Das BayWISS Verbundkolleg Sozialer Wandel -

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vortragstitel Name WS 2009/2010 Erster Punkt Zweiter Punkt
Advertisements

SAMSTAGSSPIELE VfB Stuttgart VfL Wolfsburg SC Freiburg Hamburger SV Eintracht Frankfurt Bor. M‘gladbach - Bayer 04 Leverkusen FC Schalke FSV.
Aktionsprogramm Erfolge auf Abruf.
Grafische Visualisierungsformen mit PowerPoint
PowerPoint Folien schnell, zielorientiert und interessant gestalten
Lehrstuhl/Fachgebiet XYZ- Dies ist ein Blindtext für die jeweilige Lehrstuhl oder Fachgebietsbezeichnung, Prof. Dr. Max Mustermann (zu ändern im Folienmaster.
Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus Titel Untertitel.
Tipps & Tricks zur Powerpoint-Vorlage
CSS Float Sommerkurs: Frontend-Entwicklung für Webapplikationen
Titel. Übersicht Inhalt 1 Inhalt 2 Inhalt 3 Inhalt 4 Inhalt 5 Inhalt 6 Inhalt 7 Inhalt 8.
1 1 Dynamische Geometrie als Webanwendung mit Online-Speicher Florian Pieper regio iT Auszubildender zum Mathematisch-Technischen Softwareentwickler 2.
Startfolie mit Titel der PP-Präsentation Hier kann eine Unterzeile stehen Vorname Nachname
Titel der Präsentation (Arial, 32pt, fett). Untertitel der Präsentation (Arial, 32 pt. Normal). Name des Vortragenden (Arial, 14 pt, normal)
PROJEKT/SEMINAR/BACHELOR/MASTERARBEIT VON NAME
Startfolie mit Titel der PP-Präsentation
Bauch Beine Po Trainingsplan
BeispielTitel Titel zweite Zeile Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor.
Mustertitel für Vorlage im Format 16:9
Fachbereich/Projekt (max. 70 Zeichen)
Veranstaltung | | Person | Funktion |
TITEL DES PROJEKTES INHALT ERGEBNISSE Am Projekt beteiligte Personen
Projekt Projekttitel Projektziel:
Very Interesting Topic M. Mustermann, M. Musterfrau
Titel: Georgia, Fett, 85 PT Untertitel: Georgia, Fett, 65 PT
Titel der Präsentation
Musterpräsentation eines Kirchenkreises
Vortragstitel Name WS 2009/2010 Erster Punkt Zweiter Punkt
Die PowerPoint-Präsentation
im Wissenschaftspropädeutischen Seminar der Oberstufe
Wir helfen Katzen, hilf mit!
PROJEKT/SEMINAR/BACHELOR/MASTERARBEIT VON NAME
BayWISS Verbundkolleg Sozialer Wandel
Kurztitel Projekt (90pt)
Titel der Präsentation
Titel der Präsentation
Title(COURIER NEW, STANDARD, 90 PT)
Institut für Technische Betriebswirtschaft
Untertitel Referat (Arial 18)
Titelfolie der Präsentation
Optional: Erläuternde Unterzeile Die Basis
Headline Headline Zeile 2
Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg
GGf. stehen hier noch die Autorennamen
Titel der Präsentation kann auch zwei Zeilig werden
Very Interesting Topic M. Mustermann, M. Musterfrau
Das digitale Plakat wird am Institut bei Veranstaltungen gemeinsam mit weiteren studentischen Arbeiten als Video auf den Screens zu sehen sein. Es dient.
Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg
M. Mustermann, M. Musterfrau
Diese Seite bitte löschen
HEADLINE: AUSFÜHRUNG KAPITELTHEMA
Titel Platzhalter für Abb. Platzhalter für Abb. Platzhalter für Abb.
Very Interesting Topic M. Mustermann, M. Musterfrau
Hinweis zu dieser Vorlage:
Willkommen bei PowerPointVorlagen.at!
Diese Seite bitte löschen
Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg
Diese Seite bitte löschen
Diese Seite bitte löschen
Diese Seite bitte löschen
DIESE SEITE BITTE LÖSCHEN
Diese Seite bitte löschen
Hinweis zu dieser Vorlage:
Diese Seite bitte löschen
Diese Seite bitte löschen
Titel Untertitel Vorname1 Nachname1 Vorname2 Nachname2
Diese Seite bitte löschen
Titel der Präsentation
Bundesland: Hessen Laufzeit: Thema: Tierwohl Hauptverantwortliche
CloudAtlas LEISTUNGSBESCHREIBUNG STRATEGIE UND VISION
Very Interesting Topic M. Mustermann, M. Musterfrau
 Präsentation transkript:

Das BayWISS Verbundkolleg Sozialer Wandel - vom Schleichweg zur Staatsstraße Prof. Dr. Birgit Dorner Verbundkolleg Sozialer Wandel

Was erwartet Sie? Vorbemerkungen Blick auf das Verbundkolleg Informationen zum Kolleg Bewerbung Fragen

Das BayWiss Verbundkolleg Sozialer Wandel Verbundpromotion unter dem Dach des Bayerischen Wissenschaftsforums Ziel: Strukturierte Promotion für Absolvent_innen von HAWs v.a. aus Fakultäten der Sozialen Arbeit Kooperation bayerischer HAWs und Universitäten Drei Trägerhochschulen: Hochschule Landshut, Katholische Stiftungshochschule München, Otto- Friedrich-Universität Bamberg

Vorbemerkungen Paul Klee: Hauptweg und Nebenwege, 1929, Öl auf Leinwand, 83,7 × 67,5 cm, Museum Ludwig, Köln

Das ist das Bayerische Wissenschaftsforum - BayWiss Zum 1. Januar 2016 eingerichtete Kommunikationsplattform der bayerischen Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) versteht sich als Instrument für den institutionalisierten Austausch zwischen beiden Hochschularten fördert, koordiniert und stärkt substantiell die Kooperation der bayerischen Universitäten und HAW

BayWiss Verbundkollegs 8 interdisziplinäre Verbundkollegs: Sozialer Wandel, Gesundheit, Mobilität und Verkehr, Energie, Digitalisierung, Ressourceneffizienz und Werkstoffe, Ökonomie, Kommunikation und Medien Bayerische HAWs und Universitäten übernehmen seit 2016 gemeinsam die Verantwortung für wissenschaftlichen Nachwuchs; Die spezifischen Kompetenzen beider Hochschularten werden zusammengeführt.

Das BayWiss Verbundkolleg Sozialer Wandel Start 2017 Ziel: Strukturierte Promotion für Absolvent_innen von HAWs v.a. aus Fakultäten der Sozialen Arbeit Thematische Fokusierung: Sozialer Wandel Unterstützende Kollegstruktur Betreuung im Tandem: eine Betreuer_in HAW und eine Betreuer_in Universität

Fokus Sozialer Wandel Phänomene sozialen Wandels auf mikro-, meso- oder makrosozialer Ebene unterschiedliche Veränderungsprozesse individuelle und gesellschaftliche Herausforderungen bspw. fortschreitende Individualisierung oder Globalisierung, Migration, Reproduktion und Differenzierung von Strukturen sozialer Ungleichheit, Digitalisierung… sich darauf beziehende Transformations-, Bildungs- und Lernprozesse

Fokus Sozialer Wandel Forschung zu   Forschung zu lebensweltlichen Auswirkungen, Lern- und Bildungsprozessen, Mitgestaltungspraktiken und -potenzialen sozialen Wandels (z.B. Biografieforschung, Forschung zu Adressat_innen oder Nutzer_innen)  zur Mitgestaltung sozialen Wandels und zur Bearbeitung gesellschaftlicher Herausforderungen durch Professionen (Professionsforschung, Evaluations- und Interventionsforschung) zur Bearbeitung sozialer Herausforderungen durch Sozial- und Bildungsorganisationen und Netzwerke (Institutions-, Organisations-, Netzwerkforschung)  Fokus Sozialer Wandel

Angebote und Anforderungen des Kollegs schriftlich fixierter individueller Arbeitsplan erstellt mit dem Betreuendentandem Mehrfach pro Semester Workshops des Kollegs und Kolloquien zu den Dissertationsprojekten der Promovierenden Besuch zweier Lehrveranstaltungen zu Forschungsmethoden und Wissenschaftstheorie entweder aus dem Programm der Universitäten oder aus dem Curriculumsangebot des Verbundkollegs mind. 2 Fortbildungen zum Erwerb von Schlüsselkompetenzen oder Fremdsprachen

Angebote und Anforderungen des Kollegs Teilnahme an mind. einer nationalen und einer internationalen, nicht deutschsprachigen Tagung zum Promotionsthema mind. ein Posterbeitrag und mind. eine Präsentation auf einer wissenschaftlichen Tagung zweimal pro Semester ein öffentlicher Gastvortrag zu inhaltlichen oder methodischen Schwerpunkten alle drei Jahre eine Tagung zum Verbundkolleg, in der die Ergebnisse der Fachöffentlichkeit vorgestellt werden

Finanzielle Unterstützung Keine finanzierten Promotionsstellen, aber… Promotionskostenzuschuss für ordentliche Mitglieder Zuschuss zu Kosten für den Besuch von Tagungen, Workshops etc. für die akademische Qualifikation Unterstützung bei der Suche und Bewerbung für Stipendien

Rahmen jährlich 10 Plätze Bewerbungsfristen in der Regel: 31.3 und 1. Oktober Entscheidung nach Bewerbung in einem Auswahlverfahren

Auswahlkriterien Wissenschaftliche Befähigung Passung des Vorhabens ins Verbundkolleg bedeutsamer Beitrag zur Forschung Perspektiven für die spätere Berufstätigkeit mindestens eine betreuende Person steht fest (HAW oder Universität) formelle Zulassung zur Promotion

Kriterien für die Promotionszulassung beispielhaft dargestellt an den Kriterien der Otto- Friedrich-Universität Bamberg MA-Abschluss mit mind. einem Notendurchschnitt von 2,5 Masterarbeit mind. mit einem Notendurchschnitt von 2,0 Promotionsfach im/“passend zum“ Ausbildungsfach des wissenschaftlichen Abschlusses Ausschlusskriterium: nicht bestandene Promotion an einer anderen Universität Empfehlung: Englisch B2

Bewerbungsunterlagen Formloses Motivationsschreiben mit Begründung für die Bewerbung Lebenslauf, tabellarisch Examenszeugnis, welches zur Promotion berechtigt Exposé inklusive Literaturliste Betreuungsbestätigung von mind. einem der Tandempartner auf offiziellem Briefpapier

Exposé Themenstellung: Relevanz und Passung in das Kolleg Forschungsstand und Forschungsdesiderata, Fragestellung Methodisches Vorgehen: methodologische Entscheidung, Datenerhebung und Sampling/Stichprobe, Dateninterpretation Stand der Vorarbeiten ggf. eigene Publikationen Arbeits- und Zeitplan Literatur

Kontakt Koordinatorin des Kollegs Caroline Rau: sozialer-wandel.vk@baywiss.de Homepage http://baywiss.de/fachforum/sozialer-wandel

?

Was erwartet Sie? Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.