Mein Vortragsthema.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anforderungen Dauer: 20 min
Advertisements

Seminar Autonome Systeme THEMA Ggf. Unterthema HAW Hamburg, SoSe 2011, Vorname Nachname Bild 1 zum THEMABild 2 zum THEMA.
für die Erstellung einer Präsentation
Präsentieren mit PowerPoint
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Präsentieren mit Power (Point)
Erstellt von Sammy Baghdadi
Präsentieren am Computer C. Kink, Robert-Koch-Gymnasium Deggendorf.
Bearbeiten Sie die untere SmartArt-Grafik
Präsentieren am Computer
Seite 1 | beesmart.ch Mein Vortragsthema Beginnen Sie Ihren Vortrag mit Vorstellung Ihres Lernzieles bzw. -ergebnisses. Nutzen Sie für die Präsentation.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Seite 1 | beesmart.ch Mein Vortragsthema. Seite 2 | beesmart.ch 1.des Vortragszieles, 2.des Vortragsverlaufes und 3.der einzelnen Teilschritte zum Erreichen.
Übung Kapitel 11 Übungsinhalte:
Visualisieren, Animieren und Präsentieren mit
Studentisches Seminar
Keine Angst vor Referaten!
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Das Auge 2. Das Auge 2 Mit der PPP „Auge 2“ sollt ihr: Eure Kenntnisse zur Lage, zum Schutz, zur Form und zu den Leistungen unseres Auges festigen;
Informationen Frage und Antwort Beispiele Übungen.
Das Auge 3.
Algebraische Optimierung (1)
MTB - Rennen in Schotten schlechtes Wetter
Oberflächenmesstechnik
Einführung Powerpoint
Ein Sohn fragt den Vater
CSG Methodenkompetenz:
INHALTE DES VORTRAGS ALS VORSTELLUNG DES THEMAS (10MIN)
Titellayout Untertitel.
MEINE Selbsteinschätzung
Titellayout Untertitel.
Titellayout Untertitel.
INHALTE DES VORTRAGS ALS VORSTELLUNG DES THEMAS (10MIN)
Titellayout Untertitel.
Ein Sohn fragt den Vater
Ein Sohn fragt den Vater
Warum ein Präsentationsprogramm verwenden?
Modul BQ V01, Schlüsselqualifikationen VWL BA, Teil 2, SS 2014 Düsseldorf Institute for Competition Economics Konzeption der Lehrveranstaltung „Präsentieren.
OZONLOCH Präsentiert von Noah Jallow. GLIEDERUNG Die Ozonschicht Das Ozonloch Probleme Zukünftige Lösung.
Mein Vortragsthema Beginnen Sie Ihren Vortrag mit Vorstellung
Titellayout Untertitel.
Gestaltung von Folien, Power-Point-Präsentationen oder auch Web-Seiten
Musterüberschrift/Musterseite
Ein Sohn fragt den Vater
TITELFOLIE Name des Webinars
Titellayout Untertitel.
Titellayout Untertitel.
Musterüberschrift/Musterseite
Musterüberschrift/Musterseite
Ein Sohn fragt den Vater
Titellayout Untertitel.
Titellayout Untertitel.
Layout "Titel mit Bildern"
Titellayout Untertitel.
Titellayout Untertitel.
Titellayout Untertitel.
Titellayout Untertitel.
Reflexion der Lernfortschritte
Titellayout Untertitel.
Titel mit Bilderlayout
Titellayout Untertitel.
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Titellayout Untertitel.
Titellayout Untertitel.
Titellayout Untertitel.
Ein Sohn fragt den Vater
Titellayout Untertitel.
Titellayout Untertitel.
Titellayout Untertitel.
 Präsentation transkript:

Mein Vortragsthema

Mein Vortragsthema Beginnen Sie Ihren Vortrag mit einer Vorstellung des Vortragszieles, des Vortragsverlaufes und der einzelnen Teilschritte zum Erreichen des Lernzieles Nutzen Sie für die Darstellung eines Prozesses eine SmartArt-Grafik!

Vortragsverlauf 1. Verwenden Sie stets das gleiche SmartArt-Layout, um den analytischen Lerner nicht vom eigentlichen Unterrichtsthema abzulenken 2. Blenden Sie die Grafiken schrittweise ein! Verwenden Sie stets ein und die selbe Animation! 3. Beachten Sie die 7+/-1 Regel!

Informationseinheit 1 1. Informationseinheit 1 Vermitteln Sie Ihren Lernstoff schrittweise! Beziehen Sie sich immer wieder auf die zu Beginn vorgestellten Informationsphasen.

Informationseinheit 1 1. Informationseinheit 1 Visualisieren Sie Ihre Informationen mit Bildern oder Infografiken. Verbleiben Sie aber stets in Ihrem Grundlayout. Reduzieren Sie die Effekte auf einen einzigen.

Informationseinheit 2 2. Informationseinheit 2 Vermitteln Sie nun Ihren Lernstoff schrittweise!

Zusammenfassung 1. 2. 3. Informationseinheit 1 Informationseinheit 2 Fassen Sie das Ergebnis Ihrer Vortrages unter Einbeziehung der Informationseinheiten zusammen!