Sicheres Arbeiten an Walzwerken der Gummi- und Kunststoff-industrie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gefahren im Feuerwehrdienst Feuerwehrdienst ist schwere körperliche Arbeit. Feuerwehrdienst ist besonders gefährlich. Warum ?
Advertisements

Der unsichtbare Rutsch Stopp
Smarte Heimwerker schützen sich
Schützen Sie Ihre wichtigsten Werkzeuge – Ihre Hände!
Ausrüstung der Spieler
Arbeitsunterweisung und Dokumentation
Arbeitsschutzunterweisung
Stolpern, Rutschen, Stürzen
Leichtsinn kommt vor dem Sturz.
Sicherheit am Arbeitsplatz
Innerbetrieblicher Transport
Name des Referenten, Ort und Datum einfügen
Sicherheit und Arbeitsschutz
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Musterunterweisung Feuer, Rauch und Meldung
“Sicherheitstechnische Kontrollen anlegen
Denk an mich – Dein Rücken!
Reinigen von Maschinen
Lagerung von Gefahrstoffen
Verwendung von Sauerstoff
Lebensretter Gefahr erkannt – Gefahr gebannt
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Erstickungsgefahr durch Gase
Tätigkeiten mit Organischen Peroxiden
Global Harmonisiertes System
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Instandhaltungsarbeiten
Sicherheit auf allen Wegen – 8 LEBENSRETTER für Ihren Arbeitsweg
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Sicheres Arbeiten an Spritzgießmaschinen
SGU Gefahren Prävention Erste Hilfe Handverletzung SGU Hinweis 01/2018
Tischkreissägen und Zugsägen auf der Baustelle
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Ratschläge von Michelin
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Produktname.
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Schnittverletzung im Fußbereich!
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Einsatzmatrix 2.0.
Herzlich willkommen zur «Stolperfallensafari»
Unterweisungsmodul Gefahrstoffe.
Unfälle im Büro H3SE-Integrationskit Modul TCNT 1.1.
Arbeitsschutz & Unfallverhütung
Abschnitt 2: Erste Hilfe Grundlagen
Inner-betrieblicher Transport
MEISTER-klasse! Mehr Wissen im Arbeitsschutz
Abschnitt 2: Erste Hilfe Grundlagen
 Präsentation transkript:

Sicheres Arbeiten an Walzwerken der Gummi- und Kunststoff-industrie Sicherheitskurzgespräche (SKG 028) Stand 07/2018

Stolper-, Sturz- und Rutsch- unfälle vermeiden! Lektion 1 Stolper-, Sturz- und Rutsch- unfälle vermeiden! Arbeitsbereich möglichst auf ganzer Maschinenbreite freihalten Möglichkeit des Zurücktretens vorsehen Schläuche und Kabel stolperfrei verlegen Auf Ordnung und Sauberkeit achten Nicht auf das Maschinenbett und die Auffangwanne steigen Für ausreichende Beleuchtung sorgen

Vor mechanischen Gefährdungen schützen! Lektion 2 Vor mechanischen Gefährdungen schützen! Die Arbeit nur aufnehmen wenn Einzugsgefahr durch Schutzeinrichtungen verhindert werden kann Schaltstange Lichtschranke Knieschalter Messerbalken verkleidet oder für Bediener unerreichbar ist Auffangwanne nicht über die Schaltstange hinausragt Sicherheitsfunktion (Not-Halt) vor Arbeits-aufnahme getestet wurde Zugänge zu den Angriffspunkten für Notfall-maßnahmen (z. B. Kupplung, Getriebezapfen) frei gehalten sind Sicherheitsschuhe getragen werden

Schnittverletzungen und Verbrennungen verhindern! Lektion 3 Schnittverletzungen und Verbrennungen verhindern! Nur geeignete Messer zum Schneiden der Felle einsetzen Messerhalterungen oder -ablagen benutzen Nur unterhalb der Walzenachse schneiden Einsatzmöglichkeit von Schnittschutzhandschuhen prüfen Ggf. Hitzeschutzmaßnahmen treffen (Handschuhe, Unterarmschutz, langärmelige Kleidung)

Spezielle Sicherheitsmaßnahmen nutzen! Lektion 4 Spezielle Sicherheitsmaßnahmen nutzen! Einwurfkörbe oder Trichter nicht entfernen oder verändern Dosierhilfsmittel für Zuschlagstoffe einsetzen Gefahrenkennzeichnung am Walzwerk beachten Vorhandene Absaugeinrichtung benutzen Materialeigenschaften beachten Zuschlagstoffe mit gefährlichen Eigenschaften erst nach Unterweisung einsetzen Beim Bearbeiten von Gummimischungen an großen, lauten Walzwerken Gehörschutz tragen

Notfallmaßnahmen trainieren! Lektion 5 Notfallmaßnahmen trainieren! Erste-Hilfe-Material im Arbeitsbereich bereithalten Beim Einsatz großer Walzwerke Notfallausrüstung bereithalten Schutzdecke gegen Hitzeeinwirkung Messer zum Aufschneiden des Felles Werkzeug zum Öffnen des Walzenspaltes und/oder zum Reversieren von Hand Rettungsdecke Notfallplan für jeden Walzwerkstyp aufstellen Ablauf festlegen unterweisen regelmäßig trainieren

Finde die acht Fehler

Fehlerübersicht

Fehler 1 Für ausreichende Beleuchtung sorgen.

Fehler 2 Notfallplan aufstellen, unterweisen und zur Verfügung stellen.

Fehler 3 Erste-Hilfe-Material und Notfallausrüstung im Arbeitsbereich von Walzwerken bereithalten.

Fehler 4 Vor Arbeitsbeginn Funktions- prüfung durchführen. Walzwerk mit defekter Lichtschranke nicht in Betrieb nehmen. An Sicherheits-einrichtungen nicht manipulieren.

Fehler 5 Messer sicher ablegen. Messerhalterungen oder -ablagen benutzen.

Fehler 6 Zum Hitzeschutz langärmlige, enganliegende Arbeitskleidung tragen.

Fehler 7 Kabel stolperfrei verlegen.

Fehler 8 Sicherheitsschuhe tragen.

Weitere Sicherheitskurzgespräche Die Reihe der Sicherheitskurzgespräche wird ständig um neue Themen ergänzt. In den Druckfassungen finden Sie zu den einzelnen Lektionen weitere ausführliche Hinweise und Erläuterungen für den Unterweisenden. Einen Überblick über die derzeit verfügbaren Themen erhalten Sie im Medienshop der BG RCI. medienshop.bgrci.de