Solarwärme als Säule der Wärmestrategie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundinformationen zum Thema Energie und Klimaschutz - Teil 3
Advertisements

Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen
Vergleich Photovoltaik - Solarthermie (Effizienz/Kosten)
Von: Marvin, Jessica, Andreas & Vanessa
für die Länder des Südens
Energievorräte Gliederung: ● Allgemeines zu Energievorräten
Nahwärmeversorgung Neckargemünd
Ing.-Büro Heizen mit der Sonn
Solarthermie Norbert Frey, frey-heizung.de
Konferenz der kantonalen Fachstellen Gemüse
Wärme von der Sonne Foto:
Solarenergie – der Ausweg aus der Energiekrise!
Ablauf Basteln Windrad Präsentation als Einstieg
Was ist Kraft-Wärme-Kopplung?
Solaranlagen in Privathäusern für Warmwasser und teilsolare Raumheizung 90% der Solaranlagenfläche in Österreich Warmwasser und Raumheizung Warmwasser.
Klima schützen – Solarenergie nützen!
Das Modell Güssing Ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung Christian Keglovits.
Kommunale Energiepolitik am Beispiel Wiens
Dipl. Ing. Roger Hackstock Geschäftsführer Aktuelle Trends am österreichischen Solaranlagenmarkt sponsored by.
AEE INTEC Institut für nachhaltige Technologien
Das Modell Güssing Ein Beispiel für eine nachhaltige Energieversorgung
Das Modell Güssing Ein Beispiel für eine nachhaltige Energieversorgung DI Dr. Richard Zweiler.
Geothermie und Solar machen C02 rar.
Kurzorientierung Solarthermie
Solarwärmemarkt in Österreich Quelle: Biermayr/BMVIT, 2013 Gesamt 2012: rd. 5 Mio. m² (inkl. Schwimm- badabsorber) entspricht MW th.
1 Klimaschutz für alle leistbar machen. Umstieg von alten Heizungen auf neue Heizanlagen staatlich fördern. Dr. Christoph Matznetter Staatssekretär für.
Solarprojekt der 3. Klassen der KMS Oskar-Spiel-Gasse
IWO-Symposium Palais Niederösterreich, 30. April 2008.
Könnte man hier nicht das
15 Jahre – Wir geben Energie fürs Leben!
50 % Anteil Erneuerbare bis 2020 Daten: Statistik Austria, Energiestrategie Österreich Gesamtenergieverbrauch Österreich nach Sektoren.
Renaissance der Fernwärme ist notwendig
50 % Anteil Erneuerbare bis 2020
Solaranlagen in Privathäusern für Warmwasserbereitung
Preisentwicklung für Energieträger im Haushalt
„Energiewende – Chance für Klima und Wirtschaft“
Klimaschutz geht uns alle an
Der Königsweg der Gebäudesanierung
Holzenergie – Energie mit Zukunft
SEAN-WSteingy Impulsvortrag – Architektur und Technik Dezember 2012.
Energiestatistik Teil 5 (von 6)
1. Portrait der deutschen Heizungsindustrie
© Baudepartement des Kantons St.GallenDezember 2010 Massnahmen Haustechnik Heizung, Warmwasser und Lüftung.
Solarwärmemarkt in Österreich Quelle: Biermayr/BMVIT, 2014 Gesamt 2013: rd. 5 Mio. m² (inkl. Schwimm- badabsorber) entspricht MW th.
Wirtschaftlichkeit bei Gebäudesanierungen
Österreich im Nachhaltigkeitskontest Abteilung Umwelt- und Energiepolitik Pressegespräch
Unternehmerfrühstück Wirtschaftsförderung Viersen 20. Mai 2015
Energiewerkstatt Bucklige Welt Energieerhebung – 2000 bis 2003 Ing. Gerhard Puchegger.
SE Energiepolitik1 Unternehmensstrategien in den Bereichen Wasser und Abfall Katrin Becker Vera Haberfellner.
Der Ausbauweg – auch in Zukunft die richtige Antwort!
MARKTGEMEINDE HAGENBRUNN Hagenbrunn bei Wien, Niederösterreich.
Seite 1 Erneuerbare Energien in Afrika Einführungsvortrag zur AWZ Anhörung am Dr. Paul H. Suding, GTZ.
Trins hat Energie! Wasserkraft: Produktion derzeit rund 2 GWh/a Strombedarf Trins: rund 4GWh/a Erweiterungsprojekt mit Steinach  14 GWh/a Regionsmanagement:
Die Kraftwärmeanlagen GmbH u. Co. Oberwolfach KG.
Gründe für das kommunale Engagement. WARUM Entgegenwirkung zu Globalisierungstendenzen (Unabhängigkeit von Energiekonzernen) Rückläufige Gewerbesteuereinahmen.
LEW Forum [E] - Messe für Energie-Effizienz, Druckluftkompressoren: Die “kostenlose” Heizung in der Produktion. Erfolgreiche Beispiele der Druckluftwärmenutzung.
Seite 1 Ökonomische Potenziale der Vernetzung von Strom- und Wärmemarkt Monovalente Strom-Wärmepumpen oder Power-to-Heat in Hybridheizungen?
Das Modell Güssing Ein Beispiel für eine nachhaltige Energieversorgung
Photovoltaik. Photovoltaik Was ist Photovoltaik? Sonnenlicht in Strom verwandelt.
Fernwärmenetz Pattendorf-Schaltdorf
Marktgemeinde Frankenfels EGR Alfred Hollaus
Energieeffiziente Gebäude
Was bedeutet das Energie- und Klimapaket der EU für Österreich?
Kommunaler Klimaschutz Neuenstadt Ist-Situation Potenziale und Ziele
Bekanntgabe der Wärmeumfrage an Biogasanlagen in Stadt u
Ing.-Büro Dipl.-Ing. Winfried Hesse
Regionales Energiekonzept Ergebnisse der Erhebungen und Potenziale
Sanierungsmöglichkeiten der Heizungsanlage
Klima- und Energiepolitik in NÖ
Fachtagung des Zukunftsforum SHL – Welche gesetzlichen Maßnahmen in Österreich und auf EU-Ebene wirken auf den Wärmesektor? SC Dr. Jürgen Schneider Bundesministerium.
 Präsentation transkript:

Solarwärme als Säule der Wärmestrategie DI Roger Hackstock Verband Austria Solar

Solarwärme in der #mission2030 „Trotz des bereits heute erheblichen Stellenwerts von erneuerbarer Energie im Wärmemarkt besteht nach wie vor eine hohe Abhängigkeit von importierten fossilen Energieträgern. Um diese Abhängigkeit zu vermindern, werden Biomasse, Solarthermie und Umgebungswärme bis 2030 weiter ausgebaut werden. Die Details dazu werden in einer nationalen Wärmestrategie gemeinsam mit den Bundesländern festgelegt.“ (Mai 2018)

LEUCHTTURM 5: Erneuerbare Wärme Problem: Raumwärme dzt. zu 2/3 mit Öl, Gas, Kohle gedeckt, heimische Haushalte geben 9 Mrd. €/a für Heizen aus, der Großteil fließt ins Ausland Lösung: Bund und Länder erarbeiten eine gemeinsame Wärmestrategie Ölheizungsverbot im Neubau und Erneuerungsinitiative für den überalterte Kessel Begünstigung gesamthafter Sanierungen (Gebäudehülle und Heizungssystem) CO2-Steuer im Rahmen einer ökologischen Steuerreform als Booster Verbindliche erneuerbare Ausbauziele bei Raumwärme (2030: 70 % %), Prozesswärme (2030: 60 %) Erhöhung des Solaranteils an der Wärmeversorgung (2030: 5 %)  dzt. 2 % Impulsförderprogramm für Solare Fernwärme

Wie Industrie von Solarwärme profitiert HABAU Hoch- und Tiefbau GmbH (Oö) 4 Fertigungshallen für Betonfertigteile 980 kW Solaranlage (1.400 m² Kollektorfläche) 90 % der Hallenheizung, 1/3 der Fertigungsenergie HABAU spart sich 50.000 m³ Erdgas pro Jahr „Die Arbeitsbedingungen der MitarbeiterInnen konnten durch die Solare Wärme deutlich verbessert werden." Anton Karner, COO HABAU Funktioniert auch in Österreich zur großen zufriedenheit des Kunden Seit Juni 2014 versorgen 1400 m2 die Firma Habau Hoch- und Tiefbaugesellschaft für Betonbauteil-Fertigung im Sommer und Heizen im Winter 

Wie Industrie von Solarwärme profitiert Fleischwaren Berger GmbH & Co. KG Industrielle Fleischverarbeitung 750 kW Solaranlage (1.067 m² Kollektorfläche) Speisewasser für Dampfkessel und Reinigungswasser Fleischwaren Berger spart sich 62.500 Liter Heizöl pro Jahr „Wir sind Vorreiter bei traditionell und gentechnikfrei hergestellten Fleisch-Produkten. Da nehmen wir auch die Verantwortung bei Energie sehr ernst.“ Rudolf Berger, Geschäftsführer

Wie Gewerbe von Solarwärme profitiert Wohnmanufaktur Kröll & Winkel Betriebs- und Produktionsgebäude 74 kW Solaranlage (105 m² Kollektorfläche) 80 % des Wärmebedarfs Kröll & Winkel spart sich 55.000 kWh pro Jahr „Wir haben dank Solarthermie beinahe das gesamte Jahr keinerlei Energiekosten, diesen Betriebskostenvorteil geben wir an unsere Kunden weiter.“ Andreas Kröll, Geschäftsführer

Wie Gewerbe von Solarwärme profitiert Gärtnereibetrieb Bach 1.200 m² Gebäudefläche und 8.000 m² Gewächshäuser 88,2 kW Solaranlage (126 m² Kollektorfläche) 60 % des Heizbedarfs Gärtnerei Bach spart sich 7.000 m³ Erdgas pro Jahr "Mit Solarthermie und Bauteilaktivierung haben wir die Energiekosten deutlich gesenkt.“ Mario & Eveline Bach, Geschäftsführung

Wie EVUs von Solarwärme profitieren Energie Steiermark Wärme GmbH Einspeisung ins Fernwärmenetz 5.730 kW Solaranlage (8.184 m² Kollektorfläche) Größte Solarwärmeanlage Mitteleuropas Knapp ein Viertel des Sommerbedarfs im Fernwärmenetz Contractinganlage mit 3,5 Mio. kWh pro Jahr „Die Solaranlage macht die Fernwärmeversorgung in Graz noch grüner und effizienter.“ Gerald Moravi, Geschäftsführer

Wie EVUs von Solarwärme profitieren Fernwärme Wien Vorwärmung der Nachfüllstation im Fernwärmenetz 459 kW Solaranlage (676 m² Kollektorfläche) Anlage am Dach des Kesselhauses Wien Energie spart sich 70.000 m³ Erdgas pro Jahr Schwierige Kranmontage bei hohen Windgeschwindigkeiten in 70 m Höhe

Wie Private von Solarwärme profitieren Einfamilienhaus in NÖ Warmwasser und Heizung 20 kW Solaranlage (28 m² Kollektorfläche) 73 % Solardeckung Solaranlage liefert 4.300 kWh pro Jahr "Ich war beeindruckt vom geringen Heizwärmebedarf der Sonnenhäuser und wollte, dass mein Haus auch so sein soll. Das sollten alle machen!" Christian Kugler, Bauherr

Wie Private von Solarwärme profitieren Mehrfamilienhaus Niedrigenergiewohnhaus mit 8 Wohneinheiten 62 kW Solaranlage (88 m² Kollektorfläche) Sonne deckt über die Hälfte des Bedarfes Kosten für Heizung und Warmwasser bei 3,33 €/m²/Jahr "Ein Ziel bei der Errichtung waren niedrige Betriebskosten, mit dem Schwerpunkt auf Heizung und Warmwasser." Peter Zifferer, Geschäftsführer Haller Bau GmbH

Impulsförderprogramm Solare Fernwärme Problemstellung: 1 Mio. Haushalte heizen mit Fernwärme, über die Hälfte der Fernwärme wird fossil geheizt (2016) Lösungsansatz: Impulsförderprogramm für solare Großanlagen in der Fernwärme Laufzeit 2019 – 2025 Zielgruppe: 120 Städte über 8.000 Einwohner (Wärmebedarf über 30 GWh/a) Fördersumme 30 Mio. € pro Jahr über 7 Jahre für Anlagen über 10.000 m² (7 MW) Langfristig 10 TWh solare Fernwärme Investitionen von 4,2 Mrd. Euro in den nächsten 20 Jahren 75 % heimische Wertschöpfung Einsparung von 1,2 Mio. Tonnen CO2 (2030), d.h. 4 % des österr. Treibhausgasziels

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!