Jugendkreistag im Landkreis Dachau

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Simulation der Plenartagung
Advertisements

Rap Dich stark ! 2013.
Rausch - Na und?.
Azubi-Botschafter Herzlich Willkommen! Namen der Referenten Datum
Die Idee …. … ein golffriends.com Trophy-Beirat Beim Finale 2012 haben wir unabhängig voneinander und ohne Absprache, Michael hinsichtlich der Zukunft.
entwickelt von C. Rizzotti Vlach
Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen
Ablauf des Freiburger Trainings gegen Leistungsstress
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) macht Schule Melanie Helm, M.A.
Arbeitsauftrag für die Gruppenarbeit „Festlegung & Bewertung der Schüler-Kompetenzen in einem Handlungsfeld!“ Schreiben Sie maximal 6 Kompetenzen (fettgedruckt)
Zeigen Sie Ideen! 18. Mai Virtual Classroom Tour (VCT) Wettbewerb: Zeigen Sie Ideen!
Eigenverantwortliche Schule - bessere Schule durch Mitwirkung der Schülerinnen und Schüler in der Schule –
Änderungen/Klärungen vom Neuer Laufzettel 2. Schüler(innen) ohne Laufzettel und Arbeitsmaterial werden zurück.
Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BetrVG
Elternarbeit an der GHS-Gildehaus
Regionale Energieoffensive
Fünf Fünf Eins Was hast du gelernt? Schreib fünf Sätze
Wie bewerbe ich mich richtig?
Hallo Leute, einer meiner Freunde sucht für seine Katze ein neues Heim.
Mein nächstes Reiseziel?
Mann kannt handeln, wann immer ihr Lust habt, es ist eine guttes Fahigkeit, die gesund fur den Geist ist. Menschen auch konnen handeln fur ein film,
„Die Welt gehört in Kinderhände, dem Trübsinn ein Ende
Der Kreisschülerrat im Landkreis Osterholz. Wer oder was ist der Kreisschülerrat? Aufbau des Kreisschülerrates Wahl der SV Aufbau der SV KSR allgemein.
Das ist eine kurze Zeit im Jahr, die vom Ende Juli bis Ende August dauert, wir haben frei von der Schule. In dieser Zeit haben wir gemacht, was wir nur.
Teilnahmeformular Beste Mediastrategie Out of Home.
Der Konjunktiv II.
Argumentationstraining gegen rechte Parolen
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Vorstand IG Metall Vorstand / FB Betriebs- und Branchenpolitik / Ressort Vertrauensleute und Betriebspolitik Präsentation zur „Kleinen Arbeitshilfe für.
© Netzwerk politische Bildung Bayern 2008 Wer und wie wird gewählt?
Erfolgs-Tipps Meine 5 wichtigsten Erfolgstipps
1 Kopernikus-Gymnasium Ratingen-Lintorf zeigt:. 2 Verkehrsströme und Verkehrsverbindungen in und um Ratingen Eine Umfrage bei Arbeitnehmern in Ratinger.
für die Eltern der Klasse 5
Herzlich Willkommen zum FIRM-Kurs
Seid Ihr Naturforscher ? Macht Ihr mit? Tag der Natur
Anmeldungen 2017.
Jugend-Kultur in Tarau
Ferienprogramm Fasching
Ihre Firmenbros chüre Dies ist ein großartiger Platz für Ihre Leitlinien. Diese frische, professionelle Broschüre können Sie wie vorliegend verwenden.
Herzlich willkommen zur «Stolperfallensafari»
QQ2 Projekt zu vergeben – Marktforschung zur Einstellung zu Banken
In Deutschland arbeiten
Organisation der Selbstverwaltung
Kommunalwahl in Hessen
Schul- und Sport Departement
Stolper- und Sturzunfälle: die häufigste Unfallursache im Visier
Vorbereitung für Betriebs- und Schulerkundungen
Übergangselternrat ÜER Schule Ueberstorf
Beratungs-lehrkräfte/
Grafik, Illustration, Foto
Anleitung für die Kreditkartenzahlung
Grün gewinnt! Wir punkten 2020
Funny-Powerpoints.net.
Die 72-Stunden-Aktion - Unterstützer/-innen gesucht
Schreiben für den W&O.
Die 72-Stunden-Aktion - Unterstützer/-innen gesucht
Schreib ein an deinen deutschen Briefpartner
Viele Menschen – viel Licht: Besiedlungsdichte
Wer sind wir? Was machen wir?
Schritt für Schritt zur neuen Juleica
Die Landkreise in Baden-Württemberg
MODAL-PARTIKELN.
Während der Qualifikationsphase
Elternvertreter – und nun?
zum Treffen hier in Herne.
Medienkompetenz.
Einfach Deutsch sprechen Einfach Deutsch sprechen
Schritt für Schritt zur neuen Juleica
Verantwortungspoker Wie wird es gespielt?.
 Präsentation transkript:

Jugendkreistag im Landkreis Dachau

Warum eigentlich Jugendkreisrat/-rätin werden? Weil ICH etwas Neues ausprobieren will! Weil ICH Ideen habe! Weil ICH mit anderen Schülern/-innen etwas für Jugendliche vor Ort machen möchte! Weil ICH über (Jugend)politische Themen öffentlich sprechen will! Weil ICH schon immer mal wissen wollte, wie Politik gemacht wird! Weil das Engagement für die Demokratie wichtig ist!

Was kann ICH als Jugendkreisrat/-rätin denn so machen? Du vertrittst die Jugendlichen im Landkreis Dachau. Du sammelst Ideen von Deinen Mitschülern/-innen und machst zusammen mit anderen umsetzbare Projektvorschläge daraus. Diese werden im Jugendkreistag (JKT) diskutiert und beschlossen. Euch stehen 5000 € im Jahr zur Verfügung!

Für was ist der Landkreis / Kreistag zuständig? Alles, was in einer Gemeinde – Deinem Heimatort – gemacht werden kann, soll eigentlich dort gemacht werden. Der Landkreis ist dann für viele Themen zuständig, die mehrere Gemeinden betreffen. Es gibt hier Pflichtaufgaben – für die er verantwortlich ist – und viele Bereiche, wo was gemacht werden kann, wenn man sich dafür entscheidet (freiwillige Aufgaben). Der Landkreis entscheidet u.a. über: Öffentliche Verkehrsmittel und andere Mobilitätsmöglichkeiten (z.B. Ausbau von Radwegen) Kulturelle Veranstaltungen (z.B. Kunstausstellungen und Konzerte) Umweltfragen und Naherholung (z.B. den Karlsfelder See, Landschaftsschutzgebiete)

Für was ist der Jugendkreistag zuständig? Eigentlich für alles, für das auch der Kreistag zuständig ist! Bei größeren Vorhaben (z.B. teurer als 5000 €) macht der Jugendkreistag dann einfach einen Vorschlag an den Kreistag.

Wenn ICH als Jugendkreisrat/-rätin gewählt werde, was dann? Wenn Du dich wählen lässt, musst Du unbedingt auch zu den Sitzungen kommen…sonst erstmal nichts. Mindestens zweimal, maximal dreimal jährlich, lädt der Landrat freitagvormittags alle Jugendkreisräte/-innen zur Sitzung des Jugendkreistags in den Großen Sitzungssaal des Landratsamtes ein.

Wenn ICH als Jugendkreisrat/-rätin gewählt werde, was dann? Eine Wahlperiode umfasst zwei Schuljahre, d.h. die Schuljahre 2018/19 und 2019/20. Du bist aber auch dann noch im Jugendkreistag, wenn Du nicht mehr auf die Schule gehen solltest. Die Sitzungstermine für das Schuljahr 2018/19 sind: 16.11.2018, 9.00 Uhr: 1. Sitzung mit Kennenlernen und Einführung 22.02.2019, 9.00 Uhr: 2. Sitzung 28.06.2019, 9.00 Uhr: 3. Sitzung Ort: Großer Sitzungssaal, Landratsamt Dachau, Weiherweg 16

Wie werden an unserer Schule die Jugendkreisräte/-innen gewählt? Die weiterführenden Schulen wählen oder ernennen Delegierte. Je nach Schüler/-innenzahl entsenden die Schulen zwei bis fünf Jugendkreisräte/-innen. Schüler/-innen ab der siebten Jahrgangsstufe können in den Jugendkreistag gewählt werden. Wenn Du Interesse hast, melde Dich am besten schon mal zum Schuljahresbeginn bei Deinem/-r Verbindungslehrer/-in. Hier müssen Sie als Schule festlegen, wie der Modus an der Schule festgelegt worden ist. Bitte die Anzahl nach beiliegendem Schlüsseleintragen!!! Wie viele Jugendkreisräte/-innen werden an unserer Schule gewählt? ___

Wer hat die besten Ideen? Wer hat welche Ideen? Auf Karten aufschreiben oder per Zuruf! Ideen diskutieren und klären (was ist damit gemeint?) Was sind die besten Ideen? Gewichtung der Ideen Ideen dokumentieren! Hier sollte eine Ideensammlung stattfinden. Am besten

Die Wahlen: Wer will als Jugendkreisrat/-rätin kandidieren? Vorschläge sammeln Wählen (geheim?) – geschlechterparitätische Besetzung! Evtl. Stichwahl durchführen Nimmst Du die Wahl an? Name, Adresse und Mail aufschreiben und an das Landratsamt melden!

Das Projekt des Landkreises Dachau www.kjr-dachau.de/projekte/jugendkreistag