Einführung Prof. Peter Altmann

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
XHTML+CSS C3O 2003.
Advertisements

Einführung in HTML (Hypertext Markup Language)
HyperText Markup Language
Body Der Body-TAG umrahmt nicht nur den sichtbaren Teil, sondern kann ihn auch verändern. Attribut Wert Beschriebung background Bild gibt.
verweis-sensitive Grafiken
HTML Silla Plump, 2009.
Dreamweaver Tatjana Funk. Gebrauchtwagenkauf DW ist ein visueller Editor DW ist ein WYSIWYG Editor (What you see is what you get.
HTML - Einführung Richard Göbel.
XHTML 1.1 C. Nimz Abstrakte Module XHTML 1.1 C. Nimz Was ist ein abstraktes Modul? Definition eines XHTML-Moduls in spezieller leichter.
Überblick XML: Extensible Markup Language Entwickelt, um Informationen bereitzustellen, zu speichern und zu übertragen Im Gegensatz zu HTML keine vordefinierten.
Medien- Technik Millennium Edition 1 Minimales HTML-Dokument Datei: NeueSeite.htm Wie man einen Seitentitel einfügt Seitentitel.
Medien- Technik Millennium Edition 1 Minimales HTML-Dokument Datei: NeueSeite.htm Wie man einen Seitentitel einfügt Seitentitel.
FH-Hof HTML - Einführung Richard Göbel. FH-Hof Komponenten des World Wide Webs WWW Browser HyperText Transfer Protocol (HTTP) via Internet WWW Server.
Befehle der zweiten html- Stunde type= start= value= type=circle type=square type=disc.
Informatik Anwendungen I
HTML (I) am Cern in Genf von Sir Tim Berners-Lee entwickelt
DAS INTERNET ABKÜRZUNGEN FTP – File Transfer Protocol WWW – World Wide Web HTTP – Hiper Text Transfer Protocol HTML - Hiper Text Markup Language TCP/IP.
Was ist ein Frame? Frames teilen Browser-Fenster in rechteckige Bereiche. Mehrere Web-Seiten können gleichzeitig angezeigt werden unabhängig voneinander.
Cedric Heid, Lukas Burkhardt
Tutorium zur LV Online Research Ein Computerprogramm tut, was Du schreibst, nicht was Du willst.
PPS-Veranstaltung (Design einer eigenen WWW-Homepage) Navigationsmechanismen.
Aufbau einer Tabelle <table>: leitet Tabelle ein
Einbinden von Grafiken
Web-Publishing: HTML im Rahmen des PS aus Elektronischer Datenverarbeitung (Rechnerpraktikum)
Was bedeutet Block-Element?
WAI konforme Seiten mit TYPO3 (Web Accessibility Initative) © Peter Luser 2005.
HTML HyperText Markup Language Die Programmiersprache des WWW
Mag. Andreas Starzer weloveIT – EDV Dienstleistungen
1 Konfiguration des Backends In TYPO3 kann man das Backend des Systems mittels Anweisungen verändern. Dies geschieht mittels TypoScript im Feld TSconfig.
Die Sprache des WWW: HTML (HyperText Markup Language)
HTML 4.0 Einführung Prof. Peter Altmann. HTML Basics Tags treten normalerweise paarweise auf Tags können Parameter haben......
Einführung Prof. Peter Altmann
Einführung Prof. Peter Altmann
Einführung Prof. Peter Altmann
Grete Kugler Webdesign - Teil 2 Tabellen und Listen Bilder.
GDS1 – Computertechnik HTML-Grundlagen <html> <head>
Hypertext Markup Language
Materialien zur Fortbildungsreihe C für die Informatik in SII
ÜBERSCHRIFTEN <H1> Überschrift 1 </H1>
Hypertext Markup Language
HTML Grundkurs Patrick Cato.
Cascading Style Sheets
Cascading Stylesheets Staffelbare Formatvorlagen sind eine direkte Erweiterung von HTML und gestatten eine exaktere Gestaltung einer Webseite. Seit 1998.
HTML Hypertext Markup Language
Vanessa Kogelbauer. font-weight: bold oder normal text-transform: uppercase (gesamter Text in Großbuchstaben), lowercase (gesamter Text in Kleinbuchstaben)
(X)HTML und Tags. HTML - XHTML HTML wird seit 1999 nicht mehr weiterentwickelt. XHTML basiert auf XML und befolgt XML Syntaxregeln. Im weiteren Kursverlauf.
J. Nürnberger1 HTML Hypertext Markup Language Grundlagen.
Das World Wide Web Stephan Becker TIT05BGR SS06. Das World Wide Web Übersicht Hypertext & Hypermedia HTML Dokumentenidentifikation Dokumententransport.
HTML-Workshop: Tabellen
Das Internet Ein Netzwerk, das viele Rechner miteinander verbindet
MAYA KINDLER 6C Listen. Unordered list Ist nicht strukturiert (mit Punkten) Zuerst tags Dann tags Es erscheinen Punkte.
Hypertext Markup Language
World Wide Web Internetdienst Besteht aus HTML-Seiten Hypertext Transfer Protocol Plattform- und Systemübergreifend Für CERN-Konferenz entwickelt (Übertragung.
Was ist ein HTML-Dokument? - Ein WWW-Dokument, das mit anderen Dokumenten verknüpft ist. - Es kann beinhalten: Text, Bilder, Geräusche, Videos, Animationen,
Internet und World Wide Web
Seminar Enterprise Application Integration
Begriff „Markup“ Begriff aus Druckindustrie: Layouter fügt Anmerkungen/Markierungen (Tags) hinzu Markup-Languge (ML) = Auszeichnungssprache Beispiele a)
Farben in RGB Grundfarben sind R (rot), G (grün), B (blau).
Grundkenntnisse des HTML
Titel der Präsentation
ROUTER SERVER EINGABE VERARBEITUNG AUSGABE SPI BUS SPI BUS WEBSITE
Ein Winkellayout mit float
Versuchsbeschreibung in
Webdesign im Tourismus
HTML – Grundbegriffe Dipl.Ing. Herta PICHLER.
Die PowerPoint-Arbeitsfläche
Interaktives Präsentieren
Hypertext Markup Language
Vorlagendatei - Layout -
 Präsentation transkript:

Einführung Prof. Peter Altmann HTML 4.0 Einführung Prof. Peter Altmann

HTML Basics Tags treten normalerweise paarweise auf <tag> ....... </tag> Tags können Parameter haben <tag param = wert> ... </tag>

HTML Dokumentstruktur <HEAD> .... <TITLE> .... </TITLE> </HEAD> <BODY> </BODY> </HTML>

HTML Dokumentstruktur Zusätzliche Informationen im Header <meta name="description" content="Dieser Beschreibungstext soll einem Anwender im Suchdienst bei Auffinden dieser Datei erscheinen"> <meta name="author" content="Ihr Name"> <meta name="keywords" content="HTML, Meta-Informationen, Suchprogramme, HTTP-Protokoll"> <BASE HREF=“http://www.xy.com/index.htm“> <BASE TARGET=“document“>

HTML Body Parameter Hintergrundgrafik <BODY BACKGROUND="xy.gif"> Hintergrundfarbe <BODY BGCOLOR=#RRGGBB> Textfarbe <BODY TEXT=#RRGGBB> Linkfarben <BODY LINK=#RRGGBB VLINK=#RRGGBB ALINK=#RRGGBB>

Beispiel 1 Grüner Hintergrund Schwarze Textfarbe Linkfarbe: blau Aktivierter Link: rot Besuchter Link: gelb <BODY BGCOLOR=#00FF00 TEXT=#000000> <BODY LINK=#0000FF ALINK=#FF0000 VLINK=#FFFF00>

HTML Schriftformat <B> fett </B> <I> kursiv </I> <U> unterstrichen <S> durchgestrichen <SUB> tiefgestellt <SUP> hochgestellt <SMALL> klein <EM> hervorheben <CODE> Codebeispiel <TT> fixed Text <FONT SIZE="+2"> <FONT SIZE="5"> (1-7) <FONT COLOR="#RRGGBB"> <FONT FACE="ARIAL"> <H1>Überschrift 1</H1> <H2>Überschrift 2</H2> <H3>Überschrift 3</H3> <H4>Überschrift 4</H4> <H5>Überschrift 5</H5> <H6>Überschrift 6</H6>

HTML Absätze Standardabsatz <P> Ausrichtung über ALIGN Parameter <P ALIGN="RIGHT"> ... </P> right, left, center, justify Zeilenumbruch <BR> Elemente zentrieren mit <CENTER> … </CENTER>

HTML Links lokale Verweise (selbe Seite) <A NAME=”Anker1”>Sprung hierher</A> <A HREF=”#Anker1”>Sprung hinauf</A> lokale Verweise (andere Seite) <A HREF=”Kurse.html”>Klick mich</A> <A HREF=”Kurse.html#Anker1”>Klick mich</A> URL (Link auf website) <A HREF=”http://www.xyz.com”>xyz</A> E-Mail-Link <A HREF=”mailto:peter@xyz.com”>mail</A>

Beispiel 2 Hintergrundgrafik: du_midi.jpg Lokaler Link:  beispiel01.htm URL – Link: www.chamonix.com Download – Link: http://www.heavens-community.de/selfhtml/selfhtml80.zip Email Link: ap@borg2700.at Lokaler Link: Seitenende  Anfang

Beispiel 2 Lösung <CENTER> <A NAME = "oben">Aiguille du Midi</A> </CENTER> ... <A HREF ="beispiel01.htm">Beispiel 1</A> <BR> <A HREF ="http://www.chamonix.com">Chamonix</A> <BR> <A HREF ="http://www.teamone.de/download/selfhtml.zip"> Dokument downloaden</A> <BR> <P ALIGN = CENTER> <A HREF ="mailto:ap@borg2700.at">Altmann Peter</A> </P> <A HREF = #oben> Hinauf </A>

HTML Grafik Über IMG-Tag <IMG SRC=“logo.gif“> Größe über WIDTH und HEIGHT Alternativtext über ALT Abstände mit HSPACE und VSPACE Umrahmung mit BORDER Ausrichten im Text mit ALIGN Grafik als Verweis <A HREF=“http://www.orf.at“> <IMG SRC=“orf.gif“> </A>

Beispiel 3 <img src = "../Grafik/download.gif" width = 588 height = 440 border = 5 align = left hspace = 50 vspace = 15 alt = "Das Bild zeigt das Verzeichnissystem" >

HTML ImageMap <MAP NAME=“mymap“> <AREA SHAPE=CIRCLE COORDS=“x,y,r“ HREF=..> <AREA SHAPE=RECT COORDS=“x1,y1,x2,y2“ HREF=..> <AREA SHAPE=POLYGON COORDS=“x1,y1,x2,y2,...“ HREF=..> </MAP> <IMG SRC=“a.gif“ USEMAP=“#mymap“>

HTML Listen Aufzählung Aufzählungszeichen über TYPE DISC CIRCLE SQUARE <UL TYPE=DISC> <LH> Listenkopf </LH> <LI> Item1 </LI> <LI> Item2 </LI> </UL> Aufzählungszeichen über TYPE DISC CIRCLE SQUARE

HTML Listen Nummerierung Zahlenformat über TYPE <OL TYPE=A> <LI> Item1 </LI> <LI VALUE=5> Item2 </LI> </OL> Zahlenformat über TYPE A Großbuchstaben a Kleinbuchstaben I große römische Ziffern i kleine römische Ziffern 1 normale Ziffern

HTML Listen Definitionsliste <DL> <DT> URL </DT> <DD> Uniform Resource Locator </DD> <DT> HTML </DT> <DD> Hypertext Markup Language </DD> </DL>

Beispiel 4 <ol Type = i> <li>Aufzählung</li> <li>Nummerierung</li> <li>Definitionsliste</li> </ol> <dl> <dt>Definitionsliste</dt> <dd>dient zur näheren Erklärung</dd> </dl>

HTML Tabellen <TABLE BORDER WIDTH=80%> <CAPTION>Tabellenüberschrift</CAPTION> <TR><TD>Spalte1-1</TD><TD>Spalte1-2</TD></TR> <TR><TD>Spalte2-1</TD><TD>Spalte2-2</TD></TR> <TR><TD COLSPAN=2>über 2 Spalten</TD></TR> </TABLE> ROWSPAN = n für mehrere Zeilen <TD ALIGN = left/center/right> <TD VALIGN = top/middle/bottom> <TH> Kopfzellen </TH>

HTML Tabellen Zellbreite über <TD WIDTH=...> Abstand zwischen Zellwand und Inhalt mit <TABLE CELLPADDING=...> Abstand Zellwand zu Zellwand <TABLE CELLSPACING=...>

Beispiel 5 <table> <tr ALIGN = center> <td><img src=„1.jpg" width="203" height="306" ></td> <td><img src=„2.jpg" width="306" height="203" ></td> </tr> <tr ALIGN = center> <td>1</td> <td>2</td> </tr> ... </table>

HTML Frames Statt BODY wird Schirm in kleine Bereiche (Frames) geteilt Frames können verschachtelt werden Bereich für Frames wird entweder horizontal oder vertikal geteilt

HTML Frames <HTML> <HEAD> ... </HEAD> <FRAMESET ROWS=“30%,70%“> <FRAME SRC=“kopf.htm“ NAME=“kopf“> <FRAMESET COLS=“20%,300,*“> <FRAME SRC=“inhalt.htm“ NAME=“inhalt“> <FRAME SRC=“doku.htm“ NAME=“dokument“> <FRAME SRC=“right.htm“ NAME=“right“> </FRAMESET> </HTML>

Beispiel 6 <frameset cols = 120,*> <frame src = "left.htm" name = "left"> <frameset rows = 20%,*> <frame src = "top.htm" name = "top"> <frame src = "document.htm" name = "docu"> </frameset>

Sonstiges Horizontale Linie mit <HR> Blinken mit <BLINK> ... </BLINK> Scroll-Text mit <MARQUEE> eingebettete Objekte mit <EMBED> Weitere Information: SELFHTML http://www.teamone.de/selfaktuell/index.htm