliche Forschung zum globalen Klimawandel

Sozialwissenschaftliche Forschung zum globalen Klimawandel Distribution of civilizations in early 20th century (expert map) “Der Mensch lebt im Gleichgewicht mit seinem Klima.” Climatically determined „energy“ of people Wintersemester 2007/2008 Sozialwissenschaftliche Forschung zum globalen Klimawandel

Sozialwissenschaftliche Forschung zum globalen Klimawandel Wintersemester 2007/2008 Sozialwissenschaftliche Forschung zum globalen Klimawandel

Sozialwissenschaftliche Forschung zum globalen Klimawandel Sozial- und kulturwissenschaftliche Begleitforschung Kulturelle Konditionierung von wissenschaftlichen Akteuren. Wintersemester 2007/2008 Sozialwissenschaftliche Forschung zum globalen Klimawandel

Die gegenwärtige Klimaforschung “Postnormal” – hohe Unsicherheit, erhebliche Risiken Beispiel: Waldsterbensforschung Konkurrenz verschiedener Wissensansprüche (Deutungsvorschläge), die auf Weltanschauungen beruhen, mit wissenschaftlichen Erklärungen. Wissenschaftler sind gefordert, „verantwortlich“ zu handeln (also: Politik zu Handlung zu bewegen), „haften“ aber nicht für ihr Tun und Behaupten. Wintersemester 2007/2008 Sozialwissenschaftliche Forschung zum globalen Klimawandel

Sozialwissenschaftliche Forschung zum globalen Klimawandel Traditionelles Wissen … beschreibt Klima als ein Mittel höherer Mächte, um Menschen für schlechtes Tun zu bestrafen. … erwartet eine Verschlechterung des Klimas. Wissenschaftler und Manager der Wissenschaft sind nicht frei von solchen kulturellen Konstrukten, wenn sie Forschungsbedarf formulieren. Wissenschaftliche Ergebnisse, die konsistent mit dem traditionellen Wissen sind, “verkaufen” sich besser. Dieser Mechanismus wird von Medien ausgenutzt, um die Öffentlichkeit zu unterhalten (ggfs. zu erschrecken). Wintersemester 2007/2008 Sozialwissenschaftliche Forschung zum globalen Klimawandel

Politik als Durchsetzung von Weltanschauungen (politics) Ein Extrem: Klimawandel ist die Mutter aller Umweltkatastrophen. Anderes Extrem: Klimawandel ist die Mutter aller Anstrengungen zur globalen Kontrolle aller Aspekte des menschlichen Lebens. Die Klimadiskussion wird in diesem Kontext reduziert auf die Frage “Wie sollen wir leben?” Wintersemester 2007/2008 Sozialwissenschaftliche Forschung zum globalen Klimawandel

Politik als rationaler Entscheidungsprozeß (policies) Bestimmung der gegenwärtigen und möglichen zukünftigen Verletzlichkeit und des daraus sich ergebenden Anpassungsbedarfs. Berücksichtigung des gleichzeitigen Wandels von Technologie, sozialer Organisation, Werten etc. Verminderung von Emissionen und Verletzlichkeit durch Steuerung der ohnehin vonstatten gehenden Modernisierung von Wirtschaft und Gesellschaft – und nicht so sehr durch “Verbesserung” gegenwärtiger Zustände und “Erziehung” der Menschen. Wintersemester 2007/2008 Sozialwissenschaftliche Forschung zum globalen Klimawandel

Sozialwissenschaftliche Forschung zum globalen Klimawandel Sozial- und kulturwissenschaftliche Begleitforschung Naturwissenschaftlicher brauchen die Beratung durch Sozial- und Kulturwissenschaftler, um den sozialen und kulturellen Einfluss auf ihre Bewertung besser zu reflektieren. Wintersemester 2007/2008 Sozialwissenschaftliche Forschung zum globalen Klimawandel

Sozialwissenschaftliche Forschung zum globalen Klimawandel Wintersemester 2007/2008 Sozialwissenschaftliche Forschung zum globalen Klimawandel

Sozialwissenschaftliche Forschung zum globalen Klimawandel Wintersemester 2007/2008 Sozialwissenschaftliche Forschung zum globalen Klimawandel

Sozialwissenschaftliche Forschung zum globalen Klimawandel Zuarbeit zu naturwissenschaftlicher Arbeit Wintersemester 2007/2008 Sozialwissenschaftliche Forschung zum globalen Klimawandel

Sozialwissenschaftliche Forschung zum globalen Klimawandel Umsetzung in Politikberatung Wintersemester 2007/2008 Sozialwissenschaftliche Forschung zum globalen Klimawandel

Sozialwissenschaftliche Forschung zum globalen Klimawandel Sozial- und kulturwissenschaftliche Begleitforschung Kulturelle und soziale Konstruktionen Wintersemester 2007/2008 Sozialwissenschaftliche Forschung zum globalen Klimawandel