SwissECS | Host Session Simone Riedel Riley, Leiterin Geschäftsstelle Technologiefonds simone.riedel@technologiefonds.ch www.technologiefonds.ch Bundesamt für Umwelt BAFU
Schweizer Klimapolitik CO2-Gesetz als Grundlage für Reduktionsmassnahmen Ziel: Senkung der inländischen Treibhausgasemissionen bis 2020 um mindestens 20 % gegenüber 1990 Reduktionsmassnahme: CO2-Abgabe auf Brennstoffe Maximal CHF 450 Mio. jährlich CHF 25 Mio. jährlich Rund 2/3 werden jährlich als Lenkungsabgabe an Bevölkerung und Wirtschaft rückverteilt 11.01.2019 www.technologiefonds.ch
Treibhausgasemissionen Schweiz 2012 11.01.2019 www.technologiefonds.ch
Angebot Der Technologiefonds vergibt Darlehensbürgschaften im Umfang von bis zu CHF 3 Millionen an innovative kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die mit ihren Produkten einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. 11.01.2019 www.technologiefonds.ch
Vier Zielbereiche Klimaschutz als gemeinsamer Nenner Reduktion von Treibhausgasemissionen Effiziente Nutzung elektrischer Energie Förderung erneuerbarer Energien Schonung natürlicher Ressourcen Zwingend: Positiver Beitrag zur Treibhausgasbilanz 11.01.2019 www.technologiefonds.ch
Testimonials «Wir sind dabei, unser Produkt weiterzuentwickeln und die Vermarktung zu intensivieren. Zudem benötigen wir Ressourcen, um unser intellektuelles Eigentum zu sichern. Die Unterstützung des Technologiefonds gibt uns in dieser Phase den nötigen Rückhalt.» Fabrizio Lo Conte, CEO eSMART ist eine umfassende Lösung zur intelligenten Steuerung von Wohnhäusern. Das System basiert auf innovativen elektronischen Modulen, welche untereinander über das Stromnetz kommunizieren und ganz ohne Mauern einzureissen, installiert werden können. Einzigartig durch seine Zuverlässigkeit, seine einfache Installation und seine Funktionalität erhöht eSMART die Sicherheit und den Komfort in Wohnhäusern und hilft gleichzeitig Energie zu sparen durch Echtzeit Energie Monitoring. 11.01.2019
Testimonials «Der Ausbau des Vertriebsteams und des globalen technischen Dienstes ist sehr ressourcenintensiv. Das Darlehen gibt uns den essentiellen Rückhalt in der Roll-out Phase unserer neusten Clean Tech Technologie.» Carlo Centonze, CEO Die HeiQ produziert textilchemische Effekte für die Funktionalisierung von Textiloberflächen. Die jüngste Innovation der HeiQ in ihrer Clean Tech Produktefamilie ist die Dyefast Technologie. Die Technologie erlaubt es, den Färbeprozess von Polyester Textilfasern schneller, gleichmässiger, energie- und wassersparender sowie kosteneffizienter zu gestalten. 11.01.2019
Testimonials «Die Darlehensbürgschaft treibt die Kommerzialisierung und Industrialisierung unseres Produkts bedeutsam voran. Zudem möchten wir in Schulungen und Verkaufsförderung investieren.» Reto Schmid, CEO Joulia SA entwickelt, produziert und vermarktet ein innovatives Wärmerückgewinnungsmodul namens „Joulia-inline“ für Duschen. Das entwickelte Produkt wird als Duschrinne angeboten und im Boden der Duschzone eingebaut und entzieht dem abfliessenden Duschwasser Energie zur Erwärmung des zufliessenden Kaltwassers. 11.01.2019
Zielgruppe Innovative KMU mit guten Marktchancen Wichtigste Bedingungen Positiver Umweltnutzen (Reduktion CO2) Marktchancen (ca. CHF 100’000 Umsatz, Minimum marktfähiger Prototyp) Kreditwürdigkeit Innovation Schweizer Wertschöpfung, Schweizer Sitz Liste der wichtigsten Ausschlusskriterien im Vorab-Check auf: www.technologiefonds.ch/vorab-check/ Häufigste Absagegründe nennen. Wir sind auch an etablierten Firmen interessiert, die aktuell höchstens 20% ausmachen. 11. Januar 2019 www.technologiefonds.ch
227 Gesuche erhalten seit Beginn Gesuche aus allen vier Förderbereichen Gesuche nach Förderbereich Total: 227 Gesuche seit 01.01.2015 Gesuche nach Sprachgebiet Total: 227 Gesuche seit 01.01.2015 11.01.2019 www.technologiefonds.ch
CHF 1.6 Mio. 7 Jahre Branchenverteilung Sehr unterschiedliche Gesuche aus 18 Branchen Durchschnittlich beantragter Bürgschaftsbetrag CHF 1.6 Mio. Gesuche nach Branchen Total: 227 Gesuche seit 01.01.2015 Durchschnittlich beantragte Laufzeit der Bürgschaft 7 Jahre 11.01.2019
51 Portfoliofirmen Portfoliogrösse: CHF 75 Mio. 11.01.2019 Beispiele von Portfoliofirmen 11.01.2019
www.technologiefonds.ch Information, Vorab-Check und Bewerbung online 11.01.2019 www.technologiefonds.ch