Das kann ich schon. Selbsttest A2 mit kurzen Erklärungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Deutsch November 2006.
Advertisements

Satzgefüge Nebensatzarten
Indefinitpronomen.
Wortarten und Satzglieder
Wechselpräpositionen
Kausalsätze: Weil-Sätze Da-Sätze Denn-Sätze
Artikel- und Adjektiv- Endungen
DEUTSCH A d j e k t i v d e k l i n a t i o n frischer Salat
Studio d A2-02 Familienalbum
Akkusativ Präpositionen
ADJEKTIVDEKLINATION.
Zwischeneinheit _________________________________________________________Angaben Die Ringstraße ist die wichtigste Straße rund um die historische Innenstadt.
Adjektivendungen.
Relativsätze Marie trifft einen Nachbarn. Den Nachbarn hat sie schon lange nicht mehr gesehen. Marie trifft einen Nachbarn, den sie schon lange nicht mehr.
Relativsätze.
Relativsätze.
Kausale Konjunktionen
Personalpronomen im Nominativ und Akkusativ
der Regenschirm die Jeans Schuhe die Badehose Socken Stiefel Strümpfe
DER RELARIVSATZ.
DEUTSCH Hauptsatz Prädikat  nächste Seite
Relativpronomen Da steht der Junge, der so gut Gitarre spielt.
Relativpronomen & Relativsätze
Relativpronomen & Relativsätze Relativpronomen & Relativsätze Erika fragt ihren Bruder, wie das Fanta4 Konzert war. Er hat es gesehen. Erika fragt.
Relativpronomen & Relativsätze Relativpronomen & Relativsätze Erika fragt ihren Bruder, wie das Fanta4 Konzert war. Er interessiert sich sehr für.
DEUTSCH Partizip Partizip I  nächste Seite
DEUTSCH Adjektivdeklination Diese Übung ist schwierig .
Die ‚neue‘ Rechtschreibung mit Beispielen
Elbinheimers Endung-Führer für Adjektive
Die Lateinische Sprache
Anton schläft . Aussagesatz Schläft Anton? Fragesatz Anton schlaf!
ADJEKTIVDEKLINATION.
10. Vorlesung Nominalphrase
WORTSTELLUNG.
Typische Fehler.
Komm Mit! 2 Kapitel 5 Gesund essen.
Deklination von Hauptwörtern
Владимира Петрова Анжела Ангелова –
RELATIVSÄTZE Relativpronomen.
10. Vorlesung Nominalphrase
Adjective Endings after der-words
Das attributive Adjektiv
When a German gets his hands on an adjective,
ZEITFORMEN IN DER DEUTSCHEN SPRACHE
Wortarten Übersicht Scheicher 2009.
DaF kompakt A1 Lektion 2 und 8 Nominativ und Akkusativ
Zeichensetzung - Komma
Adjektivdeklination.
Die Starke Adjektivdeklination
Was aus der S1 Klasse behalten werden sollte
Adjektive Endungen.
Von Miriam Herczeg und Kimberley Winkler
III. Jahr Deutsch, Universität Cagliari Max Schlenker
Relativsätze mit Relativpronomen im Nominativ und Akkusativ
ADJEKTIVDEKLINATION.
Zeichensetzung - Komma
Herzlich willkommen zur Sitzung am
Das kann ich schon. Selbsttest A2 mit kurzen Erklärungen
Herzlich willkommen zur Sitzung am
RELATIVPRONOMEN.
Anton schläft . Aussagesatz Schläft Anton? Fragesatz Anton schlaf!
Herzlich willkommen zur Sitzung am 7. Mai
Artikelwörter als Pronomen
Adjektivdeklination im Singular
besteht mindestens aus einem Verb:
Partizpialkonstruktionen
ALLES UM ADJEKTIV.
Wortarten und Satzglieder
Der treffende Ausdruck, K. 5 Grammatik, S
8. Woche – Was machen wir heute?
 Präsentation transkript:

Das kann ich schon. Selbsttest A2 mit kurzen Erklärungen AylDem http://aylince.wordpress.com

Haupt- und Nebensätze Beispiel: ………, dass ich sehr glücklich bin. Ein Nebensatz (NS) ist grammatikalisch ein unvollständiger Satz und kann normalerweise nicht alleine stehen. Das sind die drei wichtigsten Eigenschaften von einem Nebensatz: Der NS wird durch “,” (Komma) vom HS getrennt; Für einen NS braucht man eine Konjunktion wie z.Bsp. weil, dass, wenn … usw. Das konjugierte Verb vom NS steht am Satzende. Beispiel: Ich bin sehr glücklich. Ein Hauptsatz (HS) ist ein grammatikalisch kompletter Satz. Bei einem HS steht das konjugierte Verb (Prädikat des Satzes) auf Position II.

das Kabel kaputt ist. er seinen Terminkalender nicht finden kann. ich die Datei nicht gespeichert habe. das Telefon immer wieder klingelt.

das Benzin immer teurer wird möchte er für ein Jahr in die USA fahren. du mehr über dieses Reisebüro erfahren möchtest, besucht sie ihre alten Freunde. kauft er eine Sachertorte für seine Familie. man die Reise selbst organisiert ich morgens im Stau stehe

weil oder deshalb? “Weil” bildet einen Nebensatz und man drückt damit einen Grund (auf Türkisch: neden, sebep) aus. Das Verb steht am Satzende. “Deshalb” bildet einen Hauptsatz und man drückt damit eine Folge (auf Türkisch: sonuç) aus. Das Verb steht auf Position II. Zum Beispiel: Ich kann heute nicht in die Uni gehen, weil ich krank bin. (auf Türkisch: Bugün üniversiteye gidemiyorum, çünkü hastayım. ) Ich bin krank. Deshalb kann ich nicht in die Uni gehen. (auf Türkisch: Hastayım. Bu yüzden üniversiteye gidemiyorum. )

X X X X X X

deshalb brauche ich ein neues Bücherregal. weil Literatur mein Hobby ist. weil das eine Marketingstrategie ist. deshalb kaufe ich dort gern ein.

weil er für einen Marathon trainiert. deshalb geht er in ein Sportgeschäft. weil alle vor den Feiertagen einkauen wollen. deshalb müssen wir sehr lange warten. deshalb nimmt er keinen Einkaufswagen. weil er gestern schon eingekauft hat.

weil deshalb dass weil Wenn dass weil Wenn

Was sind Relativsätze? Mit Relativsätzen beschreibt man eine Person, einen Ort, eine Sache oder ein Geschehen mit zusätzlichen Informationen. Relativsätze sind Nebensätze und stehen immer in Kommas. Sie werden durch Relativpronomen oder „wo“ oder “was” eingeleitet. Relativsätze beziehen sich meistens auf ein Nomen oder ein Pronomen und stehen direkt hinter dem Bezugswort. Beispiel: „Das ist der Mann, der einen Ferrari hat.

Deklination der Relativpronomen der, die, das und Plural die:

die den das den der

die du organisierst das Sie morgen besuchen die überall in der Stadt hängen den du gestern kennengelernt hast

Adjektive und Adjektivdeklination

Einheit 1 ____________________________________________________Wortarten erkennen der Artikel ist in Originalform Artikelwörter + Adjektiv + Substantiv es gibt eine Artikeländerung das Gender ist unklar bestimmter Artikel Nominativ Akkusativ: Dativ: maskulin: der gotisch__ Dom den gotisch__ Dom in dem gotisch__ Dom neutrum: das historisch__ Museum das historisch__Museum in dem historisch__ Museum feminin: die groß__ Oper in der groß__ Oper unbestimmter Artikel ein gotisch__ Dom einen gotisch__ Dom in einem gotisch__ Dom ein historisch__ Museum ein historisch__ Museum in einem historisch__ Museum eine groß__ Oper in einer groß__ Oper e en en e e en e e en er en en es es en e e en Pluralformen: das Adjektiv fungiert wie ein Artikel die Endung ist immer “en” ohne Art.: groß__ Sammlungen mit groß__ Sammlungen mit Art.: die groß__ Sammlungen den groß__ Sammlungen e e en en en en

en e e en en e en e en

en er em e e e en

Präpositionen Temporale Präpositionen Lokale Präpositionen Lokale Präpositionen mit Akkusativ Lokale Präpositionen mit Dativ Wechselpräpositionen (mit Dativ oder Akkusativ)

Temporale Präpositionen mit Akkusativ

Temporale Präpositionen mit Dativ

Temporale Präpositionen im Vom bis zum seit ab nach / vor bis/ seit

Lokale Präpositionen In / an am / beim zum / bis zum an / nach zur über durch / in Vor

hinter der auf den in der

im den in im in dem in die ins auf dem

Referenzen Langenscheidt Grammatik Intensivtrainer B1 https://easy-deutsch.de/prapositionen/#tab-con-7 http://www.akadaf.com