Einführung zur Literaturrecherche in der Sportwissenschaft Bibliothekskataloge und Datenbanken Herbstsemester 2017 Gabriela Scherrer (gabriela.scherrer@ub.unibe.ch)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Seite 1 Find Economic Literature Stand
Advertisements

Herzlich willkommen zur Veranstaltung „Internet-Recherche“
Ein einführendes Tutorial
Bibliothekskurs Sozialwissenschaften
Bibliothekskurs Sozialwissenschaften
„Philosopher‘s Index“ by OvidSP
Online-Angebote für Historiker an der Staatsbibliothek zu Berlin
Support.ebsco.com Lernprogramm zur einfachen Suche in wissenschaftlichen Bibliotheken.
Suchstrategie und Recherche für Bioverfahrenstechnik
Informationen finden in der Universitätsbibliothek Einführung in die Suche nach Literatur für Studierende der Anglistik Sommersemester 2012 Referentin:
Grundlagen der Literatursuche Letzte Änderung
Dataspace Was ist Dataspace? Was verzeichnet Dataspace? Geschichte von Dataspace Suchmöglichkeiten bei Dataspace Suchbeispiele in der Datenbank Bibliographische.
Suchstrategie und erste Recherchen
Projekt Informationskompetenz Bibliothek der Universität Konstanz Dieser Inhalt ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert. Bibliothek der Universität.
Ich habe mein Facharbeitsthema – was mache ich jetzt?
Fit für die Informationsbeschaffung in Hannover Online-Tutorial Ein Angebot für Schulen von.
Einführung zur Literaturrecherche in der Sportwissenschaft Bibliothekskataloge und Datenbanken Herbstsemester 2013 Gabriela Scherrer
Ich habe mein Facharbeitsthema – was mache ich jetzt?
Im Internet geht alles schneller, aber es dauert länger
Zum Stand der Literatursuche: Zeitschriftenartikel Einstiegsseite: freiburg.de/bibliothekchirurgie.
Soziologisches Institut, Bibliothek Seite 1 Literaturrecherche für Masterstudierende Britta Biedermann (Dipl. Bibliothekarin + IuD Spezialistin.
Orientierungswoche Master of Education Bildungswissenschaften WS 2011/2012.
Einführung in die Benutzung und den Katalog der UBW
Bibliographieren in Print-Literatur, Katalogen und Datenbanken
Digitale Bibliothek Allgemeiner Teil. 2 Über die Präsentation In der folgenden Präsentation erfahren Sie, welche digitalen Ressourcen Ihnen die Universitätsbibliothek.
Digitale Bibliothek Juristischer Teil. 2 Über die Präsentation In der folgenden Präsentation erfahren Sie, welche digitalen Ressourcen Ihnen im juristischen.
Suchstrategie und erste Recherchen
Wichtige bibliographische Begriffe: Kurs WA, Zrelski, BRG WY, 2013.
Suchen & Finden 26. April 2014 Von der Themenstellung zur Literatur.
Übersicht Grundlegende Begriffe Recherchestrategie
Seite 1 Find Economic Literature Stand
Informationskompetenz für den Fachbereich Soziale Arbeit
Kompass für wissenschaftliches Arbeiten
Modul 2: Fachbibliographien‘
Informationen finden in der Universitätsbibliothek
Schwerpunkt: Zeitschriftenartikel in Datenbanken
Facharbeitsrecherche
OPACplus Online-Katalog der UB München UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BIBLIOTHEK DER INSTITUTE AM ENGLISCHEN GARTEN.
Fachportale Eine Einführung anhand 2 Beispiele: Fachportal Pädagogik Medpilot.
Recherche im KOBV-Portal AM BEISPIEL DES THEMAS FRACKING.
Ziel und Stellenwert der Literaturrecherche 1.Was suchen? Sie kennen die verschiedenen Quellen für die erfolgreiche Literaturrecherche 2.Wo suchen? Sie.
Einführung zur Literaturrecherche in der Sportwissenschaft Bibliothekskataloge und Datenbanken Herbstsemester 2015 Gabriela Scherrer
UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK KOBLENZ Fit für die Hausarbeit - Soziologie Was suche ich, wie und wo? Fit für die Hausarbeit - Soziologie.
UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK KOBLENZ Fit für die Hausarbeit - Germanistik Was suche ich, wie und wo? Fit für die Hausarbeit - Germanistik.
UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK KOBLENZ Fit für die Hausarbeit - Sport Was suche ich, wie und wo? Fit für die Hausarbeit - Sport.
UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK KOBLENZ Fit für die Hausarbeit – Evangelische Theologie Was suche ich, wie und wo? Fit für die Hausarbeit – Theologie.
Literaturrecherche Psychologie Petra MüllerNovember 2014.
UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK KOBLENZ Fit für die Hausarbeit - Anglistik Was suche ich, wie und wo? Fit für die Hausarbeit - Anglistik.
LIBRARY Private Edition Bitte beachten Sie, dass wir Ihnen aus Gründen der Präsentationstechnik nur einen Ausschnitt aus der Funktionalität unserer Bibliothekssoftware.
Simone Georgi Kommunikationswissenschaft SLUB Baustein 2, Suche nach Aufsätzen Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden.
Recherche-Tipps für Studierende der berufsbegleitenden und Fernstudiengänge Bibliothek der Hochschule Magdeburg-Stendal Stand: September 2016.
Gewusst wie - Literatur suchen und finden in der Unibibliothek
Universitätsbibliothek Koblenz
Literaturrecherche online
Wie die ZHB Sie dabei unterstützen kann
Das „Volltextsymbol“ - Ein Service der Datenbankanbieter
Stand
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
Informationen: finden, beurteilen und verarbeiten
Historical Abstracts America: History & Life
Wie die ZHB Sie dabei unterstützen kann
Kurs Allgemeine Literaturrecherche
Stand November 2018.
Wissenschaftliches Arbeiten in der Bibliothek. Recherche im Katalog
Wissenschaftliches Arbeiten in der Bibliothek. Recherche im Katalog
Stand Mai 2019.
Wie die ZHB Sie dabei unterstützen kann
Einführung in datenbankgestützte Literaturrecherche
 Präsentation transkript:

Einführung zur Literaturrecherche in der Sportwissenschaft Bibliothekskataloge und Datenbanken Herbstsemester 2017 Gabriela Scherrer (gabriela.scherrer@ub.unibe.ch) Fachreferentin für Sportwissenschaft Universitätsbibliothek Bern

Schauen Sie sich die Präsentation zur Literaturrecherche aufmerksam an Schauen Sie sich die Präsentation zur Literaturrecherche aufmerksam an. Beantworten Sie anschliessend die vier Quizfragen im Ilias-Kurs Literaturrecherche in der Sportwissenschaft

Literaturrecherche Fachdatenbank Bibliothekskatalog Verzeichnis des Bestandes einer oder mehrerer Bibliotheken umfasst Bücher und Zeitschriften Fachdatenbank bestandsunabhängiges Verzeichnis von Literatur zu einem bestimmten Fach verzeichnet Artikel aus verschiedenen Quellen (Zeitschriften, Sammel-schriften etc.) teilweise sind Volltexte der Artikel enthalten

Literaturrecherche im Bibliothekskatalog Die Bestände der Bibliothek Münstergasse und des ISPW sind swissbib Basel Bern verzeichnet. Swissbib Basel Bern verzeichnet Bestände von Bibliotheken in Basel, Bern und Magglingen. Im alten Katalog IDS Basel/Bern können Indexsuchen durchgeführt werden. ACHTUNG: Dieser Katalog enthält nicht alle lizensierten elektronischen Medien! Diese sind nur in swissbib Basel Bern komplett erfasst.

Kataloge der UB Bern swissbib Basel Bern IDS Katalog Basel/Bern

swissbib Basel Bern Suchschlitz für einfache Suche

Bücher und Zeitschriftenartikel Zwei Reiter mit unterschiedlichen Inhalten: Bücher & mehr (Bibliotheksbestände), Artikel & mehr (Zeitschriftenartikel und Buchkapitel)

Bücher und Zeitschriftenartikel Bücher und mehr Bücher gedruckt und Teilbestand an E-Books, Zeitschriften gedruckt und elektronisch Artikel und mehr Wissenschaftliche Zeitschriftenartikel und Kapitel aus E-Books aus frei zugänglichen und lizenzierten elektronischen Medien (teilweise Zugriff auf den Volltext)

Bücher & mehr

Suchresultate verfeinern

Artikel & mehr

Suchresultate verfeinern

Der Weg zum Buch Standorte der vorhandenen Exemplare und Bestellmöglichkeit

Kurier Berner Kurier zwischen BMü, BTO, FBB, SOB, JBB, vonRoll (zweimal täglich, kostenlos) Kurier IDS zwischen BMü, BTO, von Roll, UB Basel, SWA, ZHB Luzern, HSG und KB St. Gallen, ZB Zürich (Lieferfrist 3 Arbeitstage, CHF 5 pro Medium)

Buch bestellen In nichtangemeldetem Zustand erscheint anstelle der Links „Bestellen“, „Zum Bestand“ etc. der Link „Anmelden“. Das Exemplar des ISPW kann im Freihandbereich selber geholt werden.

Abholort auswählen

Der Weg zum Artikel

Volltext oder nicht? Direktlink auf Volltext (falls vorhanden) Link über SFX: Falls kein Volltextzugang angeboten: Fernleihbestellung (Document delivery) oder weitere Recherchen

Suchbegriffe auflisten Datenbank auswählen Recherchestrategien Thema bestimmen und eingrenzen Suchbegriffe auflisten Datenbank auswählen Ziel der Strategie: Mittels Stichwortsuche ein Buch oder einen Aufsatz ziemlich exakt zur Themenstellung finden und anhand der Vollansicht Schlagwörter (Deskriptoren, subject headings) auswählen und mit diesen weitersuchen.

Stichwort und Schlagwort Beliebiges Wort, das in der bibliographischen Beschreibung eines Werkes vorkommt Schlagwort Beschreibt den Inhalt eines Werkes und ist einem genormten Vokabular entnommen (Thesaurus) Stichwort  Schlagwort Bibliographische Beschreibung eines Werks: Autor, Titel, Untertitel, Verlag, Zeitschriftentitel (nur bei unselbständigen Werken wie Zeitschriftenartikeln), Schlagwörter, Inhaltsverzeichnis. Bei Stichwortsuche wird in allen diesen Feldern gesucht. Schlagwörter werden nach inhaltlichen Gesichtpunkten vergeben. Ein Schlagwort muss nicht im Titel oder Untertitel des Werks vorkommen.

Thesaurus und Deskriptoren Thesaurus Systematisch geordnete Sammlung von Begriffen, die in thematischer Beziehung zueinander stehen (Synonyme, Ober- und Unterbegriffe) Deskriptoren Erschliessen den Inhalt der in einer Datenbank vorhandenen Titelaufnahmen (auch Schlagwörter oder subject headings genannt), im Thesaurus aufgelistet

Die Bool’schen Operatoren Bool’sche Operatoren zur Verknüpfung von Suchbegriffen Die Bool’schen Operatoren and --------------------------------------------------------------------------------- or not Beispiel: Jugend and Drogen Ergebnis: Schnittmenge Jugend Drogen Beispiel: Bluthochdruck or Hypertonie Ergebnis: Additionsmenge Bluthochdruck Hypertonie Beispiel: Luther not King Ergebnis: Restmenge Luther King

Wildcards und Trunkierung Mit Hilfe des Trunkierens können verschiedene Wortvarianten (z.B. Lehr* => Lehrberuf, Lehrerbildung, Lehrplan etc.) oder verschiedene grammatikalische Formen (z.B. aktuell* => aktuell, aktueller, aktuelle etc.) gesucht werden. Wildcards ersetzen eines oder mehrere Zeichen und werden häufig zur Abdeckung verschiedener Schreibweisen verwendet (col#r Platzhalter  => color, colour)   Die verwendeten Sonderzeichen varieren von Datenbank zu Datenbank. Über Search Tips/Help verifizieren!

Trial and Error und strukturierte Methode Trial and Error-Methode über eine Stichwortsuche zum geeigneten Deskriptor kommen Bool’sche Operatoren verwenden Strukturierte Suche Thesaurus/Deskriptoren verwenden

Fachdatenbanken Es sind nicht alle von der Universität Bern lizenzierten elektronischen Informationsquellen im Tab „Artikel & mehr“ enthalten. Weitere Recherchemöglichkeiten: Fachinformationen UB Bern Datenbanken der UB Bern Empfehlung bei einer wissenschaftlichen Recherche: zusätzlich fachspezifische Datenbanken konsultieren Die Suchresultate werden in zwei Tabs mit unterschiedlichen Inhalten angezeigt. Neben den Bibliotheksbeständen (Tab „Bücher & mehr“) kann auch eine Artikeldatenbank (Tab „Artikel & mehr“) durchsucht werden.

Datenbank der Datenbanken

Fachdatenbanken Sport

Fachinformationen

Fachinformationen Sport

Wichtige Datenbanken Sportwissenschaft

SURF – Sport und Recherche im Fokus Neues Recherche-portal des BISp: SURF

Rechercheauftrag Rechercheauftrag: Schritt 1: Thema bestimmen und eingrenzen -> Literatur zum Thema Ängstlichkeit von Sportlerinnen und Sportlern Schritt 2: Verwandte Begriffe auflisten -> Sport, Sportler, Ängstlichkeit, Angst Schritt 3: Datenbank wählen -> SURF

Stichwortsuche ausführen Stichwörter: - Sport - Ängstlichkeit 192 Treffer

Deskriptoren finden Aus einem passenden Artikel Deskriptoren auswählen: - Angst - Sportpsychologie Neue Suche starten.

Strukturierte Suche ausführen Suche mit Schlagwörtern in allen Feldern: 1266Treffer

Facetten verwenden Mittels Facetten Suche auf Schlagwörter beschränken. Schlagwort Angst Jahre 2000-2017: 285 Treffer

Bibliothek Münstergasse und Bibliothek ISPW Was finde ich wo? Bibliothek Münstergasse: Grundlagenwerke, fächerübergreifende Literatur, Sportgeschichte, Olympische Spiele, Sportpraxis Bibliothek ISPW: Grundlagenwerke, Spezialliteratur, Zeitschriften. Freihandbibliothek!

Standort in der Altstadt Das Bibliotheksgebäude an der Münstergasse bietet: - Ausleihe - Lesesaal - Gruppenarbeitsräume - Leselounge - Café Lesbar

Wir helfen Ihnen gerne weiter! Auf zum Quiz! Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter! gabriela.scherrer@ub.unibe.ch