Klimawandel WS 05/06 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz CO 2 (ppm) Login:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wie schaffen wir die Energiewende?
Advertisements

Sich der Herausforderung des Klimawandels im Südosten stellen
Anthropogener Klimawandel
Der wissenschaftliche Nachweis ist schlüssig
Treibhauseffekt.
Extreme Klimaereignisse werden immer ausgeprägter
Aktuelle Bezüge : Extreme Wetterlagen: Extrem Hurrikane 2005.
Der Treibhauseffekt.
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel WS 05/06 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz CO 2 (ppm)
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Parlamentarische Abend, Berlin, 23. Juni 2002 "Klimawandel - eine Herausforderung und Chance für Deutschland im 21. Jahrhundert Naturwissenschaftliche.
Ausblick: Rekonstruktionen und Szenarien Hans von Storch Institut für Küstenforschung GKSS Forschungszentrum Coastdat Workshop, Hamburg, 5-6 Oktober 2006.
seine Folgen für das DRK
Realer Fall ...was passiert im Laufe der nächsten 100 Jahre mit dem Klima in Deutschland?
Klimawandel Deutschland
Der globale Klimawandel
Schützen, Sportschießen und Klimaschutz ?? Was ist das denn?
IPCC Assessment-Report 4 6 Paleoclimate
Schwarzbuch Klimawandel
Gibt es einen Klimawandel?
Klima 19 Etwas realistischer
Weltläden im Klimawandel
Gross Christian Jagl Alexander Schinko Thomas Winkler Thomas
Ökologische Rahmenbedingungen für die Biomassenutzung Dr. Anton Hofreiter 8. Mai 2007.
Das klimawissenschaftliche Einvernehmen Hans von Storch Helmholtz Zentrum Geesthacht 17. März 2014 – Was können wir glauben? Die Klimadebatte.
Folgen des Klimawandels
Das Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) Mojib Latif, Forschungsbereich Ozeanzirkulation und Klimadynamik Leibniz-Institut für Meereswissenschaften.
Wer sind wir? Klimawandel – Täter und Opfer
Das Klimabündnis Eine globale Partnerschaft zum Schutze des Weltklimas.
Vortrag von Martin Muster
W ER BRICHT DIE F LUT ?. Der weltweite, menschengemachte Temperaturanstieg liegt bei … a) ca. 0,08 °C b) ungefähr 0,9 °C c) genau 2,0 °C d) etwa 3,1 °C.
5. Uno Klimareport (IPCC). 5. Uno Klimareport (IPCC)- Fakten -Beginn 20. Jahrhunderts Luft im weltweiten Durchschnitt um 0,9 Grad erwärmt, Schnee und.
Klimawandel Klimawandel
Treibhauseffekt und Klimawandel
Der Klimawandel Nicholas Domes Fortgeschrittenen-Praktikum
Teil III: Umweltrestriktionen und Klimaschutz
Der Weg zu einem neuen internationalen Übereinkommen Klimawandel EUROPEAN COMMISSION FEBRUARY 2009.
Ort, Datum Autor Klimaschutzmaßnahmen und Anpassung- Kosten und Nutzen Prof. Dr. Claudia Kemfert Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Humboldt Universität.
Klimawandel: Ursachen & Folgen
Gerät unser Klima aus dem Takt? Mojib Latif Leibniz-Institut für Meereswissenschaften Universität Kiel.
Gasförmige Schadstoffe und Umweltbelastung Treibhauseffekt, Ozon und Smog Diana, Joel, Marijn 11 e TG.
Strategien für den Klimaschutz in Österreich – Chancen und Möglichkeiten Jürgen Schneider © Sean Gladwell – Fotolia.com.
GLOBALER KLIMAWANDEL. ZUSAMMENHANG Metropolisierung -> Versiegelung der Böden -> weniger Pflanzen Dominante Themen: Erderwärmung Verknappung der natürlichen.
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
KLIMAWANDEL Klimawandel.
Der «global warming hiatus» Statistische Implikationen
Der Klimawandel betrifft uns alle CO2 (ppm).
Klimawandel? Klimawandel!
Kommunaler Klimaschutz Neuenstadt Ist-Situation Potenziale und Ziele
Unsere Zukunft mit dem Klimawandel
Klima- und Energiepolitik in NÖ
Klimawandel in Teltow-Fläming: Erwartungen und Einflussmöglichkeiten
Unsere Zukunft mit dem Klimawandel
Städtebau unter dem Vorzeichen von Klimawandel und Energieeffizienz
Gliederung C Klimafolgen für Umwelt/Ökosysteme
Anpassung an den Klimawandel: Dimensionen für Unternehmen
Vulnerabilität und Anpassung
Klimawandel in Teltow-Fläming: Erwartungen und Einflussmöglichkeiten
 Präsentation transkript:

Klimawandel WS 05/06 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz CO 2 (ppm) Login: Klimawandel Password: CO2

Inhalt 1. Überblick 2. Grundlagen 3. Klimawandel heute: Beobachtungen 4. CO 2 5. Andere Treibhausgase 6. Aerosole und Wolken 7. Solare Variabilität, Vulkane 8. Klimageschichte, Eiszeiten 9. Ozeanzirkulation, abrupter Klimawandel 10. Emissions-Szenarien 11. Rückkopplungen 12. Zuordnung der Gründe für Klimawandel 13. Erwarteter zukünftiger Klimawandel und Folgen 14. Klimaschutz

Zuordnung der Gründe für Klimawandel

Gekoppelte Atmosphäre-Ozean-Modelle sind heute in der Lage das Klima mit den wesentlichen Antriebsfaktoren realistisch zu simulieren. Der Temperaturverlauf im 20. Jahrhundert kann nur reproduziert werden, wenn anthropogene Einflüsse berücksichtigt werden. Daher ist der anthropogene Einfluss auf das Klima nicht nur physikalisch plausibel, sondern der Einfluss des Menschen kann inzwischen von natürlicher Variabilität und natürlich bedingten Trends unterschieden werden.

Die beobachtete Klimaentwicklung wird am besten vom AOGCM reproduziert, wenn sowohl natürliche als auch anthropogene Strahlungsantriebe berücksichtigt werden. Wesentlicher Einfluss der letzten 25 Jahre: Anthropogen 0 = 1880 bis 1920 Zuordnung der Gründe für Klimawandel [IPCC 2001]

Erwarteter zukünftiger Klimawandel

Änderung der mittleren Oberflächentemperatur nach IPCC 2001: [IPCC 2001]

relativ zu

relativ zu

Erwartete mittlere multi-Modell Niederschlagsänderung im Vergleich zu für SRES A2. rote Linien: "range", grüne Linien: mittlere Änderung durch Standardabweichung % [IPCC 2001]

Veränderungen der Eisschilde und des Meeresspiegels [IPCC 2001]

[Alley et al., Nature, 2005] Historische Korrelation CO 2 und Meeresspiegel

[Alley et al., Nature, 2005] Vorhersage: Grönlandeis in den nächsten Jahrtausenden

Zeithorizonte: Erde ist derzeit schon im Ungleichgewicht Einmal in Gang gesetzt läßt sich der Wandel nicht mehr aufhalten.

Zeithorizont: - Erde ist derzeit schon im Ungleichgewicht - Einmal in Gang gesetzt läßt sich der Wandel nicht mehr aufhalten.

Auswirkungen der Klimawandels:  Klimazonen verschieben sich  Artensterben, Rückgang der biologischen Vielfalt  Korallenriffe bleichen aus/sterben ab  Anstieg des Meeresspiegels  Zunahme von Krankheiten (zB. Malaria)  Auswirkungen auf den hydrologischen Zyklus, Trinkwasserversorgung, Waldbrandgefahr, etc.  Klimabedingte Naturkatastrophen: Hitzewellen, Dürre, Stürme  Ernteausfälle  Veränderungen im Tourismus  Erhöhte Versicherungsschäden  Migration!?

Klimawandel und menschliche Gesundheit:  Insgesamt wird angenommen, dass die negativen Effekte gegenüber den positiven Effekten überwiegen Zunehmend:  Opfer von Hitzewellen  Opfer von Überflutungen  Tropen-Krankheiten wie Malaria  Krankheiten in Flüchtlingscamps Abnehmend:  Kälteopfer

Durch Überträger verbreitete Krankheiten

Beispiel Malaria und Dengue-Fieber:  Überlebensfähigkeit der Parasiten und Moskitos temperatur- abhängig; außerdem wasserabhängig  Überlebensfähigkeit der natürlichen Feinde wie zB Vögel etc. ebenfalls von Temperatur und Wasser abhängig  viele weitere Faktoren, wie Entwicklung der Gesundheitsvorsorge etc. ebenfalls entscheidend.

gesteigertes Malariarisiko durch Klimawandel:

Nachteilige Effekte für den Menschen:  Rückgang der Ernteerträge in vielen Regionen, vor allem in tropischen und sub-tropischen Ländern  Zunahme von Trinkwasserknappheiten  Zunahme von Krankheiten und Sterblichkeit bei Zunahme der Temperaturen und der Klimaextreme wie Hitzewellen  Zunahme von Überflutungen durch Zunahme von Starkregen und Anstieg des Meeresspiegels  Gesteigerter Energiebedarf für Kühlzwecke Vorteile:  Zuwächse der Ernteerträge in einigen Regionen  Weniger Kälteopfer  Höheres Trinkwasserangebot in einigen Regionen  Geringerer Energiebedarf für Heizung

Schäden durch Naturkatastrophen Volkswirtschaftliche Schäden 2005: Mrd. US$ versicherte Schäden 2005: ~75 Mrd. US$; davon ~45 Mrd. US$ durch "Katrina" [Münchner Rückversicherung und Schweizer Rückversicherung, 2005]

IPCC WG3: Die ärmste Länder werden voraussichtlich am stärksten betroffen sein und die geringsten Mittel haben um sich anzupassen oder die Folgen zu mildern.

Korallenriffe: Hughes et al., Science, 2003, Belastungen durch:  ansteigende Temperaturen  Gewässerverschmutzung  Überfischung/Ausbeutung  Änderung des pH-Werts bei +1°C thermischem Stress bleichen viele Korallenarten auf Dauer (Abstoßung von zooxanthellae, der symbiotischen pigmentierten Mikroalgen) und sterben häufig ganz. Anpassungsfähigkeit begrenzt... Veränderungen der biologischen Lebensräume

Thomas et al., Nature, 2004: "15-37% aller landlebenden Arten sind wegen des Klimawandels in den nächsten Jahren akut vom Aussterben bedroht/ausgestorben" ('committed to extinction') Klimawandel zusätzlicher Stress für Ökosysteme, neben kleiner werdenden Lebensräumen, insbesondere Abholzung/Abbrennen des Regenwalds, Umweltverschmutzung etc. Vielfältige Auswirkungen bereits jetzt: zB. Blütezeiten verschieben sich Ökosysteme können nicht als Ganzes "umziehen" Veränderungen der biologischen Lebensräume

Blattentfaltung und Laubverfärbung bei der Stieleiche Veränderungen der biologischen Lebensräume

Der Begriff "dangerous climate change" nach O'Neill et al., Science, 2002: Zunahme der durchschnittlichen Oberflächentemperatur um ungefähr: +1°C: Ein Großteil der Korallenriffe bleicht aus oder stirbt wahrscheinlich ab. +2°C: Möglichkeit des Abschmelzens der polaren Eiskappen und Anstieg des Meeresspiegels um viele Meter innerhalb von einigen Jahrhunderten. Viele Küstengebiete mit derzeit einigen hundert Millionen Einwohnern werden unbewohnbar, zB. Bangladesh, Nildelta, Teile Floridas etc., Küstenstädte +3°C: Möglichkeit des Zusammenbruchs der THC. Fazit: Daher maximal erträgliche CO 2 -Konzentration 450 bis 550 ppm.

Fossile Ressourcen und Emissionen

Klimaschutz:  Kyoto-Abkommen  Ölpreis...  Emissionszertifikate-Handel  Gesetzgebung  Sparen – effizientere Nutzung der Ressourcen Sparpotentiale des Einzelnen, Kraftwärmekopplung, Niedrigenergiehäuser, Gas statt Kohle  Technologische Entwicklung: alternative Energien Wind, Sonne, Wasser, Gezeiten, Biomasse...,  CO 2 Sequestrierung  Fusionsenergie Ist ein Umschwung machbar? Wissen vs. Handeln Zeit für Umschwung...

"Der Klimawandel ist das einzige, das die Zivilisation beenden könnte und alles andere unwichtig macht" Bill Clinton, Weltwirtschaftsforum Davos, 2006

Ein mögliches Zukunfts-Szenario... [IPCC, SRCCS, 2005]

Kyoto-Protokoll (1997):  CO 2 -Emissionen der Industrieländer bis 2010 auf Stand von 1990 minus 5-8% reduzieren.  z.B. Deutschland um -21 % bis spätestens  Für Inkrafttreten: 55% der Länder, die mindestens 55% der CO 2 -Emissionen der Industrieländer verantworten, müssen zustimmen; USA weigern sich beharrlich...  inzwischen auch durch Russland ratifiziert; kann damit in Kraft treten  Recht auf Emissionen der Entwicklungs- und Schwellenländer: China plant den Neubau von 700 Kohlekraftwerken, 8-10% Wirtschaftswachstum/p.a., Vervierfachung der Wirtschaft in den nächsten 20 Jahren  Kyoto ist nur ein erster kleiner Schritt!