Elektromagnetische Induktion

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Induktion im bewegten Leiter
Advertisements

17. Februar 2009 Induktion Spule Alexander Geers.
1. Einleitung zu Energiewandlung und Antrieben
Dr. Erich Boeck. Dr. Erich Boeck 5. Vorgänge im Magnetfeld 5.1 Grundbegriffe für magnetische Größen Bei Versuchen stellte Oersted zufällig fest, dass.
Elektromagnetismus und Spule Demo Grundlagen
Die elektrische Spannung U gemessen in V - die Ursache für den Strom
Elektromagnetische Induktion
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Der Schutzleiter.
Induktion bei Änderung des magnetischen Flusses
Unser Körper Mgr. Adriana Tothová ZŠ Sadová 620 Senica.
Wortschatzübungen zu (Körperteilen) von Heba Salah.
Magnetische Felder und Kräfte
Elektromotorische Kraft Wichtiges Grundwissen für den Lehramtsstudierenden der Haupt- und Realschule Foto: Christian Weiss Universität Augsburg Didaktik.
Aufbau des Leiterschaukel- Versuchs
GESUNDHEIT - KRANKHEIT
Stressbewältigungstechniken im Dialogmarketing
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Induktivität einer Spule
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Die Maxwellschen Gleichungen
Strom, Magnetfeld, schwebender Supraleiter
Beispiele zur Induktion elektrischer Felder und zur Lenzschen Regel
Elektromagnetische Induktion Wichtiges Grundwissen für den Lehramtsstudierenden der Haupt- und Realschule Bildquelle: Christian Weiss Universität Augsburg.
Wir lernen den Kreuzanschlag
Induktion eines magnetischen Feldes
Induktion bei Änderung des magnetischen Flusses
Das Ampèresche Durchflutungsgesetz
Induktivität einer Spule
Induktion eines elektrischen Felds
Erzeugung magnetischer Feldstärke im Vakuum
Überblick Physik - kurz vor dem Abi
Präsentation von Martin Pilarski und Felix Golly
Ursache-Vermittlung-Wirkung Regel
Die Maxwellschen Gleichungen
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Skin-Effekt von Stefan Lauer.
Spannung durch Induktion
Elektrizitätslehre Lösungen.
Informationsübertragung im Menschen
Symbole des Körpers.
Die elektro-magnetische Induktion
Experimentiertafeln Auf 10 fahrbaren Tafeln sind beidseitig grundlegende Experimente zur Elektrizitätslehre aufgebaut, die der Besucher selbst bedienen.
Die elektro-magnetische Induktion
© Klaus Rieger, 2007 Umrechnung von Einheiten Länge : 1 km = m 1 km² = m² 1 km³ = m³ Fläche : Volumen : 1 · 10³ = 1 · 10 6 = 1 · 10 9 = · 10³ · 10 6 ·
Normale zur Gerade g durch den Punkt A. A A.
©Klaus Rieger 2007 Generator. ©Klaus Rieger 2007 Kraftflussverkleinerung Gleichgerichtetes Magnetfeld in den Spulen Magnetische Polung SN NS.
Was ist elektrischer Strom? Klasse 8 – Elektrizitätslehre 1 Wisst ihr noch? Ich bin Paul! Ich erkläre physikalische Sachverhalte so oft Du willst! Zum.
Fortbildung zum neuen Physiklehrplan Edda Kaminski (FB Physik) Weniger rechnen, mehr denken! DPG – Studie zum Physikunterricht.
Faktoren für Magnetfeldstärke einer Spule
WILLKOMMEN zu MITTEN IM LEBENsfluss
Autor: Mgr. Iveta Randáková
Elektromotorische Kraft
Der Körper Die Körperteile.
Die gleichmäßig beschleunigte Bewegung (gbB)
Leitungs- und Motorschutzschalter
Die erste Weihnachtsgeschichte
Elektromagnetische Induktion
2 3 1 Animationspfad Elemente sollen sich bewegen
Geradlinige gleichförmige Bewegung s0s0 s1s1 s2s2 s3s3 s4s4 t0t0 t1t1 t2t2 t3t3 t4t4 0 S 0 m 5 S 50 m 10 S 100 m 15 S 150 m 20 S 200 m  S = 50m  t =
Positive Beschleunigung
Bewegungsarten Mechanik Teil 3 Willkommen zum Thema Bewegungsarten
+ -- Kein Licht fällt auf den lichtempfindlichen Widerstand! Er leitet nicht!
Kapitel VII: Störquellen in Netzwerken
Leitungs- und Motorschutzschalter
Einführung 1. Schritt Wir möchten zusammen folgende
Die erste Weihnachtsgeschichte
Die Hand-Illustration
Chemische Gleichung Klaus Rieger, 2005.
 Präsentation transkript:

Elektromagnetische Induktion Gerader Leiter Ursache Vermittlung Wirkung Strom Magnetfeldrichtung Bewegungsrichtung Daumen Zeigefinger Mittelfinger ©Klaus Rieger, 2010

Elektromagnetische Induktion Gerader Leiter Ursache Vermittlung Wirkung Bewegung Magnetfeldrichtung Stromrichtung Daumen Zeigefinger Mittelfinger ©Klaus Rieger, 2010

Elektromagnetische Induktion Gerader Leiter Ursache Vermittlung Wirkung Bewegung Magnetfeldrichtung Stromrichtung Daumen Zeigefinger Mittelfinger ©Klaus Rieger, 2010

Elektromagnetische Induktion Gerader Leiter Ursache Vermittlung Wirkung Bewegung Magnetfeldrichtung Stromrichtung Daumen Zeigefinger Mittelfinger ©Klaus Rieger, 2010

Elektromagnetische Induktion Gerader Leiter Ursache Vermittlung Wirkung Bewegung Magnetfeldrichtung Stromrichtung Daumen Zeigefinger Mittelfinger ©Klaus Rieger, 2010

Elektromagnetische Induktion a) Geradliniger Leiter („Leiterschaukel“) UVW-Regel der rechten Hand : ©Klaus Rieger, 2010

Elektromagnetische Induktion Gerader Leiter Übung ©Klaus Rieger, 2010

Elektromagnetische Induktion Gerader Leiter Wirkung Ursache Vermittlung ©Klaus Rieger, 2010

Elektromagnetische Induktion Gerader Leiter Ursache Vermittlung Wirkung Bewegung Magnetfeldrichtung Stromrichtung Daumen Zeigefinger Mittelfinger ©Klaus Rieger, 2010

Elektromagnetische Induktion Gerader Leiter als Stromquelle ©Klaus Rieger, 2010

Elektromagnetische Induktion Gerader Leiter als Stromquelle _ + ©Klaus Rieger, 2010

Elektromagnetische Induktion Gerader Leiter als Stromquelle + _ ©Klaus Rieger, 2010

Ende ©Klaus Rieger, 2010