Physik bei HERA: Das ZEUS-Experiment und ein wenig von H1

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Frage nach dem Leben, dem Universum
Advertisements

desy.de QCD bei HERA und LHC Peter Schleper Universität Hamburg desy.de
Ulrich Husemann Heiko Lacker Thomas Lohse Klaus Mönig Teilchenphysik bei ATLAS bei ATLAS Deine Perspektive in der Physik Humboldt-Universität zu Berlin,
Warum benötigen wir immer grössere Beschleuniger (wie den Large Hadron Collider LHC bei CERN/Genf)? Amand Fäßler, Tübingen.
Die Entdeckung des Top Quarks
Einsatz des Level-1-Kalorimeter-Trigger Jet/Energiesummen-Moduls bei ATLAS Teststrahlmessungen am CERN.
Kilian Leßmeier Universität Bielefeld
Martin zur Nedden, HU Berlin 1 Physik an Hadron-Collidern, WS 2006/2007 Kap. 3: Jets Jet-Definition Jet-Rekonstruktion Di-Jet Ereignisse Multi-Jet Ereignisse.
Kap. 1: Einführung Übersicht Hadron-Kollider
Kap. 2: Bestandteile der hadronischen Wechselwirkung
Martin zur Nedden, HU Berlin 1 Physik an Hadron-Collidern, WS 2006/2007 Kap 1, Intermezzo: Beispiele von hadronischen Kollisions- Experimenten D0 am Tevatron.
…Planung und Bau eines Detektors für die Teilchenphysik Unsichtbares sichtbar machen... R.-D. Heuer, Univ. Hamburg Heidelberg,
Teilchenphysik: Verständnisfragen
G. Flügge, T. Hebbeker, K.Hoepfner, J. Mnich, W. Wallraff
Moderne Methoden der Teilchen- und Astroteilchenphysik
Beauty-Produktion in Tief- Inelastischen Streuprozessen bei Z EUS Benjamin Kahle, Vincenzo Chiochia und Katarzyna Wichmann DPG-Frühjahrstagung Mainz 2004.
Jenseits der Antimaterie
CMS Compact Muon Solenoid
Ein- und Ausblicke in die harte Diffraktion aus ep und pp Streuungen Das Phänomen Diffraktion Regge und QCD QCD Faktorisierung Diffraktion bei HERA Strukturfunktion,
Physik bei hohem Q2 und die Suche nach neuen Phänomenen bei HERA
MARIA LAACH Herbstschule Maria Laach 2004 Abschluss Gruppe C T. Schörner-Sadenius, P. Uwer.
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Peter Schleper Thomas Schörner-Sadenius Universität Hamburg, IExpPh Wintersemester 2005/06.
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 2. Juni 2006 Thomas Schörner-Sadenius Universität Hamburg, IExpPh Sommersemester 2006.
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 23. Mai 2006 Thomas Schörner-Sadenius Universität Hamburg, IExpPh Sommersemester 2006.
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE
Ep mit ZEUS/HERA II BMB+F - Förderschwerpunkte Kolloquium 30. April 2001 Ian C. Brock.
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 16. Mai 2006
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 25. April 2006
Das ZEUS-Experiment am HERA-Beschleuniger ZEUS-Gruppe, Institut für Experimentalphysik, Universität Hamburg V. Adler, I. Bloch, P. Buhmann, R. Feller,
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 19. Mai 2006
Das ZEUS-Experiment am HERA-Beschleuniger Das ZEUS-Experiment Elektron-Proton-Streuung bei hohen Energien ZEUS-KOLLABORATION ca. 350 Physikern von 57 Instituten.
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 9. Mai 2006
Markus Schumacher, Universität Bonn
Physik bei HERA Die Experimente H1 und ZEUS
Thomas Schörner-Sadenius, Georg Steinbrück (Peter Schleper)
Das ZEUS-Experiment am HERA-Beschleuniger Das ZEUS-Experiment Elektron-Proton-Streuung bei hohen Energien Die ZEUS-KOLLABORATION besteht derzeit aus ca.
PHYSIK BEI HERA Der weltweit einzige ep-Collider
Experimentelle Methoden der Teilchenphysik oder Rundgang durch das CMS-Experiment Thomas Schörner-Sadenius, Georg Steinbrück Wir beschäftigen uns in dieser.
PHYSIK BEI HERA Der weltweit einzige ep-Collider
Perspektiven Elektromagnetische Sonden
Seminarvortrag von Florian Senger
Das LHCb-Experiment am CERN The Large Hadron Collider beauty Experiment Outer Tracker Gruppe des Physikalischen Instituts Heidelberg Wechselwirkungen zwischen.
Das LHCb-Experiment am CERN The Large Hadron Collider beauty Experiment Outer Tracker Gruppe des Physikalischen Instituts Heidelberg Wechselwirkungen zwischen.
Suche nach dem Higgs-Boson des Standardmodells
Datenanalyse am LHC Nena Milenkovic
1 Seminar zu Experimentelle Methoden der Teilchenphysik Der Trigger von ATLAS - Wolf Behrenhoff, Der Trigger im ATLAS-Experiment – LHC Grundlagen.
Programm – 09.50: Begrüßung und Umfrage – 11.30: Vorträge
Meilensteine der Teilchenphysik
1. Physik der Elementarteilchen.
Das Top-Quark als Schlüssel zur LHC-Physik VH-NG-400
DPG Frühjahrs-Tagung 2006 in München
Galaxiencluster, dunkle Materie und der LHC. Dunkle Materie August 2006: NASA Finds Direct Proof of Dark Matter
European Masterclasses 2007 Teilchenbeschleuniger&Detektoren.
Auswertung von LEP-Daten (Large Electron Positron Collider)
Teilchenphysik-Quiz Präsentationstitel, Autor.
Hochenergiephysik bei HERA H1 und ZEUS Thomas Schörner-Sadenius Uni HH, 18. September 2003 Fortgeschrittenenpraktikum.
CMS Gruppe der Uni Hamburg
Standardmodell. 224 Was wissen wir bisher? Nukleonen bestehen aus (3) spin ½ Teilchen mit relativ geringer Masse.
Elena Ginina 04. März 2016 Teilchensuche in echten Daten des CMS Detektors.
ATLAS-Masterclasses Einführung in die W-Pfad Messung
Hands on Particle Physics Masterclass
Neutrino-Oszillation !
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
Standardmodell der Elementarteilchenphysik
Die fundamentalen Bausteine der Materie
Hauptseminar: Der Urknall und seine Teilchen
Teilchenphysik-Quiz Präsentationstitel, Autor.
Die Suche nach dem Higgs - Boson
Das CMS-Experiment Rundgang durch ein Experiment der Hochenergiephysik
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
 Präsentation transkript:

Physik bei HERA: Das ZEUS-Experiment und ein wenig von H1 Thomas Schörner-Sadenius UHH, 25. Januar 2005 Experimentelle Methoden der Teilchenphysik

Übersicht DESY+ HERA ZEUS (+H1) HERA- Physik Labor Beschleuniger Detektoren Arbeitsorganisation HERA- Physik Inklusive Messungen: F2, elektroschwache Physik QCD rauf und runter Exotisches Ausblick 25. Januar 2005 TSS: ZEUS

Das DESY-Umfeld Viele Beschleuniger und einiges an Geschichte Gluon-Entdeckung bei PETRA Derzeit 920-GeV-Protonen auf 27.5-GeV-Positronen. DESY als Teil der HGF der Grossforschungseinrichtungen etc. … Ca. 3000 “User” am DESY in den verschiedensten Bereichen. 25. Januar 2005 TSS: ZEUS

Der Upgrade HERA I  HERA II Signifikant mehr Daten! HERA I (bis 2000): e+p-Streuung: 100 pb-1 e-p-Streuung: 15 pb-1 HERA II (seit 2003): Ziel: 1000 pb-1 bis 2006/7 [Verbesserte Suche nach neuer Physik; höhere Präzision bei vielen Messungen (hohe Q2).] Soll erreicht werden durch bessere Strahlfokussierung (Faktor 5 höhere Ereignisrate). Ausserdem: Polarisation der Strahlen  schwache WW). 25. Januar 2005 TSS: ZEUS

H1 und ZEUS Die einzigen ep-Experimente Internationale Kollaborationen mit Beteiligung von ca. 300-400 Physikern aus 14 Ländern und 59 Instituten (ZEUS). Teilchendetektoren in den Hallen Nord (H1) und Süd (ZEUS) des HERA-Rings. Vielzweckapparate (Messung von Energien und Impulsen einer Vielzahl von Teilchen über fast 4. Asymmetrischer Aufbau, da Schwerpunkt gegenüber dem Labor bewegt ist (Ee = 27.5 GeV, Ep = 920 GeV, Massen!). Datennahme seit 1992; Betrieb bis 2006/7 geplant. [Anmerkung: Es gibt zur Zeit nicht viele laufende HEP-Experimente!] Stichwort Besichtigung ZEUS! 25. Januar 2005 TSS: ZEUS

Das ZEUS-Experiment Zwiebelschalenfoermiger Aufbau 20*12*11 Meter 3600 Tonnen Ca. 25 Komponenten e p Wechselwirkungspunkt Vertex-Detektor Nachweis der Zerfaelle langlebiger Teilchen Spurkammer CTD Feld/Signal-Draehte (Ionisationsnachweis, Impulsmessung geladener Teilchen) Uran-Kalorimeter UCAL (Energiemessung neutraler und geladener Teilchen) Solenoid Weitere Kalorimeter Muon-Kammern Elektronics Hut, FE electronics on detector Anzahl Kanaele CAL (4500) 25. Januar 2005 TSS: ZEUS

Das ZEUS-Kalorimeter Energiemessung mit Uran Teilchen deponieren Energie in Szintillator  Licht! Licht wird mit Lichtleitern zu Photomultipliern (Sekundaer-elektronenvervielf.) gebracht Vom Photomultiplier zum elektronischen Signal electron anode vacuum dynodes Verstaerkung und shapen am Detektor Ein Barrel-Modul Kalorimeter-Geometrie 25. Januar 2005 TSS: ZEUS

Das ZEUS-Kalorimeter Funktionsweise “Tower” “Cell” “EMC” “HAC1” “HAC2” Cells werden auf beiden Seiten von PMTs ausgelesen  stabil gegen Ausfall!  zusaetzliche Ortsaufloesung durch Schwerpunktsbildung Insgesamt ca. 11000 PMTs. Die erste Elektronik sitzt noch am Detektor  kurze Signalwege (Rauschen), aber schlecht zugaenglich! Verstaerkung und shapen am Detektor 25. Januar 2005 TSS: ZEUS

Das ZEUS-Kalorimeter Bedeutung des Urans Wir wollen elektromagnetisch und hadronisch wwirkende Teilchen messen Aber: Die hadronische Komponente leidet oft unter Verlusten (z.B. unentdeckte Neutronen etc.) Konsequenz: Ein deponiertes GeV elektromagnetischer Energie sieht “nach mehr aus” als ein GeV hadronischer Energie. Uran: setzt bei der Spaltung Neutronen frei, die zu zusaetzlicher Energiedeposition fuehren – das Uran “kompensiert” also die hadronischen Verluste. Ergebnis: Sehr gute Energieaufloesung fuer Hadronen bei Zeus: Verstaerkung und shapen am Detektor 0.17 fuer elektronen 10mrad Winkelaufloesung fuer Jets 1ns Zeitaufloesung ! (BC=96) (E)/E = 0.35/sqrt(E [GeV]) 25. Januar 2005 TSS: ZEUS

ZEUS-MVD Spurmessung mit 20 m Schwere Mesonen = hohe Lebensdauern  Zerfall nach ~mm! Nachweis d. Vertex  b,c-Physik. Zeus hat einen neuen Silikon-Mikrovertex-Detektor eingebaut, der der genauen Spurmessung am WW-Punkt dienen soll. Uni HH war massgeblich beteiligt ! 360k elektrische Kanaele im Readout! 600 Silizium-Streifendetektoren e p Wechselwirkungspunkt 25. Januar 2005 TSS: ZEUS

Arbeit in einer Kollaboration Arbeitsteilung und Teams (ZEUS) “Spokesperson” “Physics Chair” “Run Coordinator” “wise men” “conveners” Aufteilung 1: Institute (z.B. UHH) Gutachter der (Diplom-)Arbeiten; - oft mehrere Leute an einem Thema interne Diskussion Aufteilung 3: Physik-Gebiet (z.B. QCD) - Regelmaessige Treffen derer, die auf einem Gebiet arbeiten; - Interner Review-Prozess “coordinators” Aufteilung 2: Subdetektor (z.B. Kalorimeter) - Oft quer durch die Institute. - Jeder muss fuer das Experiment arbeiten. - Hardware-Erfahrung wichtig 25. Januar 2005 TSS: ZEUS

Betrieb des Detektors Schichtarbeit Rund um die Uhr 2-Mann-Schichten a 8 Stunden. Betrieb und Ueberwachung des Experiments (Safety!) Kommunikation Fuer jede Detektorkomponente immer eine “on-call”-Person in Rufbereitschaft (Doktoranden). Einfache Probleme Kalibration Ueberwachung der Datenqualitaet Im Hintergrund ein Komponenten-Experte/Koordinator (Postdoc) ... Selber oft ueberfordert (Altern des Experiments …) Eine Stunde 10000 DM? 25. Januar 2005 TSS: ZEUS

Elektron-Proton-Streuung Das Proton – ein komplexes Objekt 25. Januar 2005 TSS: ZEUS

Elektron-Proton-Streuung Das Elektron als “Sonde” neutral current - e charged current -  Ee = 27.5 GeV p=xP P Q2=-q2=-(k-k’)2 Proton k’(e±,) k Lepton (e±) Q2: Viererimpuls-Transfer [Auflösung ~1/Q] ,Z,W y=Q2/sx: Inelastizität [s=Schwerpunktsenergie] x=Q2/2Pq: Anteil des Quarks am Protonimpuls (Bjorken-x) Photoproduktion: Q2 = 0 GeV2 Ep = 920 GeV [before 1998: 820 GeV] Tiefunelastische Streuung (DIS): Q2 > 0 GeV2. 25. Januar 2005 TSS: ZEUS

Dynamik im Proton unter der Lupe Voll das Leben - Gluonen! Hohe Energie: ep-Streuung ~ eq-Streuung! F2 beschreibt dynamische Struktur des Protons Q2: (Impulsübertrag)2 von e auf p [~1/Q] Elektron (Q2) x Proton HERA: Ideales Labor zur Untersuchung der Partondynamik im Proton. [ QPM: F2(x) = eq2 xq(x) ] 25. Januar 2005 TSS: ZEUS

Elektron-Proton-Streuung Verdeutlichung von x und Q2 25. Januar 2005 TSS: ZEUS

Elektron-Proton-Streuung Verdeutlichung von x und Q2 25. Januar 2005 TSS: ZEUS

Ein typisches Ereignis in H1 dargestellt im “Event-Display” Spurkammern Gestreutes e± H1-NC-DIS-Ereignis [Q2=4EeEe’cos2(/2)]  Lepton Proton Gestreutes Quark Struktur des Protons EM und schwache WW  QCD  Neue Physik Kalorimeter 25. Januar 2005 TSS: ZEUS

Inklusive Messungen … wofuer HERA gebaut wurde Q2=4EeEe’cos2(/2) y =1-Ee’sin2(/2)/Ee x =Q2/sy Durch Messung des Streuwinkels und der Streuenergie des Elektrons ist das Ereignis vollstaendig beschrieben!  zaehle Elektronen als Funktion von Winkel und Energie Strukturfunktionen des Protons! Vergleich mit Theorie! 25. Januar 2005 TSS: ZEUS

Die Struktur des Protons kleine x: mittlere x: Scaling!!! [x: Impulsanteil des Gestreuten Quarks am Protonimpuls] Feynman etc.: Punkt- foermige Partonen ohne Wechselwirkung!!! grosse x: Spannend: Beschreibt Theorie die Daten? Welche Präzision brauchen wir, um am LHC Physik zu machen? 25. Januar 2005 TSS: ZEUS

Die Protonstruktur – PDFs* … etwas unanschaulich … F2(x) = eq2 xq(x) (QPM) Beachte den Unterschied zwischen Valenz- und Seequarks und Gluonen! Die Angabe von (sinnvollen) Fehlern ist noch sehr neu! *PDF = parton distribution function 25. Januar 2005 TSS: ZEUS

Elektroschwache Theorie Erster Schritt zur “Unification” Generell (e-) > (e+) [positiver (negativer) Beitrag des Z0 in e-p (e+p)] Q2 gross (NC) = (CC) [Elektroschwache Ver- einheitlichung] CC bloed – kein Elektron fuer Kinematic  man muss isch anders helfen (nur aus had endzustand) CC unterdrueckt durch W-Propagator mit 1/mW^4 … ,Z,W? Egal !!!! Alle Wirkungsquerschnitte von der Theorie beschrieben! 25. Januar 2005 TSS: ZEUS

Elektroschwache Theorie Erster Schritt zur “Unification” CC bloed – kein Elektron fuer Kinematic  man muss isch anders helfen (nur aus had endzustand) CC unterdrueckt durch W-Propagator mit 1/mW^4 … 25. Januar 2005 TSS: ZEUS

Die starke Weckselwirkung: QCD Die andere Kraft … … die nächste Ordnung … BGF: Boson- Gluon-Fusion s! QCD-C: QCD- Compton-Events 25. Januar 2005 TSS: ZEUS

Die starke Weckselwirkung: QCD Die andere Kraft … … die nächste Ordnung … BGF: Boson- Gluon-Fusion s! QCD-C: QCD- Compton-Events 25. Januar 2005 TSS: ZEUS

Besonders nett: s Ein (zum Glueck) universeller Parameter s ist der fundamentale Parameter der QCD (wie EM im Falle der QED). 25. Januar 2005 TSS: ZEUS

Physik schwerer Quarks I Komplexer wegen hoher Massen! “Open charm production” x Rest D* s+ + K- D0 “Golden D* decay” Bildung von J/Psi erwaehnen! 25. Januar 2005 TSS: ZEUS

Physik schwerer Quarks II Beauty-Wirkungs- querschnitte nicht verstanden? Methoden: pT,rel, Impakt-Parameter, (stat. Trennung) Erstes Mal Daten durch Theorie beschrieben? 25. Januar 2005 TSS: ZEUS

Physik schwerer Quarks III b-Quark-Tagging: pt,rel Der “Abstand” von Myonen aus b-Zerfaellen zu “ihren” Jets ist wegen der Massen des b groesser als der in Zerfaellen leichter Quarks. b c ‘X, Jet’ Myon pt,rel Prozess: bcX 25. Januar 2005 TSS: ZEUS

Physik schwerer Quarks VI b-Quark-Tagging: “impact parameter d” Wegen ihrer hohen Lebensdauer zerfallen weit vom Vertex entfernt (Mikrometer). Nachweis mit Mikrovertexdetektoren! Die negative Flanke der Verteilung wird fuer Aufloesungsstudien verwendet und hilft, den Untergrund abzuschaetzen. Vertex B-Zerfall “d” “><0?” } Falsch gemessenes Leichtquark-Ereignis! 25. Januar 2005 TSS: ZEUS

Die Suche nach neuer Physik … noch ganz frisch: Pentaquarks uuddsKs0p+-p 25. Januar 2005 TSS: ZEUS

Die Suche nach neuer Physik … eigentlich das Interessanteste Leptoquarks: eq  eq [Resonanzen in inv. Masse; ~high-Q2-DIS mit e+Jet] RP-verletzende SUSY: z.B. ed  gravitino Finden wir Physik jenseits des Standard-Modells? Neue Wechselwirkungen? Zweifach geladene Higgs-Bosonen: e+ e-H++ [Ladungsvorzeichen des Leptons wechselt; 3 Leptonen im Endzustand] 25. Januar 2005 TSS: ZEUS

… und was sie so schwer macht! 25. Januar 2005 TSS: ZEUS

… und was sie so schwer macht! 25. Januar 2005 TSS: ZEUS

Abschluss … und ein wenig zur ZEUS-Fuehrung Es ist unklar, ob der Zugang am 2.2. stattfindet HERA will noch mehr herumspielen, bevor es eine neue Pause gibt. Alternativer Termin Mitte Februar. Bitte in Liste einschreiben und unbedingt e-Mail angeben. Ich werde rechtzeitig Bescheid sagen. Naechste Woche findet keine Vorlesung mehr statt Wir bedanken uns fuer Ihre Aufmerksamkeit und hoffen auf moeglichst detailliertes Feedback, damit wir unsere zahlreichen Unzulaenglichkeiten beim naechsten Mal ausbuegeln koennen. Vielleicht treffen wir uns ja waehrend eines Praktikums oder Ihrer Diplomarbeit bei ZEUS oder CMS wieder. Naechstes Semester: Vorlesung Teilchenphysik fuer Fortgeschrittene (voraussichtlich Naroska / Schoerner). 25. Januar 2005 TSS: ZEUS