Strategie zum Aufstellen von Redoxgleichungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
was sind Säuren und Basen ?
Advertisements

Lernprogramm zum Erstellen von Redoxgleichungen
Salze 1. Wiederholung 2. Nachweisreaktionen 3. Kalkkreislauf
Säuren und Basen Lp / 2011/12.
Atombindungen Ionenbindung Metallbindung
Wortgleichung:. Wortgleichung: Wasserstoff (g) + Sauerstoff (g)  Wasser (l) Wortgleichung:
Redoxrektionen und Oxidationszahlen
Aufstellen chemischer Formeln
Haben Sie heute schon trainiert?
Mechanismus der elektrophilen Substitution (SE)
Oxidation primärer Alkohole zu Aldehyde
Elektrochemie Prof. Manfred SUSSITZ.
Chemische Reaktionen.
Salz ist eine Ionenverbindung
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
H2 Masse-Erhaltung Atomzahl Atome zählen
Neutralisation Bei Text und Bildern haben wir bei Thomas Seilnacht einige Anleihen gemacht.
Damit eine Titrationsmethode angewendet werden kann, müssen 2 Bedingungen erfüllt sein: 1. Die untersuchte chemische Reaktion muss praktisch vollständig.
Wie passen diese Stoffgruppen zusammen? Lp‚ 2012
Natriumchlorid-Synthese
Metalle Halbmetalle Nichtmetalle
Reaktion Redoxreaktionen Eisen in Kupfer(II)-sulfat Fe + CuSO4 
Redoxgleichungen Sandra J. Mack – Anorganische Chemie I – Seminar
Ich lerne Schritt für Schritt: mit organischen Molekülen!
Die Korrosion Der Korrosionsschutz.
Oxidationszahlen Reduktion und Oxidation
Microchimie Praktikum
Oxidation von Alkoholen mit Kaliumpermanganat
Oxidation der Alkanole und
Von Ann-Sophie, Eduard, Philipp, Bijan, Monja
3 Das chemische Gleichgewicht 3
Das Massenwirkungsgesetz (MWG)
von Elektronen eines Atoms.
1 Rechnen mit der Reaktionsgleichung Problem: Oktan (C 8 H 18 ), ein Bestandteil des Benzins, verbrennt im Motor zu Wasser und Kohlendioxid. Welche Menge.
Fabian & Ricardo.  1901 von Thomas Alva Edison entwickelt & patentiert  Problem: Lebensdauer des NiZn-Akkus stark begrenzt ◦ Zinkanode war nicht stabil.
Zn(s) + 2 HCl(aq) > ZnCl2(aq) + H2(g)
 Grundprinzip  Aufbau  Funktion  Quellen  aus organischen oder anorganischen Substanzen Ionen erzeugt  Masse und Ladung der Ionen werden getrennt.
Eloxal – Verfahren Grundkurs Chemie JG 12/1 Dennis Winkler & Danny Rienäcker.
Erstellen von Redoxgleichungen
Energiebereitstellung im Muskel
Chemische REchnungen.
Modellvorstellung vom Aufbau der Materie
Gewinnung von Wasserstoff per Elektrolyse
Kurs Elektrochemie -- Redoxreaktionen -- Elektrolyse -- Bedeutung
Anorganisch-chemisches Praktikum
Oxidation und Reduktion
Säurekonstante Mareike Damm
Crash-Kurs Wintersemester 2017/18 Julia Rosebrock
Energieerzeugung mit Brom und Zink Redox-Reaktionen
Vom Alkohol zum Aromastoff
Rohstoffe, Grundchemikalien und grosstechnische Produkte
Bromierung von Heptan (1) Lösung von Brom in Heptan (1) (3) (2)
2 H3O+ + Cl-(aq) + Na+(aq) + OH- → 2 H2O(l) + Na+(aq) + Cl-(aq) + + +
Fachdidaktik Chemie II Redox-Reaktionen
Das Aufstellen von Reaktionsgleichungen
LernBar LU 16: Zehn hoch.
Ausbildungsplan Experimentierkurs
Kompetenzniveaus Lernlupe Mathematik
Teilchen-Streuung und -Reaktionen, 22 Seiten. 8
Gauss-Algorithmus.
L5&L AC2 A. Soi.
Ammoniak und Ammoniaklösung
Bandolo: Redoxreaktionen (Lehrerinformation, Stand )
Im Team gemeinsam stark!
. Fest Flüssig Gas Die Entropie eines Reinstoffes am Beispiel des Wassers. Die Entropie nimmt mit der Temperatur zu und ändert sich sprunghaft an den Phasenumwandlungstemperaturen.
O3 O2 + O: SO2 H2O H2SO3 O: + H2O 2 .OH SO2 H2SO4 Niederschlag .OH NO2
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Ammoniak und Ammoniaklösung
Überblick Einsatz Checklisten
RedOx-Reaktion Reaktionsschema Beispiel Stoff A gibt Elektronen ab.
 Präsentation transkript:

Strategie zum Aufstellen von Redoxgleichungen © Th.Böse

Kein Problem für Professor Theo Retisch. Chrom (III)-salzlösung wird im alkalischen Milieu mit Wasserstoffperoxid versetzt, so dass Chromat-Ionen entstehen. Kein Problem für Professor Theo Retisch. Pass mal auf……..…… © Th.Böse

2. Bestimme die Oxidationszahlen OZ. 1. Notiere die Teilchenformeln der Edukte und Produkte. +III -I +VI -II Cr 3+ + H2O2 Cr042- + OH- 2. Bestimme die Oxidationszahlen OZ. 3. Ordne die Begriffe Oxidation (Erhöhung der OZ) und Reduktion (Erniedrigung der OZ) zu. Ox. Red. Oxidation Reduktion 4. Formuliere die Teilgleichungen: Cr 3+ CrO42- +III +VI OH- -I -II H2O2 a) Schreibe das jeweilige Redoxpaar mit Oxidationszahlen. b) Gleiche die Änderung der Oxidations-zahl durch Elektronen aus. Beachte dabei die Anzahl der Teilchen. Cr 3+ CrO42- H2O2 OH- + 3e- + 2e- c) Gleiche die Anzahl der Ladungen aus durch eine entsprechende Anzahl an - OH- -Ionen in alkalischer Lösung - H3O+ -Ionen in saurer Lösung - O2- -Ionen in der Schmelze Cr 3+ CrO42- + 3e- + 8 OH- H2O2 2 OH- + 2e- d) Gleiche die Atombilanzen durch eine entsprechende Anzahl an Wasser-Molekülen aus. + 4 H2O Cr3+ CrO42- + 8 OH- + 3e- 5. Formuliere die Redoxgleichung: Ox. : + 4 H2O Cr 3+ CrO42- + 8 OH- + 3e- X 2 X 3 a) Multipliziere die Teilgleichungen: Anzahl der abgegebenen e- gleich der Aufgenommenen. Red. : H2O2 2 OH- + 2e- 2Cr 3+ 2 CrO42- + 16 OH- + 8 H2O + 3 H2O2 + 6 OH- b) Addiere die Teilgleichungen der Redox-reaktion im kleinstmöglichen Teilchen-anzahlverhältnis. Redox. : 2 Cr 3+ + 10 OH- + 8 H2O + 3 H2O2 2 CrO42- © Th.Böse