Tätigkeiten mit Organischen Peroxiden

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Brandschutz in der Arztpraxis
Advertisements

Brandschutz.
Gefahrguteinsatz - Einsatzmaßnahmen GAMS -
Unterweisung der Beschäftigten
Erste Hilfe und Verhalten im Brandfall
Willkommen zur Unterweisung für besondere Tätigkeiten
Willkommen zur Unterweisung
Untersuchen von Alltags-produkten:
Freisetzung von giftigen Stoffen im Transportverkehr ohne Brand
Brandverhütung und Verhalten im Brandfall
Arbeitsschutzbelehrung
SICHERE LAGERUNG VON AMMONIUM NITRATHALTIGEN DÜNGEMITTELN
Zement und zementhaltige Zubereitungen
Betrieblicher Brandschutz
Unterstützen kann in diesem Fall die örtliche Feuerwehr.
Sicherheitsbelehrung
Strip.
Lagerung und Entsorgung
Physikalisch-Chemische Laborübungen
1.6 – Verhalten in Notfällen
Chlor Von: Fabian Inacker.
Erste Hilfe GOLD 1) Silounfall: Gefahren? Retten? a) Gefahren?
Firma, Anlass, Datum Name
Flussäure.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten MV4-Hardwareübersicht 5-Aug-15, Seite 1 Fehler, Alarme, Hinweise.
Regeln für das Arbeiten
Brandschutz in unserem Betrieb.
RiSU-NRW, gültig seit Schutzstufen Gefährdungsbeurteilung Neue Begriffe T+ KMR-Stoffe Tätigkeits- beschränkungen zweimal jährlichUnterweisung der.
Uwe Tepe, Referat Arbeits -, Umwelt- und Gesundheitsschutz Brandschutzvortrag.
WEKA MEDIA GmbH & Co. KG ABC-Schutz ENDE HILFE Folien p.de Einsatz – Gefahrklasse 5 Die Gefahrklasse 5 nach ADR/RID 1 Herzlich.
Jährliche Brandschutzunterweisung
Information betriebliche Ersthelfer
Jährliche Brandschutzunterweisung
Brandschutz in der Wohnung
Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Hygiene
Prüfung und Lagerung der Primärpackmittel
Notfall Gefahrguttransport Feuerlöscher
Lackex T.B.R. Neutraler industrieller Entschichter für Tauchbäder
Denk an mich – Dein Rücken!
Sichere Handhabung von Lasern
Reinigen von Maschinen
Lagerung von Gefahrstoffen
Claudia Röösli, dipl. Wundexpertin SAfW, Hygieneverantworliche
Verwendung von Sauerstoff
Lebensretter Gefahr erkannt – Gefahr gebannt
Erstickungsgefahr durch Gase
Global Harmonisiertes System
Instandhaltungsarbeiten
Sicherheit auf allen Wegen – 8 LEBENSRETTER für Ihren Arbeitsweg
Sicheres Arbeiten an Walzwerken der Gummi- und Kunststoff-industrie
Regeln für das Arbeiten
Sicheres Arbeiten an Spritzgießmaschinen
Tischkreissägen und Zugsägen auf der Baustelle
 Präsentation transkript:

Tätigkeiten mit Organischen Peroxiden Sicherheitskurzgespräche (SKG 016) Stand 08/2015

Eigenschaften und Kennzeichnung Lektion 1 Eigenschaften und Kennzeichnung Überschreitung der empfohlenen Lager- temperatur vermeiden (damit sicher unter- halb der SADT bleiben) H-Sätze (H241 oder H242) beachten

Verwenden im Betrieb Lektion 2 Zündquellen ausschließen Verschmutzung vermeiden Einschluss verhindern Hautkontakt vermeiden Augenschutz tragen

Sicher Lagern und Entsorgen Lektion 3 Sicher Lagern und Entsorgen Temperaturüberwachung sicherstellen Möglichst im Originalgebinde lagern Auffangvolumen für flüssige OP vorsehen Zusammenlagerungsverbote beachten Restentleerte Gebinde sachgerecht entsorgen

Umgang mit unerwünschten Ereignissen Lektion 4 Umgang mit unerwünschten Ereignissen Notfallmaßnahmen einleiten Kleidung ausziehen Augen und Haut spülen Abstreuen, Aufnehmen, Entsorgen

Verhalten im Brandfall Lektion 5 Verhalten im Brandfall Selbstschutz beachten Feuerwehr alarmieren Löschabstand einhalten Gebinde kühlen

Finde die sieben Fehler

Fehlerübersicht

Fehler 1 Keine Zündquellen!

Fehler 2 Entnommene Mengen nicht zurück ins Originalgebinde füllen

Fehler 3 Behälter nicht in der Nähe von Wärme- quellen abstellen (Selbstzersetzung)

Fehler 4 Auch ungespülte leere Behälter nicht Wärmequellen aussetzen (Sonnen- strahlung)

Fehler 5 Zusammenlagerungsverbote beachten

Fehler 6 Beim Umfüllen von Flüssigkeiten Augenschutz tragen

Fehler 7 Striktes Rauchverbot beim Umgang mit organischen Peroxiden (darüber hinaus auch schädlich für die Gesundheit) Sauberkeit am Arbeitsplatz / Verunreinigungen vermeiden

Weitere Sicherheitskurzgespräche Die Reihe der Sicherheitskurzgespräche wird ständig um neue Themen ergänzt. In den Druckfassungen finden Sie zu den einzelnen Lektionen weitere ausführliche Hinweise und Erläuterungen für den Unterweisenden. Einen Überblick über die derzeit verfügbaren Themen erhalten Sie im Medienshop der BG RCI. medienshop.bgrci.de