Infoveranstaltung Studium im ausland Fakultät WV

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Être parmi les meilleurs
Advertisements

Infoveranstaltung Wo: D 14, R im Ausland studieren?
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Raus hier!? – Informationen zum Auslandsstudium.
Vorbereitung und Finanzierung eines Auslandsaufenthaltes
Informationsveranstaltung
Informationstage für Studieninteressierte 03. und 04. März 2008
Auslandsstipendien für 2011 PROMOS HSB Mobil Das neue Förderprogramm des DAAD an der HS Bremen.
Auslandsstipendien für 2011 PROMOS HSB Mobil Das neue Förderprogramm des DAAD an der HS Bremen.
Informationen zum Auslandssemester
Partneruniversitäten. Welche Partneruniversitäten gibt es? University of Wales, Bangor University of Kent in Canterbury University of Sunderland Northumbria.
Informationen zum Auslandssemester
Auslandssemester Inhalt - Motivation - Voraussetzungen
Informationsveranstaltung zum ERASMUS-Programm der American Studies
Auslandssemester während des Bachelortudiums BWL
Infoveranstaltung Auslandsstudium.
O. Univ.-Prof. Dr. Michael Kolb ERASMUS+ EuRopean Action Scheme for the Mobility of University Students.
PRAKTISCHE TIPPS INFOVERANSTALTUNG ERASMUS ANGLISTIK/AMERIKANISTIK 17. Dezember 2014.
Partneruniversitäten 2015/2016. Welche Partneruniversitäten gibt es? o University of Wales, Bangor o University of Kent in Canterbury o University of.
Auslandssemester während des Bachelorstudiums VWL
DIO Fakultät 5 / SCj / M 102 Das DIO informiert Wege ins Ausland Sprachkurs und Auslandspraktikum in China, SS 2015, HSB.
Auslandssemester während des Masterstudiums BWL Informationen des International Office der Fakultäten BWL und WiSo.
Welcome Bienvenue Willkommen Studienbezogene Auslandsaufenthalte Bienvenida yôkoso tervetuloa welkom.
STUDIUM, PRAKTIKUM UND AUSBILDUNG IM AUSLAND
Organisation und Finanzierung von Auslandsaufenthalten
Erasmus+ Studieren in Europa. Akademische Kompetenz Sprachliche Kompetenz Persönlichkeitsentwicklung Kontakte, Beziehungen Karrierebaustein Gründe für.
Verfasser/in Webadresse, oder sonstige Referenz Auslandssemester während des Masterstudiums BWL Informationen des International Office der Fakultäten.
Verfasser/in Webadresse, oder sonstige Referenz Auslandssemester während des Bachelorstudiums VWL Informationen des International Office der WiSo.
Informationsveranstaltung zum ERASMUS-Programm englischsprachiges und nichtenglischsprachiges Ausland 11. November 2015.
A BTEILUNG I NTERNATIONALES - E RASMUS Auslandsaufenthalte mit Erasmus+
Erasmus+ Infoveranstaltung 2016/17
Dr. Hanna Eglinger ERASMUS Förderungszeitraum: ab August 2016 bis Juni 2017.
Informationen zum Auslandstheoriesemester International Office.
ZIB Med Zentrum für Internationale Beziehungen der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln Stabsstelle des Dekanats Fakultätsbeauftragter: Prof.
Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
HERZLICH WILLKOMMEN Euer Weg ins Ausland.
Abteilung Internationales - Erasmus
Das obligatorische Auslandssemester
Auslandsstudium MA Kriminologie
Fakultät für Betriebswirtschaft (HBS Hamburg Business School)
Auslandsstudium MSc HEHCM
ERASMUS+ Infoveranstaltung 2018/19
ERASMUS+ Praktikum Infoveranstaltung 2018
Studieren im Ausland: Das ERASMUS + Programm
Studieren im Ausland – das Erasmus+ Programm der EU
Programmvorstellung German Studies Russia
Europa an deiner Schule
Mexikanisch-Deutsche Hochschulkooperation
ERASMUS Informationsveranstaltung
Fördermöglichkeiten von Auslandsaufenthalten
Informationen zum Auslandssemester
Orientierung im Studium und interkultureller Austausch
Informationen zu Praktika im EBP Studiengang
„Mittelalter- und Renaissance-Studien“ (MaRS)
Studiengangleitung International Business
GEARE-Austauschprogramm
Austauschprogramme weltweit
Das obligatorische Auslandssemester / Studienbereich Sprachpraxis
Infoveranstaltung Studium im ausland Fakultät IB
Europa an deiner Schule
ERASMUS+ Praktikum Infoveranstaltung 2019 Herzlich Willkommen!
ERASMUS+ Infoveranstaltung 2019/20 Herzlich Willkommen!
Internationaler Nachmittag,
ERASMUS Begrüßung – insbesondere Prof. Staudinger und Simon Thies
FR Sprachwissenschaft und Sprachtechnologie
Ab ins Ausland... (Auslands-/Austauschsemester)
Informationen zum Auslandssemester
Informationen zu Praktika im EBP Studiengang
FR Sprachwissenschaft und Sprachtechnologie
 Präsentation transkript:

Infoveranstaltung Studium im ausland Fakultät WV

AGENDA Gründe für einen Auslandsaufenthalt Vorüberlegungen / Planung Partnerhochschulen Bewerbungsprozess Fördermöglichkeiten / Formalitäten Sonstiges Ansprechpartner

Was sich Arbeitgeber von Studienabsolventen wünschen … Aus Arbeitgeber- Perspektive Gute Sprachkenntnisse Auslandserfahrung für internationale Einsätze Anpassungsfähigkeit an neue Umgebungen Interkulturelle Kompetenzen Offenheit und Flexibilität (Quelle: Ehrenfried, F. (2013) in WiWo, URL: http://www.wiwo.de/erfolg/campus-mba/studium-nach-wie-vor-etwas-besonderes/9089878-2.html)

AUS STUDIERENDEN PERSPEKTIVE … Motivation (1 = sehr unwichtig; 5 = sehr wichtig) M In einem anderen Land während meines Studiums leben 4,6 Mit anderer Kultur interagieren 4,4 Allg. Zugang für Job Möglichkeiten verbessern 4,3 Neue Job-Möglichkeiten im Ausland finden Eine andere Bildungsumgebung kennenlernen 4,2 Aus meiner Komfort Zone herauskommen Neue Sprache lernen 4,1 Eine Perspektive für einen speziellem Job bekommen 4,0 Um einen Doppelabschluss zu erwerben Um im Ausland dauerhaft leben zu können 3,8 Bessere Bezahlung 3,0 * EAIE Studie 2016 6200 Teilnehmer aus 6 Ländern, die 1 oder 2 Semester im Ausland studiert haben

Vorüberlegungen / planung Grundstudium muss bis zum Antritt des Auslandssemesters abgeschlossen sein Zu Beginn des Studiums flexiblere Kurswahl möglich Nur zum Wintersemester Falls das Auslandssemester auf das 5. Fachsemester fällt, MUSS das Praxissemester auf das 4. Fachsemester (SS) vorgezogen werden! Besuch des 1. Praktikantenkolloquiums im 3. Semester (10.10.18; 15.00 – 19.30 Uhr) Antrag auf Vorziehen des Praxissemesters bis zum 01.11.

Vorüberlegungen / planung Ein oder zwei Semester? Soll ein Doppelabschluss erworben werden? Ausreichende Sprachkenntnisse in der Unterrichtssprache: in der Regel B2 Niveau erforderlich Studiengebühren: ERASMUS Partnerhochschulen (= idR PHS in Europa): keine Studiengebühren Globalen Partnerhochschulen: - teilweise Freiplätze (China, Hong Kong, Taiwan, Südkorea, Brasilien), - aber auch Plätze mit Studiengebühren (Australien, USA)

50 PHS 48 Standorte > 120 Plätze Holland Breda Zwolle Schweden Örebrö Växjö Spanien Cartagena u.a. Russland St. Petersburg Südkorea Gumi Ulsan Daegu Frankreich Angers Lyon Nizza Savoie Finnland Tampere Vaasa Brazil Sao Paulo Belgien Gent China Xiamen Hongkong Taipei 50 PHS 48 Standorte > 120 Plätze USA Greensboro Louisville New York City Seattle Laramie Australien Maroochydore Bulgarien Sofia Großbritannien Edinburgh Newcastle Sheffield Irland Dublin Dundalk Tralee Waterford Italien Ancona Venedig Kanada New Brunswick Türkei Izmir Istanbul Lettland Riga Litauen Vilnius Polen Danzig Krakau Tschechien Zline Slowenien Ljubljana Jordanien Amman Taiwan Taipeh https://www.hs-heilbronn.de/7069856/partnerhochschule-fakultaet-wv

PARTNERHOCHSCHULEN FÜR VB UND WIN Land Standort Partnerhochschule Großbritannien Newcastle Northumbria University Irland Tralee Institute of Technology Tralee Polen Danzig University of Danzig Korea Ulsan University of Ulsan (UOU) China Hong Kong Open University Bulgarien Sofia University of National and World Economy Finnland Tampere Jordanien Amman German-Jordanian University Vaasa Vaasa University of Applied Sciences (VAMK) Schweden Växjö Linnaeus University WIN VB

DOPPELABSCHLUSS? Doppelabschluss Absolventen arbeiten vermehrt im Ausland: 52% Doppelabschluss Absolventen sind weniger arbeitslos: 91% haben eine bezahlte Tätigkeit (im Vergleich: Ohne Auslandstudium 87%, 2 Jahre nach Ende des Studiums) Doppelabschluss Absolventen verdienen mehr: 3618 Euro (durchschnittliches Brutto Monatseinkommen; im Vergleich zu 3060 Euro in 6 Ländern weltweit (Quelle: Studie EAIE, Liverpool 2016, 6500 Teilnehmer aus 6 Ländern)

DOPPELABSCHLUSS? Land Standort Partnerhochschule Australien Sunshine Coast University of the Sunshine Coast (USC) (BU) Großbritannien Edinburgh Edinburgh Napier University (nur BU) Sheffield Sheffield Hallam University (nur BU) Litauen Vilnius Vilnius Gediminas Technical University (BU) Finnland Vaasa Vaasan Ammattikorkeakoulu University of Applied Sciences (VB)

Bewerbungsverfahren Fakultät WV 1. Information 2. Beratung 3. Sprachtest 4. Interne Bewerbung 5. Nominierung 6. PHS Bewerbung 7. PoR 8. Vorbereitung 9. Viel Spaß 1. Informieren Sie sich! – Was ist zu beachten… Was erwarte ich mir von meinem Auslandsaufenthalt? Welche Partnerhochschulen gibt es? In welcher Sprache wird an der PHS unterrichtet? Ist ein TOEFL oder IELTS Test erforderlich? Wie ist das Kursangebot an der PHS? Passt dieses zu meinem Studiengang bzw. zu meiner Vertiefungsrichtung? Welche Kosten kommen auf mich zu? Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es? Kann / möchte ich mir mein „Traumziel“ leisten?

Bewerbungsverfahren Fakultät WV 1. Information 2. Beratung 3. Sprachtest 4. Interne Bewerbung 5. Nominierung 6. PHS Bewerbung 7. PoR 8. Vorbereitung 9. Viel Spaß 1. Informieren Sie sich! – Wo Sie Informationen finden… Informationsveranstaltung des International Office und der Fakultät WV Auf der Internetseite des International Office Auf der Internetseite der Fakultät Im ILIAS der Fakultät Auf den Internetseiten der PHS www.auslandsbafoeg.de …

Bewerbungsverfahren Fakultät WV 1. Information 2. Beratung 3. Sprachtest 4. Interne Bewerbung 5. Nominierung 6. PHS Bewerbung 7. PoR 8. Vorbereitung 9. Viel Spaß 2. Beratungsgespräch führen Das Beratungsgespräch ist für alle Studierenden Voraussetzung, für die Bewerbung auf ein Auslandssemester! In die Terminliste eintragen, diese hängen vor E219 aus. Online-Selbstauskunft bis zum Gesprächstermin ausfüllen: http://keyingress.rz.hs-heilbronn.de/goto/Selbstauskunft_Auslandssemester Die Beratungsgespräch finden ab dem 15.10.2018 statt.

Bewerbungsverfahren Fakultät WV 1. Information 2. Beratung 3. Sprachtest 4. Interne Bewerbung 5. Nominierung 6. PHS Bewerbung 7. PoR 8. Vorbereitung 9. Viel Spaß 3. Teilnahme am Englischtest der Fakultät WV Der Englischtest ist für alle Studierende Voraussetzung, für die Bewerbung auf ein Auslandssemester! Ausnahme, wenn Sie sich nur für PHS bewerben, die nicht auf Englisch unterrichten Der Termin Mitte November wird per Mail bekanntgegeben; die Anmeldung erfolgt über ILIAS. Dieser Test ersetzt nicht den Englischnachweis (z.B. IELTS, TOEFL), der von einigen PHS zusätzlich verlangt wird! Für BewerberInnen die auf Spanisch oder Französisch studieren möchten, findet eine Studierfähigkeitstest statt. Bitte wenden Sie sich an den zuständigen Koordinator: für Spanien: Prof. Dr. Juarez für Frankreich: Prof. Dr. Dr. Bray

Bewerbungsverfahren Fakultät WV 1. Information 2. Beratung 3. Sprachtest 4. Interne Bewerbung 5. Nominierung 6. PHS Bewerbung 7. PoR 8. Vorbereitung 9. Viel Spaß 4. Bewerbung im International Office a) Online-Bewerbung durchführen: https://www.hs-heilbronn.de/3591774/bewerbung (bitte geben Sie drei favorisierte PHS an) Bewerbung ausdrucken und bis zum 21.01.19 im Internationalisierungsreferat WV (Frau Kontusch) die erforderlichen Unterschriften einholen. c) Bewerbungsformular erneut in Mobility Online hochladen. d) Alle Unterlagen bis zum 31.01.2019 im International Office (Frau Staab) abgeben.

Bewerbungsverfahren Fakultät WV 1. Information 2. Beratung 3. Sprachtest 4. Interne Bewerbung 5. Nominierung 6. PHS Bewerbung 7. PoR 8. Vorbereitung 9. Viel Spaß 5. Nominierung durch das International Office Auswahlkriterien: Bisheriger Notendurchschnitt (50%) Ergebnis des Englischtests (30%) Engagement in der Hochschule / Fakultät (10%) Motivation im Interview und Passgenauigkeit (10%) Anfang / Mitte März erhalten Sie Nachricht, für welche Partnerhochschule Sie nominiert werden.

Bewerbungsverfahren Fakultät WV 1. Information 2. Beratung 3. Sprachtest 4. Interne Bewerbung 5. Nominierung 6. PHS Bewerbung 7. PoR 8. Vorbereitung 9. Viel Spaß 6. Bewerbung an der Partnerhochschule Nach der Nominierung erhalten Sie entweder vom International Office oder direkt von der Partnerhochschule alle Informationen zum Bewerbungsverfahren. WICHTIG: Beachten Sie die Bewerbungsfrist an der jeweiligen Partnerhochschule! Warten auf die Zulassung….

Bewerbungsverfahren Fakultät WV 1. Information 2. Beratung 3. Sprachtest 4. Interne Bewerbung 5. Nominierung 6. PHS Bewerbung 7. PoR 8. Vorbereitung 9. Viel Spaß 8. Erstellung des Proof of Recognition und Learning Agreements (ERASMUS+) Proof of Recognition (PoR) und Learning Agreement (nur ERASMUS+) legen fest, welche Lehrveranstaltungen an der Partnerhochschule voraussichtlich besucht werden und für welche Fächer der HHN diese bei erfolgreichem Bestehen anerkannt werden sollen. Dabei ist zu beachten, dass Lehrinhalt und Umfang in etwa einander entsprechen. Genaue Informationen zur Vorgehensweise erhalten Sie im März.

Bewerbungsverfahren Fakultät WV 1. Information 2. Beratung 3. Sprachtest 4. Interne Bewerbung 5. Nominierung 6. PHS Bewerbung 7. PoR 8. Vorbereitung 9. Viel Spaß 9. Vorbereitungen für das Auslandssemester Sobald Sie die Zulassung der PHS erhalten haben, können Sie mit allen weiteren Vorbereitungen für Ihr Auslandsstudium beginnen: Auslandsbafög beantragen, Flug, Unterkunft, Auslandskrankenversicherung,…

Bewerbungsverfahren Fakultät WV 1. Information 2. Beratung 3. Sprachtest 4. Interne Bewerbung 5. Nominierung 6. PHS Bewerbung 7. PoR 8. Vorbereitung 9. Viel Spaß

finanzierungsmöglichkeiten Quelle: Spiegel-Online, 08.10.18

finanzierungsmöglichkeiten ERASMUS+ PROGRAMM Vorteile des Erasmus+ Programms Erasmus+ Mobilitätszuschuss (gekoppelt an Bewerbung um den Studienplatz) Förderung nach Ländergruppen Studienvereinbarung (LA, PoR) sichert Anerkennung (ECTS) Keine Studiengebühren an PHS EU-Online-Sprachtest in der Arbeitssprache (EN, ES, FR) vor und nach dem Auslandsaufenthalt (kein Auswahlkriterium)

finanzierungsmöglichkeiten ERASMUS+ PROGRAMM Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Grundstudium (i.d.R. 1. Jahr) Pro Studienzyklus max. 12 Monate möglich (inkl. Erasmus-Praktikum-Förderung) Learning Agreement (mit ECTS-credits) = Studienvereinbarung EU-Online Sprachtests in der Arbeitssprache: meistens EN, aber auch ES, FR

finanzierungsmöglichkeiten Baden-Württemberg-Stipendium auf bestimmte PHS und Studiengänge beschränkt (nur Non-EU) Bewerbungsfrist: 31. März ab Mitte Nov. des Vorjahres Ausschreibung auf Homepage

finanzierungsmöglichkeiten Stiftungsstipendium (Firmen der Region) Bewerbungsfrist: Mitte Mai für das WS 2019/20 PROMOS (DAAD) Bewerbungsfrist: Ende Juni für das WS 2019/20

finanzierungsmöglichkeiten Weitere Fördermöglichkeiten Studium USA: www.fulbright.de Auslandsbafög: www.auslandsbafoeg.de Datenbank Auslandsstipendien (DAAD): www.auslandsstipendien.de Bildungskredit: www.bildungskredit.de z. T. Auslandsstipendium im Rahmen einer Inlandsförderung möglich

formalitäten Visum, Impfungen, etc. Visum für NON-EU-Länder (Studierendenvisum) Reisepass (Gültigkeitsdauer) Impfungen, Auslandskrankenversicherung Sonstige Versicherungen

Weitere Infos zum Auslandsstudium Deutscher Akademischer Austauschdienst - DAAD www.daad.de GO OUT - DAAD u. Bundesministerium Bildung/Forschung www.go-out.de Auswärtiges Amt www.auswaertiges-amt.de/de

SONSTIGES BUDDY-PROGRAMM Patenschaft für einen Incoming Studenten Kann in BU als Studium Generale angerechnet werden Informationen für eine Patenschaft im Sommersemester werden Ende Januar / Anfang Februar per Mail verschickt. INTERNATIONAL DAY Mittwoch, 17.10.18 ab 14 Uhr in der Aula

Ansprechpartner Auslandsbeauftragte der Fakultät WV: Prof. Dr. Susanne Wilpers; Raum E202 susanne.wilpers@hs-heilbronn.de Internationalisierungsreferentin der Fakultät WV Leonie Kontusch; Raum E218 leonie.kontusch@hs-heilbronn.de International Office (für administrative Fragen / Stipendien) Christiane Staab; Raum A108b Io-outgoings@hs-heilbronn.de

WIR FREUEN UNS AUF IHRE BEWERBUNG!