Wiederholung Verband Ungerichtete Graphen Partielle Ordnung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
8. Termin Teil B: Wiederholung Begriffe Baum
Advertisements

Christian Scheideler SS 2009
Kapitel 3 Arithmetische Schaltkreise
Diskrete Mathematik I Wintersemester 2007 A. May
Wiederholung TexPoint fonts used in EMF.
Wiederholung TexPoint fonts used in EMF.
Wiederholung: Ziehen von Elementen
Übungsbetrieb Di neuer Raum HZO 60
Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Graphen Ein Graph ist eine Kollektion von Knoten und Kanten. Knoten sind einfache Objekte. Sie haben Namen und können Träger von Werten, Eigenschaften.
Wiederholung Operationen auf Mengen Relationen, Abbildungen/Funktionen
7. Natürliche Binärbäume
R. Der - Vorlesung Algorithmen und Datenstrukturen (Magister)
Die 1-Baum-Relaxation des TSP mit der Subgradientenmethode
Manfred Thaller, Universität zu Köln Köln 22. Januar 2009
Algorithmentheorie 04 –Hashing
Vorlesung Informatik 3 Einführung in die Theoretische Informatik (06 – Reduktion endlicher Automaten) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Algorithmentheorie 12 – Spannende Bäume minimalen Gewichts
Wiederholung Formale Potenzreihen
Einführung in Berechenbarkeit, Formale Sprachen und Komplexitätstheorie Wintersemester 2005/ Vorlesung Dominic Dumrauf.
Minimum Spanning Tree: MST
Diplomarbeit von Daniel Tameling
Effiziente Algorithmen
Flüsse, Schnitte, bipartite Graphen
Effiziente Algorithmen
Geoinformation I Vorlesung 8 WS 2000/2001 Graphen.
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen
Effiziente Algorithmen
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Verteilte Algorithmen und Datenstrukturen Kapitel 4: Caching Christian Scheideler Institut für Informatik Universität Paderborn.
Institut für Theoretische Informatik
Institut für Theoretische Informatik
Institut für Theoretische Informatik
Institut für Theoretische Informatik
Institut für Theoretische Informatik
Kapitel 8: Graphalgorithmen 8. 1 Grundlagen 8
Teil II.1 Wiederholung: Skript Esparza, Kapitel 1 und 2
Analyse der Laufzeit von Algorithmen
Eine kurze Geschichte der Graphentheorie
HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fachbereich Mathematik/Informatik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken VI Christian Schindelhauer
VRS Liniennetzplan der Bonner Innenstadt
Gliederung der Vorlesung
Einführung in die Informationsverarbeitung Teil Thaller Stunde V: Wege und warum man sie geht Graphen. Köln 14. Januar 2016.
Praktische Informatik 1
Wiederholung Größte gemeinsame Teiler Satz von Bezout:
Wiederholung TexPoint fonts used in EMF.
Christian Scheideler WS 2008
Wiederholung Gerichtete Graphen Digraph D=(V,E)
Wiederholung TexPoint fonts used in EMF.
Übungen Übungsanmeldung Übungskorrektur
Wiederholung Breitensuche BFS mit Startknoten s Tiefensuche
Organisatorisches DiMa für Master of Science Mathe anrechenbar
Wiederholung Knotenfärbung von Graphen Matchings M
Fragestunden & Übungsschein
TexPoint fonts used in EMF.
Klausurtermin Klausur Diskrete Mathematik I Do stündig
Wiederholung Körper K Eigenschaften von multiplikativen Gruppen
Kleiner Schreibfehler
Korrektur Aufgabe 8.1 Anstatt x2-2x+3 muss es heissen x2-4x+3.
Wiederholung Gruppen Untergruppen Gruppenisomorphismen
Wiederholung Umwandlung in Koordinatenform
Zusammenfassung Königsberger Brückenproblem Planare Graphen
Wiederholung Chinesischer Restsatz RSA TexPoint fonts used in EMF.
§17 Produkte und Quotienten von Vektorräumen
DB2 – SS 2019 von Baum allgemein bis B*-Baum
DB2 – SS 2019 von Baum allgemein bis B*-Baum
 Präsentation transkript:

Wiederholung Verband Ungerichtete Graphen Partielle Ordnung Suprema und Infima xÇy und xÆy existieren Distributiver Verband Ungerichtete Graphen Isomorphien Spezielle Graphen Vollständig, Gitter, Kreis, Pfad, Hyperwürfel Handschlaglemma 04.12.2018 TexPoint fonts used in EMF. Read the TexPoint manual before you delete this box.: AAA

Weg, Pfad, Kreis Weg der Länge k, k ¸ 0 Pfad der Länge k, k ¸ 0 Folge (v0,…,vk) mit {vi,vi+1} 2 E für 0· i < k Pfad der Länge k, k ¸ 0 Weg (v0,…,vk) mit vi  vj für i  j v0 ist Anfangs-, vk ist Endknoten u-v Weg/Pfad Weg/Pfad mit Anfangsknoten u und Endknoten v v0 ist trivialer Pfad der Länge 0. Kreis der Länge k, k ¸ 3 Folge (v0,…,vk-1) mit {vi, vi+1 mod k 2 E} für 0 · i < k, vi  vj für i  j Beachte: Wegen k ¸ 3 sind triviale Kreise der Länge < 3 unzulässig. 04.12.2018

Schwacher/induzierter Teilgraphen Sei G=(V,E) ein Graph. G1=(V1, E1) heisst schwacher Teilgraph falls V1 µ V, E1 µ E Å G2=(V2, E2) heisst bezüglich V2 induzierter Teilgraph falls V2 µ V, E2 = E Å Schreibweise: G2 = G[V2] 04.12.2018

Zusammenhangskomponenten Sei G=(V,E) ein Graph. Def: G zusammenhängend , 8 u,v 2 V: 9 u-v Pfad in G Nicht zusammenhängende Graphen bestehen aus zusammenhängenden Teilgraphen. Def: Sei V‘ µ V maximal mit der Eigenschaft: 8 u,v 2 V‘: 9 u-v Pfad in G[V‘]. Dann ist G[V‘] ist Zusammenhangskomponente (ZHK) von G. Sei R = {(u,v) 2 V2 | {u,v} 2 E}. Dann ist R*={(u,v) 2 V2 | 9 u-v Pfad} die reflexive, transitive Hülle von R. R*= {(u,v) 2 V2 | 9 u-v Pfad} ist Äquivalenzrelation. Äquivalenzklassen definieren die ZHK von G[V‘]. 04.12.2018

Anzahl ZHK Satz: Sei G=(V, E) mit V={v1,…,vn} und E={e1,…em}. Dann besitzt G mindestens n-m Zusammenhangskomponenten. Beweis per Induktion über m: IV: m=0: n Zusammenhangskomponenten G[v1], …, G[vn] IS: m-1 ! m Sei E‘ = En {em}. Nach Induktionsannahme hat G‘=(V,E‘) mindestens n-m+1 ZHK. Fall 1: em={u,v} und u,v liegen in derselben ZHK von G‘. ) G hat mindestens n-m+1 ZHK. Fall 2: em={u,v} und u,v liegen in verschiedenen ZHK von G‘. ) G hat mindestens n-m ZHK. 04.12.2018

Für zusammenhängende Graphen Korollar: In jedem zusammenhängenden Graphen G=(V,E) mit |V|=n, |E|=m gilt: m ¸ n-1. Beweis: In jedem Graph G gilt: #(ZHK(G)) ¸ n-m. Da G zusammenhängend ist: #(ZHK(G)) = 1. ) 1 ¸ n-m , m ¸ n-1 04.12.2018

Bäume und Wälder Def: G ist kreisfrei , Kein schwacher Teilgraph von G ist ein Kreis. Def: G=(V,E) ist ein Baum , G ist kreisfrei und zusammenhängend. Def: G=(V,E) ist ein Wald , ZHK von G sind Bäume. Def: Sei G=(V,E) ein Baum. Jeder Knoten von v 2 V mit deg(v)=1 heisst Blatt. Bsp.: Wald mit 2 Bäumen: 04.12.2018

Eigenschaften von Bäumen Satz: Sei G=(V,E). Die folgenden Aussagen sind äquivalent G ist ein Baum. 8 u,v 2 V: 9! u-v-Pfad in G G ist zusammenhängend, G=(V,En{e}) ist nicht zusammenhängend für alle e 2 E. G ist zusammenhängend und hat genau n-1 Kanten. G ist kreisfrei und hat genau n-1 Kanten. G ist kreisfrei und für alle nicht inzidenten u,v 2 V: G‘=(V, E [ {u,v}) enthält Kreis. 04.12.2018

Ringschluss 1.)2. z.z.: G ist ein Baum ) 8 u,v 2 V: 9! u-v-Pfad in G Trivial für {u,v} 2 E. Betrachten {u,v}  E: G zusammenhängend ) 8 u,v: 9 u-v-Pfad p=(v0=u,…,vk=v) Annahme: 9 zweiter Pfad p‘=(v‘0=u,…,v‘t=v) k,t >1, wegen {u,v}  E. Sei r minimal mit vr  v‘r, 0<r<k. (vr, vr+1, …, vk, v‘t-1,…, v‘r+1) Kreis in G. (Widerspruch zur Kreisfreiheit) 04.12.2018

Ringschluss 2.)3. z.z.: 8 u,v 2 V: 9! u-v-Pfad in G ) G ist zusammenhängend, G‘=(V,En{e}) nicht zusammenhängend für alle e 2 E Zusammenhang von G offensichtlich. Sei e={u,v} beliebig. Nach Voraussetzung ist e={u,v} der einzige u-v Pfad in G. ) G‘ besitzt keinen u-v-Pfad. ) G‘ ist nicht zusammenhängend. 04.12.2018

Ringschluss 3.)4. z.z.: G ist zusammenhängend, G‘=(V,En {e}) nicht zusammenhängend für alle e 2 E ) G ist zusammenhängend und hat genau n-1 Kanten Durch Entfernen jeder beliebigen Kante aus E erhöht sich die Anzahl der ZHK um 1: G hat 1 ZHK. G1 = (V, En{e1}) hat 2 ZHK. G2 = (V, En{e1,e2}) hat 3 ZHK. … Gn-1 = (V, ;) hat n ZHK, d.h. m=n-1. 04.12.2018

Ringschluss 4.)5. z.z.: G ist zusammenhängend und hat genau n-1 Kanten , G ist kreisfrei und hat genau n-1 Kanten „)“: Annahme: G hat einen Kreis K. Sei K=(v0,…,vk-1) mit Länge k. n-k Knoten ausserhalb von K müssen von Knoten in K erreichbar sein. Sukzessives Einbinden in ZHK erfordert 1 Kante pro Knoten. Insgesamt k+(n-k)=n Kanten (Widerspruch: n-1 Kanten) „(“: Annahme: G ist nicht zusammenhängend. Füge n-1 Kanten aus E sukzessive zu G0=(V,;) hinzu. Beh: Jede Kante e={u,v} verbindet zwei verschiedene ZHK Ann: u,v sind in selber ZHK ) 9 u-v-Pfad p=(u=v0, …, v=vk). ) p ist zusammen mit e ein Kreis (Widerspruch: G ist kreisfrei) Aus der Behauptung folgt: G=(V,E) hat eine ZHK. 04.12.2018

Ringschluss 5.)6.)1. z.z.: G ist kreisfrei und hat genau n-1 Kanten ) G ist kreisfrei und für alle nicht inzidenten u,v 2 V: G‘=(V, E [ {u,v}) enthält Kreis. Wegen 4.)3.: G ist zusammenhängend. ) u,v 2 V: 9 u-v-Pfad p={u=v0,…,v=vk} in G, k>1 ) p bildet zusammen mit {u,v} einen Kreis. z.z.: G ist kreisfrei und für alle nicht inzidenten u,v 2 V: G‘=(V, E [ {u,v}) enthält Kreis ) G ist Baum. Für alle u,v 2 V mit u v gilt: {u,v} in E oder {u,v} ist in Kreis K in G‘. Nimm {u,v} aus dem Kreis, dann existiert noch ein Weg von v nach u in G (der Rest vom Kreis). ) 8 u,v in V existiert ein u,v-Pfad in G. ) G ist zusammenhängend. 04.12.2018

Anzahl von Kanten in Wäldern Satz: Sei G=(V,E) ein Wald mit k ZHK. Dann hat G genau m=n-k viele Kanten. Seien G[V1],…,G[Vk] die ZHK von G. ) G[Vi] sind Bäume für i=1,…,k. ) G[Vi] besitzen |Vi|-1 Kanten. ) m = ki=1 (|Vi|-1) = (ki=1 |Vi|) – k = n-k. 04.12.2018

Zusammenfassung Weg, Pfad, Kreis schwacher/induzierter Teilgraph Zusammenhangskomponenten (ZHK) Bäume und Wälder Baum: kreisfrei, zusammenhängend, n-1 Kanten 04.12.2018