Einführung in höhere Fachsemester im Ergänzungsfach Soziologie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
F.-P. Eicke 9/ Studienaufbau. 1. Sem.2. Sem.3. Sem.4. Sem.5. Sem.6. Sem. Modul Übersicht über.
Advertisements

Informationsveranstaltung zur Prüfungs-und Studienordnung 2014 Neuerungen und Wechsel Dr. Gertrud Pannier Dr. Maria Gäde
EET: Leistungselektronik 1 (6. Semester: 1/1/1) Verkehrsingenieure: Leistungselektronik 1 (8. Semester: 1/1/1) Wirtschaftsingenieure:Leistungselektronik.
Ihr Fachverband für Design, Leiterplatten- und Elektronikfertigung Zertifizierter Elektronik-Designer ZED Level I - IV 1 Das neue Schulungsprogramm des.
Institut für Soziologie Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft Studiengangskoordinatoren: Dipl.-Soz. Judith Schambach, Robin Eisenreich, M.A.
Curricula neu BA neu.
Prüfungen des Goethe-Instituts Was müssen Sie wissen?
Begrüßung der Erstsemester am 17. Oktober 2016
Bachelorstudiengang Politikwissenschaft für das Lehramt
Herzlich Willkommen am Max-Planck-Gymnasium Dortmund!
Modulprüfung – Allgemeine Pädagogik II (Nürnberg) Sozialisationstheorien und Pädagogische Anthropologie A) Studienleistung: Stand: Sommersemester 2017.
MPO 2013 Anmeldung zur Abschlussprüfung
Anmeldeschein Bitte schicken Sie dieses Formular ausgefüllt per Post oder per Fax zurück an: Umweltstation Nürnberg – Institut für Pädagogik und Schulpsychologie.
Die Prüfungsordnung(en)
Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät
Leistungsbeurteilung in der Schule
Infoveranstaltung B.A. Governance and Public Policy- Staatsswissenschaften Wintersemester 17/18.
Anmeldung zu den Studierenden-Portalen
Anmeldung zur Prüfung Die Veranstaltungsanmeldung ist keine Prüfungsanmeldung! Diese erfolgt stets gesondert: Meldefrist für Klausuren: ca. 3 Wochen vor.
Informationen zur Schwerpunktbereichsprüfung
Während der Qualifikationsphase
Non-Standard-Datenbanken
Studieninformation Bachelor Sonderpädagogik Lehramt (Stand )
Informationsveranstaltung Praktikumsbörse OEI
Wechsel in die neue Prüfungsordnung zum Sommersemester 2018
Hessenkolleg Wetzlar Abitur für Erwachsene
Anmeldung zur Abschlussprüfung
Ausbildungsveranstaltung
M 11 Spezielle Geographiedidaktik
Grundlagen der Betriebssysteme [CS2100]
Studiengang International Business
Präsentation des Masterstudienplans “Technische Chemie” an der Fakultät für TCH Mai 2018 Jürgen Fleig Studienkommissionsvorsitzender Technische Chemie.
Herzlich Willkommen zur Einführungsveranstaltung BA-Studiengänge “Kultur und Technik” 2. Fachsemester !
Wechsel in die neue Prüfungsordnung zum Sommersemester 2018
Begleitfach Rechtswissenschaft
Das neue Online-Anerkennungsverfahren
Anmeldung zum Anatomie-/Physiologie Praktikum für Pharmazeuten und Pharmaceutical Scientists SS 2018 Physio-Praktikum:
Anmeldung zum Anatomie-/Physiologie Praktikum für Pharmazeuten SS 2017
Grundlagen der Rechnerarchitektur [CS ]
Erstsemester-Einführungsveranstaltung Physik,
B. Sc. Wirtschaftspädagogik
Lernen mit Videos Anforderungen und Voraussetzungen für die Prüfung
2.Phase-Info BWL
SRP mündlich Detailinformationen Version
Anmeldung zur Masterarbeit
Anmeldung zum Anatomie-/Physiologie Praktikum für Pharmazeuten und Pharmaceutical Scientists WS 2017/18 Physio-Praktikum:
Leistungsbeurteilung in der Schule
Anmeldung zum Physio-Praktikum für Pharmazie und Pharma Science WiSe2016/
Einführungsveranstaltung zum Master of Education
Begleitfach Rechtswissenschaft
Informationen zur Prüfungsorganisation im Studienfach „Christliche Studien – evangelisch“ im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang.
Das neue Online-Anerkennungsverfahren
Anmeldung zur Abschlussprüfung
Geschichte Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule
xxx (Bachelor of xxx)  LP 6. Sem Sem Sem Sem. 30
Anmeldung zum Physio-Praktikum für Pharmazie und Pharma Science SS2016
Studienkoordination Psychologie
Informationen zum Online- Vorlesungsverzeichnis
60 LP Modulangebot Im 60-LP-Modulangebot sind sechs Module zu absolvieren, Einführungsbereich (obligatorisch) Einführung in die Politikwissenschaft B Grundlagenbereich.
Das neue Online-Anerkennungsverfahren
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Mobilitätsfenster 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester
Immunologie - Master-Studiengang
Anmeldung zum Physio-Praktikum für Pharmazie und Pharma Science WS2018/
Wahl einer spät beginnenden Fremdsprache
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
B. Sc. Wirtschaftspädagogik
Biologie Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule
Psychologiestudium an der PH Heidelberg
Herzlich Willkommen an der Freien Universität Berlin!
 Präsentation transkript:

Einführung in höhere Fachsemester im Ergänzungsfach Soziologie Dr. Melanie Reddig, Sozialwissenschaftliches Institut, Soziologie

Welche BN sollten am Ende des 1. Studienjahrs vorliegen? 2 X Basismodul-Vorlesungen (WS „Grundlagen der Soziologie" & SS "Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland") 2 X Methoden-Vorlesung (WS „Methoden der Sozialwissen- schaften I“ & SS „Methoden der Sozialwissenschaften II“) 2 X Basisübung (WS "Einführung in die soziologische Theorie I“ & SS Einführung in die soziologische Theorie II") BN für das ToR in den Sekretariaten abholen.

Was passiert, wenn die BN am Ende des 1 Was passiert, wenn die BN am Ende des 1. Studienjahrs noch nicht vorliegen? Die Veranstaltungen des 1. Studienjahrs werden im Jahresturnus wiederholt und können jederzeit nachgeholt werden. Der Besuch der Basisübung „Einführung in die soziologische Theorie I“ ist KEINE Voraussetzung für den Besuch der Basisübung „Einführung in die soziologische Theorie II“ Die Veranstaltungen können bei unterschiedlichen Dozierenden besucht werden.

Welche AP sollten am Ende des 1. Studienjahrs vorliegen? 1 AP Basismodul-Vorlesungen 1 AP Methoden-Vorlesung

Klausur in der Basismodul-Vorlesung Anmeldung ab 4 Wochen vor Klausurtermin und Abmeldung bis 1 Woche vor Klausurtermin möglich. 1. Termin: 18.07.2018, 2. Termin: voraussichtlich letzte Woche der Semesterferien 2018. Wiederholungsmöglichkeiten vom Versuch und NICHT vom Termin abhängig. NICHT empfehlenswert: Beim 1. Versuch bewusst durchzufallen (3. gescheiterter Versuch führt zu Exmatrikulation!) Beim 2. Termin: 2. Versuch erst Ende des SS 19 möglich.

Klausur in der Methodenmodul-Vorlesung Anmeldung ab 4 Wochen vor Klausurtermin und Abmeldung bis 1 Woche vor Klausurtermin möglich. 1. Termin: 10.07.2018, 2. Termin: 28.09.2018 Wiederholungsmöglichkeiten vom Versuch und NICHT vom Termin abhängig. NICHT empfehlenswert: Beim 1. Versuch bewusst durchzufallen (3. gescheiterter Versuch führt zu Exmatrikulation!) Beim 2. Termin: 2. Versuch erst Ende des SS 19 möglich (NICHT bei Dr. Beyer)

Welche BN müssen in den Themenmodulen erworben werden? Modul Individuum & Gesellschaft (I &G) 2 Aufbauseminare oder Vorlesungen à 2 SWS, 1 Vertiefungsseminar à 2 SWS Modul Bereiche & Prozesse (B & P) Modul Systeme & Strukturen (S & S)

Individuum & Gesellschaft Bereiche & Prozesse Systeme & Strukturen BN Modul Individuum & Gesellschaft Bereiche & Prozesse Systeme & Strukturen Aufbauseminar oder Vorlesung XX Vertiefungsseminar X ● Thema und Zeitpunkt der Seminare sind frei wählbar (auch Aufbauseminare müssen NICHT vor Vertiefungsseminaren belegt werden) ● Seminare können auch in weniger als 4 Semestern absolviert werden ● Seminare für das Ergänzungsfach müssen in diesen 3 Modulen angeboten werden ● Achten Sie auf die Modulzuordnung im HISLSF!

Welche AP müssen in den Themenmodulen abgelegt werden? 1 AP Modul Individuum & Gesellschaft, 1 AP in Bereiche & Prozesse, 1 AP in Systeme & Strukturen davon: 1 AP in einem Aufbauseminar oder einer Vorlesung, 2 AP in Vertiefungsseminaren 1 AP als schriftliche Prüfung, 1 AP als mündliche Prüfung, 1 AP entweder als schriftlich oder mündliche Prüfung schriftlich = Hausarbeit oder Klausur

Beispiel mögliche AP! Modul Individuum & Gesellschaft Bereiche & Prozesse Systeme & Strukturen Aufbauseminar oder Vorlesung X Vertiefungsseminar

Beispiel mögliche AP! Modul Individuum & Gesellschaft Bereiche & Prozesse Systeme & Strukturen Aufbauseminar oder Vorlesung X Vertiefungsseminar

Individuum & Gesellschaft Bereiche & Prozesse Systeme & Strukturen Beispiel mögliche AP! Modul Individuum & Gesellschaft Bereiche & Prozesse Systeme & Strukturen Aufbauseminar oder Vorlesung X Vertiefungsseminar ● Seminare für AP sind frei wählbar ● AP können auch in weniger als 4 Semestern absolviert werden ● Modul der AP und BN müssen nicht identisch sein (Absprache mit Dozierenden)

Wie erhalte ich mein Transcript of Records (ToR)? Formular per e-mail anfragen Ausgefülltes Formular per e-mail zurückschicken Termin zur Unterschrift vereinbaren Alle BN und Leistungsübersicht zum Termin mitbringen Zuständigkeit im Fachbereich: Dr. Melanie Reddig, Melanie.Reddig@hhu.de (in den Semesterferien bitte frühzeitig anfragen)

Wie erhalte ich eine BAfÖG-Anerkennung? Voraussetzung für Anerkennung Ende des 4. Fachsemesters: 2 BN in Basisübungen „Einführung in die soziologische Theorie I“ & „Einführung in die soziologische Theorie II ENTWEDER 1 AP in der Basismodul-Vorlesung ODER 1 AP in der Methoden-Vorlesung 1 AP in einem Themenmodul Zuständigkeit im Fachbereich: Dr. Melanie Reddig , Melanie.Reddig@hhu.de, (in den Semesterferien bitte frühzeitig Termin vereinbaren)

Noch Fragen?