SwissECS | Host Session

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Technologiegründerfonds Sachsen
Advertisements

Studie – Nachhaltigkeit im Mittelstand
Innovationen im Mittelstand durch Dienstleistungsgestaltung
Mit Condat-Effekt. Mobile Business we make IT berlinbrandenburg XML-Tage 2005: E-Learningforum Blended Learning in der Praxis (2)
Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 des Landes Bremen
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
für Energieberatung und Investitionen
Über 90 Prozent der Chemiebetriebe gehören zum Mittelstand
Erhebungsinstitut I-M-A-G Schweiz, Frauenfeld, 15. August 2006 Copyright 2006 Seite 1 Vertrauliche Daten: Keine unberechtigte Weitergabe Management Summary.
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht05/2011 © Verlag Fuchs AG Andermatt Fragen und Antworten 1. Das Skigebiet Andermatt-Sedrun soll modernisiert.
SECO (INNOTOUR) Dienststelle für Tourismus. Was ist Innotour? Innovation Tourismus Es eine staatliche Organisation, welche zum Ziel die Subventionierung.
Passion for Automation
Wirtschaftskammer Kärnten
Lebenswertes Ansfelden Lebensqualität im Zentralraum von Oberösterreich!
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Baselbieter Energiepaket Medienkonferenz vom 27. November 2009.
"ROTSCHALK 2006" "GFIPRIS" macht Rotary weltweit effizienter!
Wer ist myclimate myclimate ist 2002 aus einem ETH-Projekt enstanden. Diese Non-Profit-Stiftung (Sitz in Zürich) gehört heute weltweit zu den führenden.
... e n c o u r a g i n g t h e s p i r i t o f i n n o v a t i o n... CATT Innovation Management GmbH OÖ-Forschungs- förderung Überblick Boni Startup-Bonus.
Nachhaltige Entwicklung: Die 16 Engagements des Kantons Wallis Von der Absicht zur Tat … Olivier Guex Chef der Dienststelle für Wald und Landschaft François.
KMU fördern – Klima schützen. Übersicht  Klimastiftung Schweiz  Welche Massnahmen werden gefördert  Wie ist das Vorgehen  Bedingungen 2.
Partner der VC´s und Business Angels
Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Berufsbildung und Technologie BBT Förderagentur für Innovation KTI Förderagentur für Innovation.
JA zum Radio- und TV-Gesetz Abstimmung vom 14. Juni 2015.
Der Weltrat für Erneuerbare Energien Aufgabenstellung einer Nicht-Regierungs-Organisation Vortrag von Caren Herbstritt.
1 Stuttgart, 1. Juni 2007 Umweltschutz- und Energiesparförderung.
Verkehrsmittel Was hat der Verkehr mit Energie zu tun?
Energiestrategie 2050.
GMF - Umwelt Externalitäten Wirtschaftlich relevante Interaktion, die nicht entgolten wird Beispiel: Zwei Firmen Firma 1 Firma 2 C(x 1 )C(x.
Der Weg zu einem neuen internationalen Übereinkommen Klimawandel EUROPEAN COMMISSION FEBRUARY 2009.
Einführung in SPICE³/ Initiative Chemie³ Sebastian Franke, VCI Frankfurt.
Erstelle deinen Avatar von Doktor-Conversion. Inhalt Was ist ein Avatar?...…………………………………………………………….. Was ist ein B-Vatar? ……………………………………… ………
Minderheiten – Medien – Sprachen Di da la cultura ladina – 22 d’october 2010 – Bulsaun Mariano Tschuor directur RTR.
Wirtschaftsförderung Konstanz Leitprojekt 7 Kompetenz- und Innovationszentrum II.
Lieferanteninnovationsmanagement LIM Lieferanten müssen einen Beitrag zur Innovationsfähigkeit leisten! Die primäre Ausrichtung des Einkaufs auf Kostensenkungen.
Offshore Windenergie – Nachhaltig, sicher & günstig
Klimawandel und Auswirkungen auf die Wirtschaft
PRO LANDSCHAFT AR/AI.
aquanale fördert junge innovative Unternehmen!
Deutschland Intelligent Vernetzt – Digitale Modellregion Rhein-Neckar
Tagung ZUSAMMENARBEITGESTALTEN,
Stolper- und Sturzunfälle: die häufigste Unfallursache im Visier
Hausaufgaben vom Gruppenarbeit
Denken Sie daran, wie Lions Clubs International vor 50 Jahren ausgesehen hat. Nun stellen Sie sich vor, was es in 50 Jahren sein könnte. Als Second Century.
Die App für Ihren Vertrieb
IHK-Energiescouts weisen den richtigen Weg
Beratung für Innovation und Technologietransfer (BITT)
Die Exportinitiativen für Erneuerbare Energien & Energieeffizienz
DisAbility Recruiting und digitale Revolution
! ! ! Uepaa! ist die erste Outdoor Sicherheits App, welche die Alarmierung der Rettung von überall erlaubt - auch im Funkloch. Bleibe mit unserer 24/7.
Chancen und Risken für KMU bei EU Förderungen
EFRE Hamburg Hamburger Projekt-Familientreffen 2018, 9. Januar 2018.
Verkehrsmittel Was hat der Verkehr mit Energie zu tun?
Digitalisierung erfolgreich umsetzen
ENERGIE POOL SCHWEIZ AG
VLI Frühjahrstagung Münster
Schweizerische Gesellschaft für Hotelkredit
Cluster Policy in Bavaria – why to support Cluster Development. Dr
Klima- und Energiepolitik in NÖ
Zukunft der Pflege digital neu definiert
Aktuelle energiepolitische Themen in Österreich
Transferscouting als neues Berufsfeld?
Adrian Borgula Stadtrat Umwelt, Verkehr und Sicherheit
Der IT-Verbund im Konzern Landeshauptstadt Schwerin IT-Strategie
Praxisleitfaden & Fallbeispiele
Präsentation für MCN- Mitglieder
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
12. Architekten- und Ingenieurtag in Stuttgart
So einfach geht Smarthome
 Präsentation transkript:

SwissECS | Host Session Simone Riedel Riley, Leiterin Geschäftsstelle Technologiefonds simone.riedel@technologiefonds.ch www.technologiefonds.ch Bundesamt für Umwelt BAFU

Schweizer Klimapolitik CO2-Gesetz als Grundlage für Reduktionsmassnahmen Ziel: Senkung der inländischen Treibhausgasemissionen bis 2020 um mindestens 20 % gegenüber 1990 Reduktionsmassnahme: CO2-Abgabe auf Brennstoffe Maximal CHF 450 Mio. jährlich CHF 25 Mio. jährlich Rund 2/3 werden jährlich als Lenkungsabgabe an Bevölkerung und Wirtschaft rückverteilt 11.01.2019 www.technologiefonds.ch

Treibhausgasemissionen Schweiz 2012 11.01.2019 www.technologiefonds.ch

Angebot Der Technologiefonds vergibt Darlehensbürgschaften im Umfang von bis zu CHF 3 Millionen an innovative kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die mit ihren Produkten einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. 11.01.2019 www.technologiefonds.ch

Vier Zielbereiche Klimaschutz als gemeinsamer Nenner Reduktion von Treibhausgasemissionen Effiziente Nutzung elektrischer Energie Förderung erneuerbarer Energien Schonung natürlicher Ressourcen Zwingend: Positiver Beitrag zur Treibhausgasbilanz 11.01.2019 www.technologiefonds.ch

Testimonials «Wir sind dabei, unser Produkt weiterzuentwickeln und die Vermarktung zu intensivieren. Zudem benötigen wir Ressourcen, um unser intellektuelles Eigentum zu sichern. Die Unterstützung des Technologiefonds gibt uns in dieser Phase den nötigen Rückhalt.» Fabrizio Lo Conte, CEO eSMART ist eine umfassende Lösung zur intelligenten Steuerung von Wohnhäusern. Das System basiert auf innovativen elektronischen Modulen, welche untereinander über das Stromnetz kommunizieren und ganz ohne Mauern einzureissen, installiert werden können. Einzigartig durch seine Zuverlässigkeit, seine einfache Installation und seine Funktionalität erhöht eSMART die Sicherheit und den Komfort in Wohnhäusern und hilft gleichzeitig Energie zu sparen durch Echtzeit Energie Monitoring. 11.01.2019

Testimonials «Der Ausbau des Vertriebsteams und des globalen technischen Dienstes ist sehr ressourcenintensiv. Das Darlehen gibt uns den essentiellen Rückhalt in der Roll-out Phase unserer neusten Clean Tech Technologie.» Carlo Centonze, CEO Die HeiQ produziert textilchemische Effekte für die Funktionalisierung von Textiloberflächen. Die jüngste Innovation der HeiQ in ihrer Clean Tech Produktefamilie ist die Dyefast Technologie. Die Technologie erlaubt es, den Färbeprozess von Polyester Textilfasern schneller, gleichmässiger, energie- und wassersparender sowie kosteneffizienter zu gestalten. 11.01.2019

Testimonials «Die Darlehensbürgschaft treibt die Kommerzialisierung und Industrialisierung unseres Produkts bedeutsam voran. Zudem möchten wir in Schulungen und Verkaufsförderung investieren.» Reto Schmid, CEO Joulia SA entwickelt, produziert und vermarktet ein innovatives Wärmerückgewinnungsmodul namens „Joulia-inline“ für Duschen. Das entwickelte Produkt wird als Duschrinne angeboten und im Boden der Duschzone eingebaut und entzieht dem abfliessenden Duschwasser Energie zur Erwärmung des zufliessenden Kaltwassers. 11.01.2019

Zielgruppe Innovative KMU mit guten Marktchancen Wichtigste Bedingungen Positiver Umweltnutzen (Reduktion CO2) Marktchancen (ca. CHF 100’000 Umsatz, Minimum marktfähiger Prototyp) Kreditwürdigkeit Innovation Schweizer Wertschöpfung, Schweizer Sitz Liste der wichtigsten Ausschlusskriterien im Vorab-Check auf: www.technologiefonds.ch/vorab-check/ Häufigste Absagegründe nennen. Wir sind auch an etablierten Firmen interessiert, die aktuell höchstens 20% ausmachen. 11. Januar 2019 www.technologiefonds.ch

227 Gesuche erhalten seit Beginn Gesuche aus allen vier Förderbereichen Gesuche nach Förderbereich Total: 227 Gesuche seit 01.01.2015 Gesuche nach Sprachgebiet Total: 227 Gesuche seit 01.01.2015 11.01.2019 www.technologiefonds.ch

CHF 1.6 Mio. 7 Jahre Branchenverteilung Sehr unterschiedliche Gesuche aus 18 Branchen Durchschnittlich beantragter Bürgschaftsbetrag CHF 1.6 Mio. Gesuche nach Branchen Total: 227 Gesuche seit 01.01.2015 Durchschnittlich beantragte Laufzeit der Bürgschaft 7 Jahre 11.01.2019

51 Portfoliofirmen Portfoliogrösse: CHF 75 Mio. 11.01.2019 Beispiele von Portfoliofirmen 11.01.2019

www.technologiefonds.ch Information, Vorab-Check und Bewerbung online 11.01.2019 www.technologiefonds.ch