Erstickungsgefahr durch Gase

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
BMA FLA FLA Der anlagentechnische Brandschutz SAA RWA
Advertisements

Klima Seifert.
Brennen und Löschen : 1. Löschvorgang : 2. Löschverfahren :
fest-flüssig-gasförmig
Aufgabenhintergründe der FLL
1.6 – Verhalten in Notfällen
Erste Hilfe GOLD 1) Silounfall: Gefahren? Retten? a) Gefahren?
„BARRIEREFREIES RATHAUS“ - Präsentation Vorplanung © 2016 Haas + Haas ARCHITEKTEN INGENIEURE Hauptstraße Eibelstadt Tel /
Gliederung: 1.Waschtische und Handwaschbecken 2.Klosettanlagen 3.Bidets und Urinale 4.Badewannen und Duschen 5.Spülen und Ausgussbecken.
BMA FLA Der anlagentechnische Brandschutz SAA RWA RWA
Löschen Voraussetzungen für eine Verbrennung Hauptlöschwirkungen Verdünnen Ersticken Kühlen Katalyse Löschen durch Entzug des brennbaren Stoffes Jeder.
1 Bild Rauchgasvergiftung. Information 2  Unfall- oder suizidbedingt  Brand, Autoabgase, Grillrückstände in geschlossenem Raum  Kohlenmonoxid ist geruch-,
Freiwillige Feuerwehr Saal a.d.Donau Ersteller: Robert Fuchs Brandschutz in den eigenen vier Wänden - Rauchmelder - Referent: Robert Fuchs.
EM-08.INFO Portal zur EM 08 in Österreich und der Schweiz.
Gaschromatographie  Made by André Küfner .
Weiter durch Mausklick Bernhard Nauli kirchenweb.ch gmbh Veranstaltungszentrale von kirchenweb.ch Veranstaltungszentrale.
Der PARITÄTISCHE Gesamtverband e.V., Andrea Pawils, Referentin Altenhilfe und Pflege, AK Selbsthilfe 08. April 2008 Gesetz zur.
Kältemittelüberwachung KÄLTEMITTELLECKÜBERWACHUNGSGERÄT HGM – MZ Halogene Kältemittel CO2 – MZ Kohlendioxid AGM – MZ Ammoniak.
Schulungspräsentation Effizient und präzise arbeiten.
SAUERSTOFF-MANGEL ERSTICKUNGSGEFAHR.
Schweflige Säure (H2SO3) Von Christof schernich
Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Brennen und Löschen
BürgerInnen des Landes Bremen verfügen über ein überdurchschnittlich hohes Einkommen. Sowohl beim Arbeitnehmerentgelt wie auch bei den Bruttolöhnen und.
BMA FLA FLA Der anlagentechnische Brandschutz SAA RWA
Einsatztaktik Kohlenstoffmonoxid (CO)
Luftzahl.
Wiederbelebung durch Laien Die aktuelle Kampagne von BDA und DGAI
Was heißt schon Risiko? Risiken im Straßenverkehr.
Diese Frage stellen sich zu wenige.
Vortrag Elemente Mein Element: HELIUM.
Atemgifte Die Atemgifte
Musterunterweisung Feuer, Rauch und Meldung
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
Denk an mich – Dein Rücken!
Reinigen von Maschinen
Lagerung von Gefahrstoffen
Verwendung von Sauerstoff
Lebensretter Gefahr erkannt – Gefahr gebannt
Tätigkeiten mit Organischen Peroxiden
Global Harmonisiertes System
Bis Atmung einsetzt / Notarzt eintrifft
Instandhaltungsarbeiten
Sicherheit auf allen Wegen – 8 LEBENSRETTER für Ihren Arbeitsweg
Sicheres Arbeiten an Walzwerken der Gummi- und Kunststoff-industrie
Sicheres Arbeiten an Spritzgießmaschinen
Tischkreissägen und Zugsägen auf der Baustelle
Ratschläge von Michelin
Hinweis Das Element X wurde im 18. Jahrhundert von einem englischen Chemiker und Physiker entdeckt.
Klimaänderung Klima: Gesamtheit der meteorologischen Vorgänge für den Durchschnitt der Erdatmosphäre am einem Ort Klimaänderung: Veränderung des Klimas.
Die Blutdruckmessung.
Tätigkeit In Anlehnung an:
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Rechnen 04 Zahlenreihen
 Präsentation transkript:

Erstickungsgefahr durch Gase Sicherheitskurzgespräche (SKG 008) Stand 06/2012

Tödliche Gefahr durch erstickende Gase Lektion 1 Tödliche Gefahr durch erstickende Gase › Gefahr durch – Stickstoff (N2) – Kohlendioxid (CO2) – Edelgase Helium (He), Argon (Ar), ... › Verdrängen Luft › Farblos, geruchlos, geschmacklos

Geringer Sauerstoffgehalt in der Atemluft Lektion 2 Geringer Sauerstoffgehalt in der Atemluft › Reduziertes Reaktionsvermögen › Schlagartige Bewusstlosigkeit › Schneller Tod möglich › Gespülte Behälter › Silos › Brandschutz › Tiefer liegende oder geschlossene Räume

Niedriger Sauerstoffgehalt in Räumen und Behältern Lektion 3 Niedriger Sauerstoffgehalt in Räumen und Behältern › Sauerstoff- bzw. Inertgas- konzentration messen › Erlaubnisschein › Sicherungsposten › Sicherung

Retten von Verunglückten aus sauerstoffreduzierter Atmosphäre Lektion 4 Retten von Verunglückten aus sauerstoffreduzierter Atmosphäre › Umgebungsluftunabhängiger Atemschutz › Eigensicherung › Sicherungsposten › Rettungseinrichtungen bereithalten

Erste Hilfe bei sauerstoff- reduzierter Atmosphäre Lektion 5 Erste Hilfe bei sauerstoff- reduzierter Atmosphäre › Hilfe herbeiholen › Notruf absetzen › Sofortige Wiederbelebung › Zufuhr Frischluft

Finde die zehn Fehler

Fehlerübersicht

Fehler 1 Aufmerksamer Sicherungsposten

Fehler 2 Fluchtwege freihalten

Fehler 3 umgebungsluftunabhängiger Atemschutz und Sicherungsposten

Fehler 4 Freimessung/ Konzentrationsüberwachung

Fehler 5 Gefahrenbereich absperren

Fehler 6 Notfalleinrichtungen funktionsfähig halten; regelmäßig kontrollieren und warten

Fehler 7 umgebungsluftunabhängiger Atemschutz

Fehler 8 Flasche sichern

Fehler 9 Ventilschutz anbringen

Fehler 10 Lüftung vorsehen

Weitere Sicherheitskurzgespräche Die Reihe der Sicherheitskurzgespräche wird ständig um neue Themen ergänzt. In den Druckfassungen finden Sie zu den einzelnen Lektionen weitere ausführliche Hinweise und Erläuterungen für den Unterweisenden. Einen Überblick über die derzeit verfügbaren Themen erhalten Sie im Medienshop der BG RCI. medienshop.bgrci.de