FEUERWEHREINSATZ.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Gruppe im Löscheinsatz
Advertisements

Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Einheiten im Löscheinsatz
Gruppenführer Melder Maschinist
Präsentation erstellt
Praxismodul Grundausbildung
Hinweise zur Umsetzung der AA3 Menschenrettung über Steckleiter
Allgemeines zum Ablauf des Löschangriffs
Musterübung 1 Holzstapelbrand
Löschangriff (offenes Gewässer)
Feuerwehrschulung Inhalte für heute:
Die Gruppe im Löscheinsatz
FwDV 3 Einheiten in Löscheinsatz
Einheiten im Löscheinsatz (FwDV 3)
Die Gruppe im Löscheinsatz
Technische Hilfeleistung
Die Gruppe im Löscheinsatz
Die Gruppe im technischen Einsatz
Feuerwehrdienstvorschrift 3
Die Gruppe im Löscheinsatz ZUR WIEDERHOLUNG FÜR AKTIVE MITGLIEDER
Hinweise zur Umsetzung der AA3 -Grundsätzliches-
Ausbildung FwDV 3 Einheiten im Löscheinsatz
Leistungsabzeichen Gold
Aufgabe B – Die Löschgruppe
Die Gruppe im Löscheinsatz
9.3 Die Gruppe im Löscheinsatz
Grundlagen Die Grundlagen des Konzeptes zur Brandbekämpfung der Feuerwehr Pohlheim sind in den Feuerwehrdienstvorschriften - 1 „Grundtätigkeiten.
Fragen und Antworten Feuerwehrjugend-Leistungsabzeichen
Einführung Übung 1 „Gefahrguteinsatz“
Technische Hilfeleistung
Neuerungen Abschlussmodull Truppmann (ASMTRM)
Walter Pachler, AW EINSATZTAKTIK Schulung am
Wasserförderung Grundlagen
Einheiten im Löscheinsatz
Die Staffel im Löscheinsatz
FwDV 3 Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz
Angriffs-, Wasser- und Schlauchtrupp ausgelost
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Technische Hilfeleistung
Der Einheitsführer: führt seine taktische Einheit,
Formulieren und Geben von Befehlen
Formulieren und Geben von Befehlen
Formulieren und Geben von Befehlen
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Basisausbildung 2018.
Formulieren und Geben von Befehlen
Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)
FwDV 3 Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz
Formulieren und Geben von Befehlen
Formulieren und Geben von Befehlen
WISSENSTEST FÜR DIE FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH STATION: Allgemeinwissen und Feuerwehrwissen GOLD Stand:
Feuerwehr – Leistungsabzeichen in Baden - Württemberg
Formulieren und Geben von Befehlen
Formulieren und Geben von Befehlen
Der Einheitsführer: führt seine taktische Einheit,
Formulieren und Geben von Befehlen
Formulieren und Geben von Befehlen
Taktische Einheit Mannschaft Einsatzmittel + Löscheinsatz test
„Einheiten im Löscheinsatz“
Formulieren und Geben von Befehlen
Formulieren und Geben von Befehlen
NÖ FEUERWEHR Basiswissen
Formulieren und Geben von Befehlen
NÖ FEUERWEHR Basiswissen
Formulieren und Geben von Befehlen
Formulieren und Geben von Befehlen
Formulieren und Geben von Befehlen
Formulieren und Geben von Befehlen
Ausbildung FwDV 13/1 Die Gruppe im Technischen Hilfeleistungseinsatz
Formulieren und Geben von Befehlen
 Präsentation transkript:

FEUERWEHREINSATZ

Feuerwehreinsatz Die gesetzlichen Grundlagen für den Feuerwehreinsatz sind im NÖ Feuerwehrgesetz 2015 (NÖ FG 2015) definiert. Die Feuerpolizei umfasst: ► Maßnahmen, die der Brandverhütung, dem vorbeugenden Brandschutz und der Brandbekämpfung dienen sowie ► Sicherungsmaßnahmen nach dem Brand und ► die Mitwirkung bei Erhebungen über die Brandursache.

Feuerwehreinsatz Die Gefahrenpolizei umfasst folgende Maßnahmen: ► Die Rettung von Menschen und Tieren sowie die Bergung lebensnotwendiger Güter, ► die Abwehr von Gefahren für Menschen, Tiere, lebensnotwendige Güter sowie von solchen Gefahren, die einen beträchtlichen Sachschaden bewirken können und ► die Notversorgung der Bevölkerung und öffentlicher Einrichtungen mit lebensnotwendigen Gütern

Alarmstufen Brandeinsatz Alarmstufe B1 Kleinere Einsätze, wie Müllbehälterbrand, brennender Papierkorb, Brandverdacht u. ä. Alarmstufe B2 Brände, bei denen 1-2 Löschzüge erforderlich sind oder voraussichtlich Atemschutz eingesetzt werden muss, wie z.B. Wohnungs- oder Kellerbrände u. ä. Alarmstufe B3 Brände, bei denen 3-4 Löschzüge erforderlich sind, z.B. Brand eines Wohnhauses, kleinerer Gewerbebetrieb, Dachstuhlbrand u. ä. Alarmstufe B4 Brandeinsätze, bei denen mehr als 4 Löschzüge erforderlich sind, wie z.B. Brand eines landwirtschaftlichen Objektes, Brand eines Industrieobjektes

Alarmstufen Technischer Einsatz Alarmstufe T1 Einfache technische Einsätze wie z.B. Beseitigen von Hindernissen, Auspumparbeiten u. ä. Alarmstufe T2 Einsätze zur Menschenrettung wie z.B. nach Verkehrsunfällen oder anderen ähnlich gelagerten Unfällen Alarmstufe T3 Einsätze mit mehreren eingeklemmten Personen wie z.B. Autobusunfall, Eisenbahnunglück u.

Alarmstufen Schadstoffeinsatz Alarmstufe S1 Kleinerer Schadstoffeinsatz wie z.B. Ölspur u. ä. Alarmstufe S2 Örtlicher Chemieunfall wie z.B. Chlorgasaustritt, kleinere Gewässerschäden, Austritt von geringeren Mengen Schadstoffen, in deren Bereich jedoch nur mit Schutzanzügen der Schutzstufe 3 gearbeitet werden kann Alarmstufe S3 Größerer Ölaustritt, Ölaustritt auf Gewässer, Tankwagenunfall, Chemieunfall mit größeren Umweltschäden, i.a.

Gruppe im Feuerwehreinsatz Die Gruppe besteht aus Führungskraft und Mannschaft. Sie ist die kleinste, taktisch selbständig einsetzbare Feuerwehreinheit und setzt sich aus GKDT, ME, MA und den Trupps zusammen.

Gruppe im Löscheinsatz

Gruppe im Löscheinsatz Gruppenkommandant (GKDT) ► Bereitet die Gruppe auf den Einsatz vor (Einteilung der Mannschaft) ► Führt die Gruppe im Einsatz ► Erkundet die Lage ► Weist die Gruppe auf der Einsatzstelle ein ► Erteilt Befehle ► Kontrolliert laufend die Lage und die Umsetzung der Befehle ► Ist für den Einsatz von Mannschaft und Gerät verantwortlich

Gruppe im Löscheinsatz Melder (ME) ► Ist zuständig für die Befehls- und Nachrichtenübermittlung ► Steht dem GKDT als Führungsunterstützung zur Verfügung ► Führt schriftliche Aufzeichnungen über den Einsatz (Lageskizze, Einsatztagebuch…)

Gruppe im Löscheinsatz Maschinist (MA) ► Ist Lenker des Einsatzfahrzeuges. ► Bedient und überwacht die Feuerlöschpumpe und sonstige motorisch betriebene Geräte ► Hilft bei der Gerätebeistellung

Gruppe im Löscheinsatz Angriffstrupp ► stellt die Zubringleitung her (B-Druckschläuche) ► setzt den Verteiler ► nimmt die erste Löschleitung vor ► stellt gemeinsam mit dem Wassertruppführer einen Atemschutztrupp

Gruppe im Löscheinsatz Wassertrupp ► bringt mit dem Schlauchtrupp die TS in Stellung und stellt die Saugleitung her ► stellt bei Bedarf die Zubringleitung fertig ► stellt die Verbindung Hydrant-Pumpe her ► nimmt die zweite Löschleitung vor ► bringt mit dem Angriffstrupp die Feuerwehrleiter in Stellung ► Wassertruppführer stellt gemeinsam mit dem Angriffstrupp einen Atemschutztrupp

Gruppe im Löscheinsatz Schlauchtrupp ► sichert die Einsatzstelle ab ► bringt mit dem Wasserstrupp die Tragkraftspritze in Stellung und stellt die Saugleitung her ► verlegt Zubringleitung, Schlauchbrücken und überwacht diese, bedient den Verteiler ► hält Verbindung zum Maschinisten und zu den Trupps ► nimmt die dritte Löschleitung vor

Gruppe im Löscheinsatz

Tanklöschgruppe

Gruppe im Technischen Einsatz Rettungstrupp ► führt die Rettungsmaßnahmen aus dem Gefahrenbereich durch ► setzt lebenserhaltende Sofortmaßnahmen ► bedient die Geräte zur technischen Hilfeleistung Sicherungstrupp ► sichert die Einsatzstelle ab ► stellt den Brandschutz ► sichert gefährdete Personen, Einsatzkräfte und Objekte

Gruppe im Technischen Einsatz Gerätetrupp ► bereitet die befohlenen Geräte vor und stellt deren Einsatzbereitschaft her ► führt nach Befehl des GKDT die Beleuchtung der Einsatzstelle durch ► unterstützt bei Bedarf den Rettungs- und Sicherungstrupp ► stellt bei Bedarf die erforderlichen Geräte für den Brandschutz bereit

Gruppe im Technischen Einsatz