Kauffrau/-mann für Bürokommunikation bei GSI

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bamberger Regionalbüro Ausbildungsstellen (BRAs)
Advertisements

Berufsbildung in Europa
Die folgende Übersicht ist für Schüler/innen gedacht, die keinen Aus-bildungsplatz gefunden haben. Mit Hilfe unserer Informations-CD möchten wir die Schülerinnen.
Industriekaufmann/- frau Alex Zahn Joshua Lee Ryan Andreas Paitsch David Klein Daniel Schoder.
Industriekaufmann/-frau
Ausbildung zum /zur Verwaltungsfachangestellten
Ohne Ausbildungsvertrag zum anerkannten Beruf
Die Ordnungsmittel im dualen System
HANDELSLEHRANSTALT Informationen zur Hilfe.
Einzelhandels- kauffrau
Berufsfachschule Technische Assistenz für Informatik Ziele und Inhalte der Ausbildung Edgar Landsiedel, G18.
Tag des offenen Betriebs in Hofheim und Kriftel 2012.
Industriekaufmann / -frau
Industriekaufmann / -frau
Bürokaufmann/kauffrau Kaufmann/Kauffrau für Bürokommunikation
Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
Berufsausbildung zum/zur Steuerfachangestellten
Bildungsmöglichkeiten nach dem Hauptschulabschluss in Magstadt
28. Juni :00 – 21:00 Uhr Unternehmen aus der Region öffnen für Dich ihre Türen.
Warum Profile? - Leistungsfähigkeit - Neigungen - Berufsorientierung - individuell - berufsbezogen - studienbezogen.
Deutschkenntnisse Englischkenntnisse Kenntnisse in moderner Kommunikation Informationstechnik Schreibfertigkeit Beschäftigt in : Sekretariaten Personal.
Wir stellen uns vor Berufsbildende Schulen Beratungslehrer
Informatikkaufmann.
Herzlich willkommen in den
Deutschkenntnisse Englischkenntnisse Kenntnisse in moderner Kommunikation Informationstechnik Schreibfertigkeit Beschäftigt in : Sekretariaten Personal.
Vorbereitungslehrgang Ausbildereignungsprüfung Scherer + Trier 2008/2009 Förderung des Lernprozesses Erfolgskontrollen B&B Präsentation starten mit F5.
Berufsvorbereitungsschule
Einjährige Berufsfachschule Elektrotechnik BFS E1, E2
Ausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten
Duales Fachschulstudium
Schwerpunkt: Berufsorientierung
Steuerfachangestellte Die rechtsanwaltsfachangestellte
Kaufmann/frau im Einzelhandel
Informationen zum „neuen“ Ausbildungsberuf:
Wir stellen uns vor BERUFSBILDENDE SCHULEN FÜR DEN LANDKREIS HELMSTEDT
Wir stellen uns vor Berufsbildende Schulen Beratungslehrer
Das Wahlverfahren zur BOW. An jedem Tag müssen 4 Kreuzchen gesetzt werden!!! Bei jeder Wahl (1-4) ein Kreuzchen. Informationen zu den Veranstaltungsnummern.
Stellenangebote. Berufs Rechnungs Chef Computer vorwärts Arbeits Betriebs Karriere Elektronik Aus Urlaubs selbst kenntnisse ständig erfahrungen chancen.
einschlägige Praktikum
MEINE CHANCE TEILZEITBERUFSAUSBILDUNG mit dem in Bayern.
Gemeinsames Projekt des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus und der Stiftung Bildungspakt Bayern Berufsausbildung und Fachhochschulreife.
Welche Inhalte werden in der Ausbildung zum Bürokaufmann/frau in der Berufsschule vermittelt?
Landkreis Ostprignitz-Ruppi n Ausbildung zur / zum Verwaltungsfachangestellten Ausbildungsleiterin 11. Jobstart-Messe Kyritz,
Das Pilotmodell 3+1 ist die Kombination von:
Vorlehre im Kanton Zürich
10 Gute Gründe Wirtschafts-prüfer/in zu werdeN!
Erkundung eines Berufs
BDVI – Bund der Öffentlich bestellten Vermessungsingenieure e.V.
Berufsorientierung an der IDG Einleitung
Auszubildenden zum Industriekaufmann (m/w)
Ausbildungsberuf: Mechatroniker
Lidl Dieter Schwarz hat Lidl 1973 in Ludwigshafen gregründet .
Lernfelder FISI im Überblick
Die Orientierungsstufe die Erpro­bungsstufe
Praktikum – Ausbildung – Beruf
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
Neuer IHK-Beruf: Kaufmann/-frau im E-Commerce
planen, gestalten und durchführen
Voraussetzungen und Informationen
Wichtiger Hinweis Berufsbild des Baumschulgärtners*
Fachschule für Technik Fachrichtung: Gebäudesystemtechnik
Welche Schule nach dem Realschul- oder Hauptschulabschluss ( Nur schulische Ausbildungen in Cloppenburg ) Realschul- abschluss Hauptschul- abschluss Die.
Erkundung eines Berufs
Covestro AG Ausbildungsberufe.
Ausbildung zur Kaufmann/frau für Büromanagement
Industriekauffrau Eylem Ay.
Projektpräsentation 2018/19
Berufsbild „Gerüstbauer/ Gerüstbauerin“.
Informationsveranstaltung der Einjährigen Berufsfachschule mit dem Schwerpunkt Handel/Einzelhandel Herzlich willkommen!
Ausbildung als Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste
 Präsentation transkript:

Kauffrau/-mann für Bürokommunikation bei GSI Kauffrau/-mann für Bürokommunikation ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Bundesausbildungsgesetz! Themen des Vortrages: Die Inhalte und die Voraussetzungen der Ausbildung Das Berufsbild Die konkreten Aufgaben bei GSI Begrüßung: Einen wunderschönen guten Morgen, ich begrüße Sie zur Präsentation des Ausbildungsberufes Kauffrau/-mann für Bürokommunikation: Falls Sie Fragen zu den einzelnen Punkten des Vortrages haben, bitte ich Sie, sie im Anschluss zu stellen. -> Folie auflegen Zunächst: Kauffrau/-mann für Bürokommunikation ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Bundesausbildungsgesetz! Folgende Themen erwarten Sie in dieser kurzen Einführung: Die Inhalte und die Voraussetzungen der Ausbildung Das Berufsbild Die konkreten Aufgaben bei GSI Diese Aufgaben sind natürlich selbstständig und eigenverantwortlich durchzuführen. -> Folie 2 04.12.2018

Die Voraussetzung und Inhalte der Ausbildung mindestens Hauptschulabschluss oder besser Realschulabschluss Ausbildungsdauer: 3 Jahre Inhalte: Abteilungsbezogene Assistenz- und Sekretariatsaufgaben Aufgaben in der Personalverwaltung Aufgaben im bereichsbezogenen bzw. betrieblichen Rechnungswesen Aufgaben die in Sacharbeitsgebieten zu erledigen sind Näher Infos unter: http://www.berufenet.arbeitsamt.de/ und http://www.darmstadt.ihk24.de/ Vorraussetzungen und Inhalte die Ausbildung: mindestens Hauptschulabschluss (gut in Mathe und Deutsch) oder besser Realschulabschluss die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre In der Ausbildung werden folgende Inhalte vermittelt: Abteilungsbezogene Assistenz- und Sekretariatsaufgaben Aufgaben in der Personalverwaltung Aufgaben im bereichsbezogenen bzw. betrieblichen Rechnungswesen Aufgaben, die in Sacharbeitsgebieten zu erledigen sind Während der gesamten Ausbildung findet eine ständige Weiterentwicklung der schreibtechnischen Qualifikationen (Textformulierung und –gestaltung), Bürokommunikationstechniken und Textverarbeitung statt. Der Unterricht findet ausbildungsbegleitend zweimal die Woche statt. Die Inhalte sind berufsbezogen, in Lernfeldern und allgemeinbildend ausgelegt. Nähere Informationen finden Sie unter http://www.berufenet.arbeitsamt.de/ und http://www.darmstadt.ihk24.de -> Folie 3 04.12.2018

Das Berufsbild der/des Kauffrau/-manns für Bürokommunikation© Einsatzorte: in allen Unternehmen der Industrie, im Handel, in der Verwaltung, bei staatlichen Institutionen bei Verbänden sowie in freien Berufen. Tätigkeiten: Gestalten von Texten Bearbeiten von Statistiken, Terminkalendern und Urlaubslisten Vorbereiten von Besprechungen und Dienstreisen Postein- und ausgang bearbeiten Kundenbetreuung und diverse Assistenztätigkeiten Das Berufsbild des Kauffrau/-manns für Bürokommunikation: Einsatzorte: in allen Unternehmen der Industrie, im Handel, in der Verwaltung, bei staatlichen Institutionen bei Verbänden sowie in freien Berufen. Tätigkeiten, unter anderem: Gestalten von Texten Bearbeiten von Statistiken, Terminkalendern und Urlaubslisten vorbereiten von Besprechungen und Dienstreisen Postein- und ausgang bearbeiten Kundenbetreuung und diverse Assistenztätigkeiten -> Folie 3 auflegen 04.12.2018

1. Ausbildungsjahres Kauffrau/-mann für Bürokommunikation bei GSI. Die Stationen des 1. Ausbildungsjahres Kauffrau/-mann für Bürokommunikation bei GSI. Poststelle und Telefonzentrale Sicherheit und Strahlenschutz Einkauf Finanzabteilung Personalabteilung Sekretariat Die Ausbildung findet im Betrieb und in der Berufsschule statt. 2 Tage pro Woche werden in der Schule und 3 Tage pro Woche im Betrieb verbracht. Die konkreten Stationen der/des Kauffrau/-manns bei GSI sind: Poststelle und Telefonzentrale Sicherheit und Strahlenschutz Einkauf Finanzabteilung Personalabteilung Sekretariat Die Ausbildung findet im Betrieb und in der Berufschule statt, wovon 2 Tage pro Woche in der Schule und 3 Tage pro Woche im Betreib verbracht werden. Ich danke Ihnen für Ihnen Aufmerksamkeit. Falls Sie noch Fragen haben, beantworte ich diese Ihnen gerne. Weitere Informationen finden Sie auch auf dem Infoblatt. Ich wünsche Ihnen noch einen angenehmen und informativen Aufenthalt hier bei der GSI. 04.12.2018