Unsere Milchstraße Helligkeiten und Entfernungsmessung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kosmologie mit Supernovae 1a
Advertisements

Unser modernes kosmologisches Weltbild
Kosmologie: Beobachtungsbefunde
GEMS: 100 Quasare, Galaxien, Jahre AIP Kuratoriumssitzung 17. Mai 2004 Knud Jahnke, Galaxies Group 1 GEMS: 100 Quasare, Galaxien,
Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher Dr. Knud Jahnke Max-Planck-Institut für Astronomie.
Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher Knud Jahnke, Lutz Wisotzki Astrophysikalisches Institut Potsdam.
Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher
Das Schicksal des Universums
Zustandsgrössen von Sternen
Vom Anfang und Ende des Universums
Kosmische Sternexplosionen
Bestandteile des Kosmos
Astronomiefreifach HS 2001/2002 Stefan Leuthold
Astronomiefreifach HS 2002/2003 Stefan Leuthold
Entfernungsmessung in der Astronomie
Galaxien und ihre Entfernungsbestimmung
Whirlpool-Galaxie M51: Ohne Frage eines der fotogensten Objekte, das „Hubble“ je ablichtete. Die Galaxie wurde auch von der Erde aus oft fotografiert,
Astrophysik und Kosmologie Seminar
Klima- und Umweltveränderungen
Hubble.
Das Hubble-Weltraumteleskop ist ein Roboter-Teleskop an den äußeren Rändern der Atmosphäre, in einer kreisförmigen Umlaufbahn um die Erde in 593 km Höhe.
Kunst Beschreiben Es ist…(ein) Es gibt… Es hat… einen/keinen
Sternhaufen in der kleinen Magellanschen Wolke
Die beschleunigte Expansion
Die „dunkle“ Seite der Kosmologie
Pluskurs 2009 / Sebastian Sams
Einteilung der VL 0. Einführung Hubblesche Gesetz Gravitation
Herschel Das neue Weltraumteleskop
Das Universum: Vom Mond bis zu den fernsten Galaxien Robert Seeberger
Gliese 581.
. start von unserer Sonne Sonnenwagen von Trundholm
Astronomie-Kurs 2-stündig.
Schwarze Löcher.
Der Urknall.
Spiralgalaxien.
Lebenszyklus der Sterne
Veränderliche Sterne.
Was ist Astronomie? - Die Wissenschaft der Gestirne, am Anfang nur Sonne und Mond - Entdeckung von Regelmäßigkeiten und Bewegung - Bestimmung von Frühling.
Schwarze Löcher Stefan Schöberl.
August Hammel, Anton Hammel, Roman Hrncir
Ein Präsentation von Julian , Christoph und Elias
Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel I: Astronomische Größenordnungen, Einheiten, Koordinatensysteme 1 Kapitel I: Astronomische Größen-
Wie entsteht ein Schwarzes Loch?
Astronomie NWT9 Teil 5 GZG FN Sj. 08/09
Das Schicksal des Universums
Geschichte der Erde.
Bernd Vollmer Observatoire de Strasbourg
Die Dichte des Universums und die Dunkle Materie
Beteigeuze Der pulsierende Überriese Ein Vortrag von Dominic Kohlhöfer
Fotos Sterne, Planeten, Galaxien
Vergangenheit 2.0.
Sterne und Sternentwicklung
Entfernungen im Weltall: 4Maßstäbe, 4Ecken, begehbar, begreifbar
Fotos Sterne, Planeten, Galaxien
Astronomie NWT 9 GZG FN Fotos von Galaxien
Kapitel 2: Der Nachthimmel
Powerpoint Präsentation Galaxien Automatic.
Astronomische Messungen im Bereich des sichtbaren Lichts
8 Planeten plus Pluto umkreisen unsere Sonne
Planetensysteme Vom geozentrischen zum heliozentrischen System
Die Expansion des Universums
Astronomie NWT 9 GZG FN Fotos von Galaxien
Galaxien und ihre Entfernungsbestimmung
THEMA: Wetterstation Licht Teil2 CALLIOPE START
(Abszissen und Ordinaten linear geteilt, v > 0 und s0 > 0 )
(Abszissen und Ordinaten linear geteilt, v > 0 und s0 > 0 )
(Abszissen und Ordinaten linear geteilt, v > 0 und s0 > 0 )
(Abszissen und Ordinaten linear geteilt, v > 0 und s0 > 0 )
Galaxien und ihre Entfernungsbestimmung
Mit Galaxienbildern arbeiten
 Präsentation transkript:

Unsere Milchstraße Helligkeiten und Entfernungsmessung Aufbau der Milchstraße Wilhelm Herschel Supernovae Schwarze Löcher Stephen Hawking

Abhängigkeit zwischen gemessener Intensität I und Abstand r I proportional 1/r2

Sterne verschiedener Helligkeit im Sternbild Stier Ausschnitt aus dem Sternbild Stier Sichtbarkeit in der Stadt bis 4 mag Sichtbarkeit unter Idealbedingungen bis 6 mag

Die Magellanschen Wolken ESO, 27.08.2009

Perioden-Leuchtkraft-Beziehung Helligkeits-Zeit-Diagramme P = 43 d m = 13,15 mag P = 14,5 d m = 14,8 mag Henrietta Leavitt (1868 – 1922) Kleine Magellansche Wolke (SMC)

Perioden-Leuchtkraft-Beziehung Klassische Cepheiden (Population I): MV = -1,4 - 1,8 lg P W-Virginis-Sterne (Population II): MV = -0,1 - 1,6 lg P Periodendauer P Abs. Helligkeit M

Pulsationsmechanismus Das Maximum der Helligkeit wird in etwa beim Maximum der Temperatur angenommen.

Seitenansichten unserer Milchstraße. 100 000 Lichtjahre Sonne Seitenansicht der Milchstraße im infraroten Licht. Sie erscheint als schmales Band mit einer Auswölbung im zentralen Bereich. 100 000 Lichtjahre Unsere Sonne Schematische Darstellung der Milchstraße und ihrer Umgebung. Die Maße sind in kpc angegeben: 1 kpc ≈ 3000 Lichtjahre

Verschiedene Galaxien Whirlpool Galaxie (M 51) Balkenspiralgalaxie NGC 1300 Unsere Milchstraße Die beiden oberen Aufnahmen wurden mit dem Hubble Weltraum Teleskop gemacht, das linke Bild ist eine schematische Darstellung . Sonne

Hinweis auf dunkle Materie Sichtbarer Rand der Milchstraße

Friedrich Wilhelm Herschel (1738 – 1822) „Ich hatte mir vorgenommen, nichts auf purem Glauben hinzunehmen, sondern mich von allem, was andere vor mir gesehen, mit eigenen Augen zu überzeugen.“ Wilhelm Herschel Seine Schwester Caroline (1750 - 1848) im Alter von 92 Jahren

Entdeckung der Infrarotstrahlung im Sonnenlicht (1800) Leistungen Wilhelm Herschels Entdeckung der Infrarotstrahlung im Sonnenlicht (1800) Das größte von ihm gebaute Teleskop hatte einen Durchmesser von 1,22 m und eine Länge von 12 m. Bild unserer Milchstraße, der gelb markierte Punkt kennzeichnet die Position unserer Sonne

Hubble Space Telescope-Bild der Supernova 1994D (SN1994D) am Rand der Galaxie NGC 4526 (SN 1994D ist der helle Fleck unten links)

Die einzelnen Stufen eines Sternkollapses, der zur Supernova führt

Ein fiktives nichtrotierendes Schwarzes Loch von 10 Sonnenmassen aus 600 km Abstand gesehen, wobei dem Schwarzen Loch mit der 400-millionenfachen Erdbeschleunigung entgegengehalten werden muss, damit der Abstand konstant bleibt. Im freien Fall würde sich durch die Aberration ein anderes Bild ergeben. Die Milchstraße im Hintergrund erscheint durch die Raumzeitkrümmung verzerrt und doppelt. Die Bildbreite entspricht einem Blickwinkelbereich von 90°.

Stephen Hawking (* 1942)