Das FORMAT-Projekt Forschungsbasierte Entwicklung von multimodalen Bildungsangeboten zur Sicherung der Gesundheitsversorgung von alten Menschen mit Demenz,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Weinviertel-Südmähren-Westslowakei
Advertisements

Herausforderungen und Perspektiven in der ambulanten pflegerischen
European Programmes1 LIFELONG LEARNING PROGRAMME EINE EINFÜHRUNG IN DIE EUROPÄISCHEN PROGRAMME.
In Trägerschaft des TIAW e. V. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen Lviv, den Europa Programm Center Thuringia.
FOToN: Fibre Optic Technology Network Prof. Dr. M. Loch Prof. Dr. K. F. Klein 14. Dezember 1999.
1 von 7 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke 05/11 EZ, CR Social Networks – Soziale Netzwerke Virtuelle Science Cafes & Diskussionsforen für.
Lehrstuhl für Waldbau, Technische Universität MünchenBudapest, 10./11. December 2006 WP 1 Status (TUM) Bernhard Felbermeier.
GenoMik: Funding of Genome Research on Bacteria 2001 – 2006 Network 1 Topic:Genome Research on Bacteria relevant for Agriculture, Environment and Biotechnology.
The Bildungsinstitut PSCHERER gGmbH
29 January 2010 Enterprise Europe Network Baden- Württemberg – Steinbeis-Europa-Zentrum (SEZ) – Charlotte Schlicke, Steinbeis-Europa-Zentrum Initial Training.
Der Campus der Zukunft Lektionen Stadt-Campus-Raum Dr. ir. Alexandra den Heijer associate professor Faculty of Architecture, Delft University of Technology.
Strengthening and Support to European enterprise- and research cooperations Charlotte Schlicke Steinbeis-Europa-Zentrum der Steinbeis Innovation gGmbH.
5. Trinationaler Marktplatz - Oktober Zentrum für Multimediales Lernen E-Planspiele EU (Minerva) Projekt UNIGAME: Rahmenplattform für virtuelle.
Zugehende Beratung für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen Ein Pilot-Projekt der Alzheimervereinigung Aargau 1.
Entwicklung und Anwendung eines Evaluationskatalogs für eine E- Learning Plattform Mediadidactics Referent: Mag. Konstantin Mitgutsch Plattform: Moodle.
Die Förderung des Leseverstehens im Fremdsprachenunterricht « Deutsch » in Anlehnung an das Sprachlernkonzept des Content and Language Integrated Learning.
Michael Goriany   webCampus:Projects Seminar Prof. Lachmayer _____________________________________________________________________________________________________________________________.
Pflegestärkungsgesetz II
Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017
Mit Tradition in die Zukunft Mit Tradition in die Zukunft
DigiLitEY Cost Action IS1410
Network for Educational Technology
Retrospektive Digitalisierung an der SLUB
Verband Deutscher Verkehrsunternehmen
Modul 4 – Pflegebedürftigkeit und Pflegeversicherung
Pharmaceutical Science Professionals The global Society for and
Ausgangssituation Megatrends der Gesundheitswirtschaft 4.0
„Strategy 2010“ in Austria and its impact for the cooperation of science and industry Dr. Ludovit Garzik Austrian Council for Research and Technology.
Measurable Objectives: By the end of the lesson, all learners will be able to - Talk about holidays - Use prepositions with places - Report weather.
Scientific Reasoning in Medical Education
Leibniz Association network of basic and applied research
Mit Tradition in die Zukunft Mit Tradition in die Zukunft
Mr Pekka Kämäräinen Universität Bremen, ITB
LiLi und die Lernplattform
Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker...
Institut für Informatik und Automation
Workshop ‚Knowledge-based bio-economy’ –
Digitalisierung von Studium und Lehre
INTERACTIVE ONLINE COUNSELING FOR FAMILY CAREGIVERS OF PEOPLE WITH DEMENTIA P.A. Wagner Published: 30 June 2017 Abstract The elderly population.
University for Health Sciences, Medical Informatics and Technology
Gesundheitskompetente Jugendarbeit
Agentur zum Aufbau von Wohnberatung
Modul 2: Rahmenbedingungen: Finanzierung und Beratung
Modul 2: Rahmenbedingungen: Finanzierung und Beratung
PA 8 of the EUSDR Coordination Structure 4th Steering Group meeting
Schwerpunkt 2 Schwerpunkt 3 Landeskoordination Sachsen-Anhalt
„Virtueller Seminarraum“ - SS 2003 Laborprojekt / Forschungsprojekt
Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung „Berufswegeplanung“ Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. Hannover
Cluster Mapping A tool for regional and national policy makers
Mastercurriculum Biomedical Engineering
Innovationsparks Hamburg
GESUNDHEIT EUROPÄISCH FÖRDERN
Gesundheit europäisch fördern Vernetzen und informieren zu Gesundheitsthemen in Horizont 2020 Universitätsklinikum Halle (S.) 8. März 2018 Staatssekretär.
= 8,7 m € = 121 m € Total Transnationality = 235 m € = 3,1 m €
Austrian Partnership Programme in Higher Education and Research for Development - appear
Impact of Digitalization for Engineers and Engineering Education
WHZ-Westsächsische Hochschule Zwickau
„Förderwolke“ A Cloud-based exchange platform for the qualitative enhancement and improvement of inclusive education Dipl. Reha-Päd. Hanna Linke scientific.
Heinrich-Hertz-Berufskolleg Düsseldorf Anlage C - Informatik
Application for Technical Lab Support and/or Office Support
Ambulant orientierte Medizin
Erstes HandelsForum Rheingau
Niedersächsisches Ministerium
Prof. Dr. Hans-Jochen Brauns
Innovative Wohnkonzepte
Klima- und Energiemodellregion Stadt Krems
Was wir erreichen möchten …
Netzwerk Leben im Kiez Konzeption
Gemeinsame Ausschreibung von Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) des markstones Institute of Marketing, Branding & Technology Wer, wie, was, warum? Das.
Soziale Arbeit und humanoide ROBOTIK in der Pflege (5 CP)
 Präsentation transkript:

Das FORMAT-Projekt Forschungsbasierte Entwicklung von multimodalen Bildungsangeboten zur Sicherung der Gesundheitsversorgung von alten Menschen mit Demenz, Tumorerkrankungen oder Herzinsuffizienz in Sachsen-Anhalt Projektvorstellung am 18. Januar 2018 LIN Magdeburg Leitung Dr. Patrick Jahn, Dr. Dietrich Stoevesandt, Prof. Dr. Michael Gekle MitarbeiterInnen Dr. Karsten Schwarz, Denny Paulicke, Christian Buhtz, Julia Voigt

FORMAT*-Project Background Collaborative project "Autonomy in old age" of the state of Saxony-Anhalt (research network about 12 million - 1st funding phase (2016-2019) Objective: Initiate a dynamic network promoting healthy aging in the European Region (2012-2020) in line with the WHO Strategy and Action Plan. Cooperation of science, economy Strengthening the cross-sectoral transfer of knowledge will be strengthened. Ageing in Place-Approach (OECD) Possible approach: use of technology-based Assistance systems for support

Fragestellung und Zielsetzung des FORMAT-Projekts Leitauftrag des Projekts: Entwicklung von multimodalen Bildungsangeboten zur Sicherung der Gesundheits-versorgung von alten Menschen mit Demenz, Tumor-erkrankungen und Herzinsuffizienz in Sachsen-Anhalt. FORMAT Future Care Lab Aufbau eines Future Care Labs; Lehr und Experimentierraumes neuester technologiebasierter Assistenzsysteme in der Pflege FORMAT Net Schaffung und Evaluation von Vernetzungsstrukturen innerhalb der Versorgung sowie projektübergreifend FORMAT Qualifikation Entwicklung und Pilotierung von multimodalen Bildungsangeboten für professionelle und nicht-professionelle Akteure zu den indikationsspezifischen Schwerpunkten www.format.medizin.uni-halle.de

Anschlussperspektive: Translationsregion für Digitalisierte Gesundheitsversorgung WIR! Wandel durch Innovation in der Region (BMBF), Translationsregion für digitalisierte Gesundheitsversorgung (TDG), 1. Phase , Fördersumme: 200.000 €, Zeitraum: 01.04. - 31.10.2018) 2. Phase, Fördersumme: 8 - 12 Mio., Zeitraum: ab 2019) Ergebnis: Bisher hauptsächlich Studien zum Einsatz von assistiver Robotik zur Unterstützung kognitiver und kommunikativer Funktion (n=14) und Selbstversorgung (n=11). keine berichtete Evidenzbasis und Wirktheorie Grafiken aus Studierendenbefragung Themenschwerpunkte TDG Digitalisierte wohnortnahe Versorgungskonzepte bei Pflege- & Behandlungsbedarf Innovative teilhabeförderliche digitalisierte Wohnformen im Zusammenhang mit Pflegebedürftigkeit Digitale Didaktisierungskonzepte für Fachkräfte und Laien umgesetzt werden www.format.medizin.uni-halle.de

Gründungsunterstützung Anschlussperspektive: Translationsregion für Digitalisierte Gesundheitsversorgung Ergebnis: Bisher hauptsächlich Studien zum Einsatz von assistiver Robotik zur Unterstützung kognitiver und kommunikativer Funktion (n=14) und Selbstversorgung (n=11). keine berichtete Evidenzbasis und Wirktheorie Grafiken aus Studierendenbefragung Gründungsunterstützung Themenschwerpunkte TDG Digitalisierte wohnortnahe Versorgungs-konzepte bei Pflege- & Behandlungsbedarf Innovative teilhabeförderliche digitalisierte Wohnformen im Zusammenhang mit Pflegebedürftigkeit Digitale Didaktisierungskonzepte für Fachkräfte und Laien umgesetzt werden www.format.medizin.uni-halle.de

Gründungsunterstützung Anschlussperspektive: Translationsregion für Digitalisierte Gesundheitsversorgung Ergebnis: Bisher hauptsächlich Studien zum Einsatz von assistiver Robotik zur Unterstützung kognitiver und kommunikativer Funktion (n=14) und Selbstversorgung (n=11). keine berichtete Evidenzbasis und Wirktheorie Grafiken aus Studierendenbefragung Gründungsunterstützung Themenschwerpunkte TDG Digitalisierte wohnortnahe Versorgungs-konzepte bei Pflege- & Behandlungsbedarf Innovative teilhabeförderliche digitalisierte Wohnformen im Zusammenhang mit Pflegebedürftigkeit Digitale Didaktisierungskonzepte für Fachkräfte und Laien umgesetzt werden www.format.medizin.uni-halle.de

Gründungsunterstützung Anschlussperspektive: Translationsregion für Digitalisierte Gesundheitsversorgung Ergebnis: Bisher hauptsächlich Studien zum Einsatz von assistiver Robotik zur Unterstützung kognitiver und kommunikativer Funktion (n=14) und Selbstversorgung (n=11). keine berichtete Evidenzbasis und Wirktheorie Grafiken aus Studierendenbefragung Gründungsunterstützung Themenschwerpunkte TDG Digitalisierte wohnortnahe Versorgungs-konzepte bei Pflege- & Behandlungsbedarf Innovative teilhabeförderliche digitalisierte Wohnformen im Zusammenhang mit Pflegebedürftigkeit Digitale Didaktisierungskonzepte für Fachkräfte und Laien umgesetzt werden www.format.medizin.uni-halle.de

Gründungsunterstützung Anschlussperspektive: Translationsregion für Digitalisierte Gesundheitsversorgung Maker space / Tech hub fehlt bisher Ergebnis: Bisher hauptsächlich Studien zum Einsatz von assistiver Robotik zur Unterstützung kognitiver und kommunikativer Funktion (n=14) und Selbstversorgung (n=11). keine berichtete Evidenzbasis und Wirktheorie Grafiken aus Studierendenbefragung Gründungsunterstützung Themenschwerpunkte TDG Digitalisierte wohnortnahe Versorgungs-konzepte bei Pflege- & Behandlungsbedarf Innovative teilhabeförderliche digitalisierte Wohnformen im Zusammenhang mit Pflegebedürftigkeit Digitale Didaktisierungskonzepte für Fachkräfte und Laien umgesetzt werden www.format.medizin.uni-halle.de

Vielen Dank! Medizinische Fakultät | Martin-Luther- Universität Halle-Wittenberg Dorothea Erxleben Lernzentrum Halle (DELH) Magdeburger Straße 12 | 16112 Halle (Saale) Forschungsprojekt FORMAT Tel: +49 345 557 4010/4099 MitarbeiterInnen: Dr. Karsten Helbig Denny Paulicke Christian Buhtz Julia Voigt Projektleitung: Dr. Patrick Jahn Dr. Dietrich Stoevesandt Prof. Dr. Michael Gekle www.format.medizin.uni-halle.de

Bisherige Veröffentlichungen (Auswahl) Jahn P (2017). Gesten und Bewegungen wirken humanoider als das Design. CAREkonkret 50; 2-3. Schwarz, K.; Paulicke, D. (2017): Assistive Technik und Robotik in der Pflege. Landespflegekonferenz 2017. Halle, 11/23/2017. Paulicke, D.; Helbig, K.; Stoevesandt, D.; Jahn, P. (2017): Multimodale Bildungsangebote für pflegende Angehörige von älteren Menschen mit Demenz – qualitative Bedarfsanalyse hinsichtlich digitaler und technischer Pflegeassistenz in Sachsen-Anhalt. In HeilberufeScience 8 (Suppl 1), S18-S19. DOI: 10.1007/s16024-017-0296-9. Paulicke, D., Helbig, K.; Voigt, J.; Stoevesandt, D.; Jahn, P. (2017): Das „Future-Care-Lab“ – didaktische Integration von Zukunftstechnologien im Skills Lab. 6. Fachtagung des VIFSG zum Thema „Methodische Gestaltungsmöglichkeiten und didaktische Verortung des Skills-lab-Konzepts in den Gesundheitsberufen. Bielefeld, 6/23/2017. Schwarz, K.; Paulicke, D. (2017): Digitalisierung in der Pflege. Demografie-Woche in Sachsen-Anhalt. Merseburg, 2017. Paulicke, D., Helbig, K.; Voigt, J.; Stoevesandt, D.; Jahn, P. (2017a): Multimodale Bildungsangebote für pflegende Angehörige von älteren Menschen mit Demenz – qualitative Bedarfsanalyse hinsichtlich digitaler und technischer Pflegeassistenz in Sachsen-Anhalt. 16. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung (DKVF). Berlin, 10/4/2017. Available online at https://dx.doi.org/10.3205/17dkvf095. Paulicke, D., Helbig, K.; Voigt, J.; Stoevesandt, D.; Jahn, P. (2017b): Multimodale und interprofessionelle Weiterbildungsangebote für Ärzte und Pflegefachkräfte zur Integration technologischer rund robotischer Assistenz zur Versorgungssicherung für ältere Menschen mit Demenz in Sachsen-Anhalt. 16. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung (DKVF). Berlin, 10/4/2017. Available online at https://dx.doi.org/10.3205/17dkvf247. www.format.medizin.uni-halle.de