Akademisches Auslandsamt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Raus hier!? – Informationen zum Auslandsstudium.
Advertisements

Vorbereitung und Finanzierung eines Auslandsaufenthaltes
Warum ins Ausland? Teilweise bereits durch die Studienordnung festgeschrieben, auf jeden Fall empfohlen Vielfalt der Kulturen erleben, sich selbst herausfordern.
Warum ins Ausland? Andere Inhalte in einem anderen Studiensystem/ UK
Studium im Ausland Gruppenberatung für B. Sc
Informationstage für Studieninteressierte 03. und 04. März 2008
Bewerbungsverfahren Abteilung Internationales. Bewerbungsverfahren 2 Sie planen einen Studienaufenthalt im Ausland ? Sie planen einen Bewerbung um ein.
Auslandsstipendien für 2011 PROMOS HSB Mobil Das neue Förderprogramm des DAAD an der HS Bremen.
Studium und Praktikum im Ausland
Studiengang „Lehramt an Grundschulen“ Infoveranstaltung
Auslandssemester während des Bachelortudiums BWL
PRAKTISCHE TIPPS INFOVERANSTALTUNG ERASMUS ANGLISTIK/AMERIKANISTIK 17. Dezember 2014.
Auslandssemester während des Bachelorstudiums VWL
Auslandssemester während des Masterstudiums BWL Informationen des International Office der Fakultäten BWL und WiSo.
Welcome Bienvenue Willkommen Studienbezogene Auslandsaufenthalte Bienvenida yôkoso tervetuloa welkom.
Beratung zu Auslandsaufenthalten Die Beratung zu Auslandsaufenthalten für Studierende & Wissenschaftler/- innen im Akademischen Auslandsamt der Universität.
STUDIUM, PRAKTIKUM UND AUSBILDUNG IM AUSLAND
Organisation und Finanzierung von Auslandsaufenthalten
Erasmus+ Studieren in Europa. Akademische Kompetenz Sprachliche Kompetenz Persönlichkeitsentwicklung Kontakte, Beziehungen Karrierebaustein Gründe für.
University of Applied Sciences Würzburg-Schweinfurt GO OUT! INFOVERANSTALTUNG – Studieren im Ausland um 15 Uhr Warema-Renkhoff-Aula OUTGOER WS.
Verfasser/in Webadresse, oder sonstige Referenz Auslandssemester während des Masterstudiums BWL Informationen des International Office der Fakultäten.
Verfasser/in Webadresse, oder sonstige Referenz Auslandssemester während des Bachelorstudiums VWL Informationen des International Office der WiSo.
Fördermöglichkeiten von Auslandsaufenthalten – DAAD-PROMOS.
Praktikum im Ausland.
Studium im Ausland: ERASMUS+ 2016/17 Infoveranstaltung des Englischen Seminars Samara Abed el Hafez. Koordinatorin LLP/ERASMUS+ Tel. 0761/ Fax:
Studienfachberatertreffen 2014 ≤ 12 Monate im Bachelor ≤ 12 Monate im Master ≤ 12 Monate in Promotion ≤ 36 Monate ERA+ ≤ 24 Monate im Diplom ≤ 12 Monate.
1 Wege ins Ausland Weitere Informationen von Ihrem DIO ISTAB Auslandsjahr 2017/ Mai 2016, Sandra Conrad-Juhls.
ZI Lateinamerika-Institut
Lehramt International Wege ins Ausland
Mit dem Erasmus-Programm ins europäische Ausland
Allgemeine Fragen zu Auslandsaufenthalten
Fördermöglichkeiten von Auslandsaufenthalten – DAAD-PROMOS
Sarah Beran Markus Otter Roland Schwab
HERZLICH WILLKOMMEN Euer Weg ins Ausland.
Abteilung Internationales - Erasmus
Das obligatorische Auslandssemester
Auslandsstudium MA Kriminologie
Fakultät für Betriebswirtschaft (HBS Hamburg Business School)
Auslandsstudium MSc HEHCM
Europa an deiner Schule
International Student Exchange Program (ISEP)
Studieren im Ausland: Das ERASMUS + Programm
Sarah Beran Markus Otter Roland Schwab
Studieren im Ausland – das Erasmus+ Programm der EU
Studieren in Deutschland
Europa an deiner Schule
Informationsveranstaltung Auslandsaufenthalten“
Mexikanisch-Deutsche Hochschulkooperation
Fördermöglichkeiten von Auslandsaufenthalten
• •.
International Students Office - IStO
Informationen zum Auslandssemester
Internationale Erfahrungen machen
Förderung für Studenten mit Behinderung
Erstsemester-Einführungsveranstaltung Physik,
Herzlich Willkommen an der Hochschule Biberach
Studieren mit einem Doppelabschluss am KIT
Auslandspraktikum mit IAESTE
Besondere Partnerschaften Übersee
GEARE-Austauschprogramm
Austauschprogramme weltweit
Das obligatorische Auslandssemester / Studienbereich Sprachpraxis
Studieren in den Niederlanden
Infoveranstaltung Studium im ausland Fakultät IB
Europa an deiner Schule
ERASMUS+ Praktikum Infoveranstaltung 2019 Herzlich Willkommen!
Sprachenzentrum der Hochschule Darmstadt
ERASMUS Begrüßung – insbesondere Prof. Staudinger und Simon Thies
Ab ins Ausland... (Auslands-/Austauschsemester)
Nathalie Lieckfeld, FB Mathematik und Informatik
 Präsentation transkript:

Akademisches Auslandsamt STUDIEREN IM AUSLAND Programme & Fördermöglichkeiten für Studierende der TU Dresden

Studium im Ausland Tipps und Hinweise Auslandsaufenthalt Finanzierung Beratung und Infos

Tipps und Hinweise Planen Sie frühzeitig - 1,5 Jahre im Voraus Struktur des Aufenthalts Teilstudium, Vollstudium, Sprachkurse, Intensivprogramme (bspw. summer schools), Praktikum (Leonardo-Büro Dresden) Auslandsaufenthalt = Studienplatz + Finanzierung Studiengebühren Partnerschaft bzw. Programm der TUD ≠ Studiengebühren Keine Partnerschaft mit der TUD = Studiengebühren Nach Restplätzen fragen !

Tipps und Hinweise Anrechnung erbrachter Leistungen Regelt der Prüfungsausschuss jeder Fakultät selbst Urlaubssemester während des Auslandsaufenthaltes TUD vergibt zusätzliche Urlaubssemester fürs Ausland Ein Auslandssemester zählt nicht als Fachsemester Anrechnung von im Ausland erbrachten Leistungen prinzipiell möglich Kindergeld wird weitergezahlt Förderungshöchstdauer des BAföGs wird nicht beeinflusst

Tipps und Hinweise Sprachkenntnisse Landessprache ./. Unterrichtssprache Gefordertes Sprachniveau unterschiedlich Empfehlung: zu Studienbeginn B1/GER Sprachnachweise 10 SWS für Sprachkurse der TUD - Lehrzentrum für Sprachen und Kulturen LSK Sprachkurse und Intensivkurse - Technische Universität Dresden Institute of Advanced Studies TUDIAS DAAD – Sprachkurse weltweit Sprachtandem (LSK, ERASMUS-Initiative etc.) Kurzfristige Sprachtests (LSK, TOEFL, IELTS etc.)

2. Auslandsaufenthalt Austauschprogramme Studienplatz + Finanzierung Studienplatz Individuell geplante Auslandsaufenthalte

STUDIEREN IN EUROPA ERASMUS+ Das Hochschulaustauschprogramm der Europäischen Union Fachbereichsspezifische Austauschmöglichkeiten mit Hochschulen in EU-Ländern Mehr als 300 ERASMUS+ Partnerhochschulen 450 Studierende im ERASMUS+ Raum

Was bietet ERASMUS+? Europa – ERASMUS+ 3- bis 12/24-monatiger Auslandsaufenthalt an Partneruniversität in Europa https://tudresden.moveon4.de/publisher/1/deu (pro Studienphase/Bachelor/Master/Diplom/Staatsexamen) Befreiung von den Studiengebühren an Partneruniversität Anerkennung erbrachter Studienleistungen Mobilitätszuschuss von 300-420 €/Monat (länderabhängig) Unterstützung bei Vorbereitung des Auslandsaufenthalts, Betreuung durch die Gasthochschule (Unterkunft, kulturelle Angebote etc.) Sonderförderung (Studierende mit Kind, Studierende mit Behinderung) vergleichsweise unkompliziertes Bewerbungsverfahren

Bewerbungsvoraussetzungen Europa – ERASMUS+ Bewerbungsvoraussetzungen Gute Studienleistungen Klare Vorstellung vom Studienvorhaben Kenntnisse der Unterrichtssprache Mindestens 1. Studienjahr erfolgreich abgeschlossen Bewerbungszeitraum Januar bis März Jede Fakultät hat eigene Fristen Restplätze jederzeit beim ERASMUS Koordinator erfragen Information und Beratung Kerstin Unger kerstin.unger@tu-dresden.de www.tu-dresden.de/international/out/erasmus

ERASMUS+ Partnerländer Studieren weltweit – ERASMUS+ Partnerländer ERASMUS+ Partnerländer Russland, Belarus, Japan, Ukraine, Kosovo, Ägypten, Vietnam, Indonesien, Burkina-Faso, Marokko, Kasachstan, Ägypten, Kosovo, Iran, Kanada

Studieren weltweit – ERASMUS+ Partnerländer Fördersätze Mobilitätszuschuss von 700 € im Monat   Reisekostenpauschale Belarus 275 € Russland 360 € Japan 1.500 € Weitere Infos Carolin Schneider - carolin.schneider@tu-dresden.de http://tu-dresden.de/international/erasmusplus

Doppelabschluss-Studiengänge an der TUD Europa – Doppelabschluss Doppelabschluss-Studiengänge an der TUD Sowohl Abschluss an der TUD als auch an der Partneruniversität (Europa) zwei-/dreisemestriger Aufenthalt an der Partneruniversität, begleitende Prüfungen Dauer: 4 Semester Finanzierung: ERASMUS+ bis 1 Jahr oder durch Deutsch-Französische Hochschule Bewerbung: bei Fachprofessoren der Fakultät

STUDIEREN WELTWEIT Austauschprogramme der TU Dresden Dezentral über die Fakultäten mit Partnerhochschulen der Lehrstühle, Institute, Fakultäten Konditionen und Kontakte individuell an den Fakultäten zu erfragen Prinzipiell Studiengebührenerlass

Zentral über das Akademische Auslandsamt Studieren weltweit – Bilaterale Studierendenaustausche Zentral über das Akademische Auslandsamt Bilaterale Studierendenaustausche mit Partnerhochschulen der TUD weltweit Fächerübergreifend, Erlass der Studiengebühren Bewerbungsfristen für 2019/20 15.11.2018: USA, Kanada, Japan, Thailand 10.01.2019: Brasilien, Chile, China, Indien, Israel, Kenia, Kolumbien, Mexiko, Russland, Singapur, Südkorea, Taiwan, Vereinigte Arabische Emirate Kontakt im AAA infocenter@mailbox.tu-dresden.de Details http://tu-dresden.de/international/unikoop

Individuell geplante Aufenthalte / FREEMOVER Studieren weltweit Individuell geplante Aufenthalte / FREEMOVER Eigener organisatorischer Aufwand: Bewerbung um Studienplatz, Studiengebühren Finanzierung möglich über DAAD, AuslandsBAföG, PROMOS & andere Stipendiengeber Unterstützung durch verschiedene Organisationen: Beratung im Infocenter des Akademischen Auslandsamtes

3. Finanzierungsmöglichkeiten flickr/GotCredit/Money

Promos-Stipendium weltweit Finanzierungsmöglichkeiten - Promos Promos-Stipendium weltweit Für Studierende der TUD aller Fakultäten für beliebige Zielländer weltweit (außerhalb ERASMUS+-Raum) Semesteraufenthalte: 1 bis max. 6 Monate Praktika: 6 Wochen bis max. 6 Monate Abschlussarbeiten: 1 bis max. 6 Monate Sprachkurse: 3 Wochen bis max. 2 Monate Fachkurse: 5 Tage bis max. 6 Wochen Zwei Bewerbungstermine: 01. November - 1. Jahreshälfte 15. Mai - 2. Jahreshälfte Kontakt: Stefanie Kremtz (AAA) Leonardo-Büro Dresden (placement@leo.tu-dresden.de)

Stipendien des DAAD weltweit Finanzierungsmöglichkeiten - DAAD Stipendien des DAAD weltweit Deutscher Akademischer Austauschdienst Jahresstipendien für Studienaufenthalte weltweit Stipendien für kombinierte Studien- und Praxissemester je nach Zielland verschiedene Bewerbungsfristen Stipendiendatenbank, Länderinfos, Lebenshaltungskosten etc. www.daad.de

Stipendien der Fulbright-Kommission Finanzierungsmöglichkeiten – Fulbright Stipendien der Fulbright-Kommission Studien- und Reisestipendien für mindestens 4-monatige Aufenthalte in den USA für Studierende und Graduierte immer nur ab dem Wintersemester Bewerbungsschluss Studienstipendien: ~ Juni des Vorjahres Bewerbungsschluss Reisestipendien: ~ Januar desselben Jahres www.fulbright.de

Fremdsprachenassistenz Pädagogischer Austauschdienst (PAD) Finanzierungsmöglichkeiten – PAD Fremdsprachenassistenz Pädagogischer Austauschdienst (PAD) Mitwirkung im Deutschunterricht an einer ausländischen Bildungseinrichtung in Europa, USA, MEX, NZ, AUS, CAN, CHN für mind. 6 Monate Bewerbungstermine 1. November für USA 1. Dezember für alle restlichen Länder Bewerbung Kultusministerium von Sachsen www.kmk.org

Auslands-BAföG Finanzierungsmöglichkeiten - Auslands-BAföG Andere Berechnungsgrundlagen als das BAföG im Inland Voraussetzungen: fachbezogenes Studium an einer ausländischen Hochschule, Sprachkenntnisse Leistungen: Lebenshaltungskosten, Studiengebühren bis zu max. 4.600 EUR für 1 Studienjahr, Reisekosten, Kosten der Krankenversicherung Mindestdauer: 6 Mon./1 Sem. Beantragung: 6 Monate vorher beim zuständigen BAföG-Amt (länderabhängig) www.das-neue-bafoeg.de

Stipendium der Roland-Ernst-Stiftung für Gesundheitswesen Finanzierungsmöglichkeiten - Roland Ernst Stipendium Stipendium der Roland-Ernst-Stiftung für Gesundheitswesen Auslandsaufenthalt für 1 oder 2 Semester Studierende, Graduierte und Doktoranden bestimmter Fächer Förderung von Projekten, die einen Bezug zur Medizin und/oder einen interdisziplinären Ansatz erkennen lassen Bewerbung beim Akademischen Auslandsamt: 31.10/30.04. www.roland-ernst-stiftung.de

4. Information & Beratung ERASMUS-Beauftragte der Fakultäten Studentenwerk Erfahrungsberichte von Kommilitonen TUD Startseite > Studium > Im Studium > Auslandsaufenthalt ERASMUS-Stammtisch www.esn-dresden.de Regionalbotschafter der TUD Länderinfos des DAAD Newsletter des AAA Aktuelle Ausschreibungen tu-dresden.de/studium Aushänge in Fakultäten + AAA Uni-Ranking international www.arwu.org

Haben Sie Fragen?

Ansprechpartner im AAA Information & Beratung Ansprechpartner im AAA Strehlener Str. 22, 6. Obergeschoss, 01069 Dresden Allgemeine Beratung zum Studium im Ausland: Infocenter/Stefanie Kremtz – Zimmer 653 infocenter@mailbox.tu-dresden.de Sprechzeiten: Di 13:00-17:30 Do 9:30-11:30 & 13:00-16:00 ERASMUS+-Beratung Kerstin Unger – Zimmer 654 Sprechzeiten: Di 13:00-17:00; Do 9:30-11:30 Carolin Schneider – Zimmer 651 Sprechzeiten: Di 13:00-15:00 Beratung zum PROMOS-Stipendium Stefanie Kremtz – Zimmer 653 Sprechzeit: siehe Infocenter Auslandspraktika Leonardo-Büro Dresden www.leo.tu-dresden.de Nürnberger Str. 31 a

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!