Planfeststellung Begegnungsstrecke

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1. Wann war die Wiedervereinigung Deutschlands? a) am 3. Oktober 1990 b) am 31. August 1991b) am 31. August 1991 c) am 7. November 1991c) am 7. November.
Advertisements

Deutsche Anleitung von SunnyClix Evelyn Schiffer Wie man effektiv mit SunnyClix arbeitet.
UNIVOX Umwelt Dezember 2015 gfs-zürich, Markt- & Sozialforschung Dr. Andreas Schaub.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
Und wenn ihr euch das Staunen erhalten könntet über die täglichen Wunder eures Lebens, so wäre euer Schmerz nicht weniger erstaunlich als die Freude.
Gemeinde Algermissen Kita-Bedarfsplanung Krippe Kindergarten Hort Tagespflege Ferienbetreuung Bedarfsplanung Kindertagesbetreuung Neu:
Eine Arbeitsgenehmigung ausfüllen Kursus „Sicher arbeiten mit einer Arbeitsgenehmigung”
Monty Hall Spielanleitung Selbstversuch Mathematische Lösung Bessere Schilderung der Lösung Zusammenfassung.
Выполнила ученица 9 «А» класса лицея № 4 Стяжкина Валерия.
Evaluation von Coachingprozessen Herr Prof. Dr. Geißler Evaluation von Coachingprozessen Phase 6 Teil 4 KB
Mein Traumwelt… Wika Chirowa. Der Traum… Für alt und jung ist der Traum von großer Bedeutung. Es gibt wohl keinen Manschen, für den das Wort „Traum“ ganz.
Amt für Volksschule Berufsauftrag für Lehrpersonen der Volksschule Ergebnisse der Evaluation.
Mündliche Matura. Aufgabenblatt:  THEMA aus dem Themenpool  A: Zusammenhängendes Sprechen: ein oder zwei Bilder oder Graphiken 3 Unterpunkte mit Operatoren.
Autor KREISSTRAßENBAU- UND INVESTITIONS- PROGRAMM Just.
FIEGE INNOVATION CHALLENGE Fragebogen. FIEGE INNOVATION CHALLENGE - FRAGEBOGEN Vision – Kurzbeschreibung der Geschäftsidee Wie geht‘s und was ist zu beachten?
06 Mathematik Lösung 2011 ZKM - MAC.
Pflegestärkungsgesetz II
Was uns das Leben - oder was wir lernen sollten.
10 ROSEN FÜR DICH.
Der Schwerbehindertenausweis
Physikalische Hinweise zu den „Haftenden Bechern (10)“
Arbeitsteilung Vorlesung Mikroökonomik
Nützen wir das doch mal aus !!!
שיעור בענין חצות בשעות זמניות
Projektmanagement Max Mustermann Veranstalter, Ort,
Angebot SBB am Gotthard ab Dezember 2016
Transparent - sachgerecht - fair
Feuerwehr Stadt Schmallenberg
Töne, Akkorde und Tonleitern
Miriram Sorgenfrei, Fabio Schlindwein, Janik Prottung
Als du geboren wurdest, hast du geweint
Praxisseminar Wie man ein Thema für seine Bachelorarbeit findet
Bedeutung und Aufgabe des Sports
Das Addierwerk eines Rechners
Klick die richtige Schaltfläche an!
Herstellung des Kreativbocks
Wieviel sind eigentlich 60 GB?
Miriam Sorgenfrei, Fabio Schlindwein, Janik Prottung
geht/ geht nicht! gerecht & ungerecht „Zukunft “ „Meinung?“
Rainer Kunigk, Freiburg
Gemeinsames Lernen von Kindern mit und ohne Beeinträchtigung
Konjunktiv II.
Curriculare Aspekte des Deutschunterrichts
Hinweis zu dieser Vorlage:
Planfeststellung Unterwasserablagerung
Die Pest Ich habe ein neues Haus!
Решения по автоматизации железнодорожного транспорта фирмы Сименс
Lösung Aufgabe 1 Teilaufgabe a)
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Uhr Die Uhr lesen lernen
Es gibt Momente im Leben
Ernst-Abbe-Gymnasium
Eines Tages stand ein junger Mann mitten in der Stadt und erklärte,
Wir sprechen Ihre Sprache.
Tutorium Physik 2. Rotation
Bauleitplanung - Geräuschkontingentierung
Heute: Geschichten vom Schulweg
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
Erwartungswerte berechnen
Flotte 2019 – Der Branchentreff
FAMILY.TENNIS ist ein cooler Teambewerb für Kinder & Jugendliche gemeinsam mit ihren Eltern. SPIELREGELN: Jedes Team besteht aus 1 Kind & 1 Elternteil.
Spiegelungen Punkt an Gerade Punkt an Ebene Gerade an Ebene
Wieviel sind eigentlich 60 GB?
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 2.1 und B Lösungen.
Zusammengesetzte Ereignisse
Bedingungslos glücklich
Genau lesen – mit Schüttelsätzen Schneeräumung
Förderschule Annweiler
Vorlage: Persona-Profil [NAME + TYP]
GebetsHilfe September 2019
Information zu Beginn der Stufe Q2
 Präsentation transkript:

Planfeststellung Begegnungsstrecke Fahrrinnengrenze geplant Fahrrinnengrenze heute Fahrrinnengrenze heute und geplant Die „Fahrrinnenanpassung“ sieht vor, die Rinne so zu erweitern, dass Schiffe mit einer Gesamtbreite von 92 m (= zwei Bemessungsschiffe) einander passieren können. Außergewöhnlich große Fahrzeuge (AGF) bis je 60 m Breite können erst unterhalb von Stromkm 680 einander passieren, wo die Fahrrinne 400 m breit ist. Zur Zeit besteht eine Lösung in einer Wartebucht vor den Airbuswerken bei km 634. Geplant ist eine Verbreiterung der Fahrrinne von km 635 (Blankenese) bis km 644 (Wedel) auf 385 m. Förderkreis »Rettet die Elbe« eV Folie 1

Planfeststellung Begegnungsstrecke Die Verbreiterung von heute 250 m ist nur nach Süden hin zur Insel Neßsand möglich. Dort liegt einer der letzten Fangplätze der Hamenfischerei. In der Luftbildkarte 2006 wurde von der WSV ein Kutter mit Hamen an beiden Seiten aufgenommen. Gegenseitige Rücksichtnahme aus dem Vertrag von 1998: "möglichst schonend" soll mit der Fischerei umgegangen werden - Begegnungsstrecke wird zwischen km. 644 - 636 hergestellt - das ist der Hauptfangplatz für die verbliebenen Hamenfischer - Fischerei wird dort nicht mehr möglich sein, erheblicher Unterhaltungsaufwand und Gefahr für Kutter - Begründung für die Maßnahme: Planfeststellungsbeschluss S. 78 (verkehrlich/nautisch) und zusätzlich hat die Begegnungsstrecke Bedeutung als "Sedimentfang", S. 166 und 737. Das trägt nicht zur Lösung der Baggerprobleme Hamburgs bei. Der Vergleich mit dem Sedimentfang Wedel ist falsch. Nur eine Grube, die relativ tiefer ist als die Umgebung, wirkt als Sedimentfalle, dazu gibt es einschlägige Untersuchungen des Sedimentfangs. Förderkreis »Rettet die Elbe« eV Folie 2

Planfeststellung Begegnungsstrecke In die nautische Übersichtskarte wurden die geplante sowie zwei alternative Begegnungsboxen eingetragen. Alle erfüllen die nautische Voraussetzung einer genügend langen geraden Strecke. Keine der Strecken ist in allen denkbaren Fahrplanvariationen nutzbar. Förderkreis »Rettet die Elbe« eV Folie 3

Begegnungsstrecke Bützfleth Die heutige Fahrrinne bei km 660 Bützfleth ist 300 m breit und soll auf 320 m erweitert werden. Ein 385 m breites Fahrwasser würde ohne Probleme in diesem Elbabschnitt unterzubringen sein. Nord- und Südende der Box können in einem sanften Übergang an die Kurven angepasst werden. Förderkreis »Rettet die Elbe« eV Folie 4

Begegnungsstrecke Glückstadt Die heutige Fahrrinne bei km 675 Glückstadt ist 300 m breit und soll auf 320 m erweitert werden. Ein 385 m breites Fahrwasser würde ohne Probleme in diesem Elbabschnitt unterzubringen sein. Nord- und Südende der Box können in einem sanften Übergang an die Kurven angepasst werden. Förderkreis »Rettet die Elbe« eV Folie 5

Förderkreis »Rettet die Elbe« eV Fazit Aus nautischer Sicht sind alle drei Varianten möglich Die Begegnungsbox bei Bützfleth (km 660) löst die Herausforderungen sogar besser. Aus fischereilicher Sicht ist die Planvariante klar die schädlichste Die Auswirkungen auf die Fischerei haben keine Rolle gespielt bei der Lagebestimmung. Die Planungen sind nicht im Sinne der Rücksichtnahmeverpflichtung der Beklagten und der FHH abgewogen worden! - Aus nautischer Sicht sind alle drei Varianten möglich - Aus dem Erläuterungsbericht: „Die Einbeziehung der Lühekurve und/oder des stromab anschließenden geraden Streckenabschnitts im Bereich des Lühesandes bringt aus nautischer Sicht keine Vorteile.... Außerdem wäre dieser Streckenabschnitt für Schiffe aus dem Köhlbrand sowie dem mittleren Freihafen wegen der Flutstromrestriktion im Hamburger Hafen nicht zu erreichen.“ Kurvenstrecken stehen nicht zur Debatte, Das Fahrplan-Szenario ist nicht realistisch. - Die Berechnungen in Anlage K 25 zeigen, dass das nicht richtig ist, sondern die Begegnungsbox bei Bützfleth (km 660) die Herausforderungen sogar besser löst. - Aus fischereilicher Sicht ist die Planvariante klar die schädlichste - Aus den Planunterlagen geht nicht hervor, dass die Auswirkungen auf die Fischerei irgendeine Rolle gespielt hat bei der Lagebestimmung. - Die Planungen sind nicht im Sinne der Rücksichtnahmeverpflichtung der Beklagten und der FHH abgewogen worden! Förderkreis »Rettet die Elbe« eV Folie 6