Der Prinzipat des Augustus Virtutes Romanae Der Prinzipat des Augustus
Historische Voraussetzungen 44 v. Chr. Ermordung Caesars Kampf der so genannten Caesar-Erben um die politische Nachfolge
Historische Voraussetzungen 43 v. Chr. 31 v. Chr. Unterschiedliche Phasen des Bürgerkriegs 43: Krieg um Mutina – Zweites Triumvirat: Antonius, Octavian und Lepidus Proskriptionen Ermordung Ciceros 42: Schlacht bei Philippi: Sieg des Antonius gegen Brutus und die Caesar-Mörder 40: Foedus Brundisinum: Teilung des Orbis Romanus zwischen Octavian und Antonius 37: Vertrag von Tarent: Verlängerung der Einigung zwischen Octavian und Antonius 31: Schlacht bei Actium: Sieg Octavians über Antonius und Cleopatra Octavian Herr über das gesamte imperium (Westen und Osten)
Historische Voraussetzungen 31 v. Chr. 14 n. Chr. Der Prinzipat des Augustus 27: Octavian erhält das imperium proconsulare; Augustus 23: Augustus erhält die tribunicia potestas, sein imperium proconsulare wird dem der Provinzstatthalter übergeordnet 19: Augustus erhält ein imperium consulare auf Lebenszeit 17: Säkularfeier (carmen saeculare) 12: Augustus wird pontifex maximus 2: Augustus erhält den Ehrentitel pater patriae 14 n. Tod des Augustus Chr.
Historische Voraussetzungen 31 v. Chr. 14 n. Chr. Der Prinzipat des Augustus – restauratio imperii Senat behält – pro forma – seine Befugnisse res publica bleibt als Verfassungsform erhalten Sakralgesetzgebung: Stärkung des Kults der alten Staatsgottheiten Östliche Kulte (Kybele, Magna Mater, Isis, Mithras) werden zurückgedrängt Ehegesetze Förderung von Literatur und Kunst („augusteische Klassik“) Bauprogramm
Das Bauprogramm des Augustus Ovid, Ars amatoria III, 113-128 Simplicitas rudis ante fuit; nunc aurea Roma est et domiti magnas possidet orbis opes. Aspice, quae nunc sunt, Capitolia, quaeque fuerunt: alterius dices illa fuisse Iovis. Curia consilio nunc est dignissima tanto, de stipula Tatio regna tenente fuit; quae nunc sub Phoebo ducibusque Palatia fulgent, quid nisi araturis pascua bubus erant? Prisca iuvent alios, ego me nunc denique natum gratulor: haec aetas moribus apta meis, non quia nunc terrae lentum subducitur aurum lectaque diverso litore concha venit, nec quia decrescunt effosso marmore montes, nec quia caeruleae mole fugantur aquae, sed quia cultus adest nec nostros mansit in annos rusticitas priscis illa superstes avis.
Ara pacis: vordere Frontalansicht
Ara pacis: seitliche Ansicht
Bilderfries Mäanderfries Geranke Sockelbereich Ara pacis: seitliche Ansicht
Ara pacis, Ostseite: Aeneas opfert den Penaten
Ara pacis, Südseite: Prozession der kaiserlichen Familie
Ara pacis, Südseite: Prozession der kaiserlichen Familie
Ara pacis, Südseite: Prozession der kaiserlichen Familie
Ara pacis: Pax - Tellus