Rasterweite und Betrachtungsabstand

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Na, hast du Lust, deine Augen ein wenig zu verwirren???
Advertisements

Lic.Sc.Inf. Dr. Monique Jucquois-Delpierre
Welche Farben sind gleich? Hier, vor dem uneinheitlichen Hintergrund und auf größere Distanz tut man sich schwer!
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
Goldener Schnitt Anregungen u.a. von
Optische Illusionen Falls sich etwas bewegt:
R a s t e r t e c h n o l o g i e d e r Z u k u n f t :
Fachbereich Augenoptik ...
EINE FRAU In der Autowerkstatt.....
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
was das Hirn alles kann …
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
was das Hirn alles kann …
Der Ichthyosaurier.
Na, haben Sie Lust, Ihre Augen ein wenig zu verwirren???
Impossibles das Penrose Dreieck
Was das Hirn alles kann …
Der Flächeninhalt aller Figuren wird durch ein passendes Flächenmass angegeben: mm2; cm2; m2; km2…. Auf rechtwinklige Parallelogramme legt man einen passenden.
was unser Hirn alles kann … resp. nicht kann!
Papier Eigenschaften.
Fotoalbum von Walter Käppeli Cirali und die antike Stätte von Olympos.
was das Hirn alles kann …
Schau dir dieses Bild zuerst einmal genauer an So was siehst du? Untersuchungen haben gezeigt, dass kleine.
Mechanik I Lösungen. 1.2 Aufgaben 20)Ein Radfahrer fährt um 8.00 Uhr von A nach dem 30 km entfernt liegenden Ort B. Er macht dort 1 Std. Rast und fährt.
Konstruktion eines Rechtecks
:17 1  von 201 MedienInformatik Datentechnik  Übungen „Gestaltungsgrundlagen“
MedienInformatik Datentechnik
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I Themen: Vorlesung 7 Geoinformationssysteme in der Wasserwirtschaft Grundlagen.
Was unser Hirn alles kann … Mit Klick zur nächsten Seite.
Was das Hirn alles kann …. Was das Hirn alles kann! Einfach drauflos lesen, auch wenns komisch ausschaut! Afugrnud enier Sduite an enier Elingshcen Unvirestiät.
Normale zur Gerade g durch den Punkt A. A A.
Die Bildbearbeitung Spiegelreflexkamera Memory Cards.
STOP Stopp. !!!!! Langsamer Leben !!!!! Langsamer Leben.
was das Hirn alles kann …
Herausforderungen des High Quality Flexodrucks
Auf dem Weg zum Mars W kin = 1 2 m v 2
Papier Eigenschaften.
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
was das Hirn alles kann …
was das Hirn alles kann …
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
was das Hirn alles kann …
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
was das Hirn alles kann …
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
was das Hirn alles kann …
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
was das Hirn alles kann …
Punktschrift / Brailleschrift
was das Hirn alles kann …
was das Hirn alles kann …
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
 Präsentation transkript:

Rasterweite und Betrachtungsabstand Ein Bild, welches in der Formatgrösse DIN A0 und grösse gedruckt werden soll, wird in der Regel mit Rasterweiten zwischen 12 - 18 Linien per cm gedruckt. Die Betrachtungsdistanz erlaubt dies und der relativ grosse Punkt ist somit für das Auge nicht meer sichtbar. Hinzu kommt noch, dass ein feinerer Raster bei solch grossen Flächen eher negative Auswirkungen auf die Tiefenwirkung hätte. Bei kleiner werdende Motiven, die auch aus einer näheren Betrachtungsdistanz angesehen werden, wird man selbstverständlich feinere Raster einsetzen, z.B. von 24-36 L/cm.