Der Prinzipat des Augustus

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Entwicklung der römischen Republik
Advertisements

Marcus Tullius Cicero.
Verwendung des Relativpronomens (L.32) - Beispiele
KRISE & UNTERGANG DER RÖMISCHEN REPUBLIK
Romidee und Romkritik.
Ordnung und Offenheit Treffpunkt Bibel - Apostelgeschichte Teil 3
CERTAMEN CICERONIANVM ARPINAS Falsche Richtung ?
Kleopatra die letzte Pharaonin von Ägypten
Latein Referat Ovid Leben und Werk.
Gaius Julius Caesar ( v. Chr)
vom Ort wo alles begann zum Machtzentrum Roms
Text Konjunktiv.
Römische Rechtsgeschichte,
CULINARIUM ROMANUM ... RENATE GLAS/WOLFGANG GRANITZER 2005.
DIE GROßEN KAISER VON ROM
Vom Plagiat zum falschen Fell.
„Endlich kommt die Liebe“
Die römische Republik von den Gracchen bis zum augusteischen Frieden
Gaius Julius Cäsar 100 v. Chr v. Chr..
Die römische Republik Von Sitara Schmidt.
Marcus Vipsanius Agrippa römischer Staatsmann und Feldherr
Das Leben von Gaius Julius Cäsar
Frankreich: Ein Königreich entsteht
3.3. Der Prinzipat und die römischen Provinzen
Geschichte in fünf Eroberung von Wales durch Edward I (1277 – 1283)
Powerpoint 2013 Funker Vorschlag 1. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Nullam et porttitor lorem. Nunc libero elit, commodo id dictum.
Webrelaunch UniBE Vorlagen zur Darstellung der Inhalte des Zentralbereichs (INTERNET) > Folie 3: Organisation > Folien 5-9: Thema/Dienstleistung.
Startseite.
Hintergrundbild: Wandmalerei aus dem Isis- Heiligtum in Pompeji; Neapel, Nationalmuseum; eigene Aufnahme Gymnasium Fridericianum Erlangen.
Sallust, bellum Iugurthinum historischer Rahmen: v. Chr. Entstehungszeit:nach 44 v. Chr. „Das zweite Werk Sallusts führt räumlich wie zeitlich weiter.
… findet statt - rund ums Mittelmeer.
„in hoc signo vinces“ „In diesem Zeichen wirst du siegen“ Labarum.
NOBODY IS (IM)PERFECT DER GEBRAUCH DER VERGANGENHEITSTEMPORA IM LATEINISCHEN UND IM DEUTSCHEN STAND: CAMPUS B 27 Gymnasium Fridericianum Erlangen.
Geschichte und Geschehen Oberstufe Folie 1 von 12 Vom Dorf zum Weltreich – Menschen im Römischen Reich 5 8. Jh. v. Chr. – 5. Jh. n. Chr. Wer schafft neue.
Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV) Via mea (Cornelsen) 1. Lernjahr Lektionen 11-13: „Rom und die Provinzen“ Lektion 11: „Ein Brief aus.
Römisches Recht I Herbstsemester 2017
Kaser-Knütel:§ 13. Honsell: § 5.
LATEIN ALS ZWEITE FREMDSPRACHE
Das attributive und das prädikative Gerundiv:
Konstantin und die Christianisierung
Marcus Tullius Cicero - ein begnadeter Selbstdarsteller
Wer war Alexander, der dieses Riesenreich erobern konnte?
Begegnungen von Römern und Germanen: Konflikte, Kriege, Kooperationen
Titel der Präsentation
Wer war Alexander, der dieses Riesenreich erobern konnte?
Die neue Ordnung des Augustus
KURS- TITEL TITEL TITEL TITEL TITEL
Hinweis zu dieser Vorlage:
Das ist eine zweizeilige Überschrift für den HTW Folder in blau
Römische Religion Opfer Multitudo lustrum exspectat. Pompa
Aufmerksam zuhören Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Maecenas porttitor congue massa. Fusce posuere, magna sed pulvinar ultricies,
KRISE & UNTERGANG DER RÖMISCHEN REPUBLIK
Willkommen! Klicken Sie auf einen Menüpunkt links für mehr Informationen. Maecenas porttitor congue massa. Fusce posuere, magna sed pulvinar ultricies,
Titel des Posters, Arial, 90 pt
Individuum und Gesellschaft
DICTATOR C. IVLIVS CAESAR 48 v. Chr. dictator für ein Jahr
KURSTITEL I II III IV V HERZLICH WILLKOMMEN INFO KONTAKT TEIL TEIL
Schema der Unterrichtseinheit am Beispiel Caesar“
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit.
PRÄSENTATION TITEL Präsentation Slogan Monat 20XX.
ESSEN SIE GESUND Vitamine Essen A B C D E K N P U Titel hier Augen
Monat 20XX PRÄSENTATION TITEL Präsentation Slogan.
Hier Titel einfügen Untertitel.
HIER UNTERTITEL EINFÜGEN
Personal – Folie1 PERSONAL
Präsentationstitel Untertitel.
Laëtita ROUERGUE KONTAKT ÜBER MICH BERUFSERFAHRUNGEN FÄHIGKEITEN
Hier Untertitel einfügen
Hier Untertitel einfügen
 Präsentation transkript:

Der Prinzipat des Augustus Virtutes Romanae Der Prinzipat des Augustus

Historische Voraussetzungen 44 v. Chr. Ermordung Caesars  Kampf der so genannten Caesar-Erben um die politische Nachfolge

Historische Voraussetzungen 43 v. Chr. 31 v. Chr. Unterschiedliche Phasen des Bürgerkriegs 43: Krieg um Mutina – Zweites Triumvirat: Antonius, Octavian und Lepidus  Proskriptionen  Ermordung Ciceros 42: Schlacht bei Philippi: Sieg des Antonius gegen Brutus und die Caesar-Mörder 40: Foedus Brundisinum: Teilung des Orbis Romanus zwischen Octavian und Antonius 37: Vertrag von Tarent: Verlängerung der Einigung zwischen Octavian und Antonius 31: Schlacht bei Actium: Sieg Octavians über Antonius und Cleopatra  Octavian Herr über das gesamte imperium (Westen und Osten)

Historische Voraussetzungen 31 v. Chr. 14 n. Chr. Der Prinzipat des Augustus 27: Octavian erhält das imperium proconsulare; Augustus 23: Augustus erhält die tribunicia potestas, sein imperium proconsulare wird dem der Provinzstatthalter übergeordnet 19: Augustus erhält ein imperium consulare auf Lebenszeit 17: Säkularfeier (carmen saeculare) 12: Augustus wird pontifex maximus 2: Augustus erhält den Ehrentitel pater patriae 14 n. Tod des Augustus Chr.

Historische Voraussetzungen 31 v. Chr. 14 n. Chr. Der Prinzipat des Augustus – restauratio imperii Senat behält – pro forma – seine Befugnisse res publica bleibt als Verfassungsform erhalten Sakralgesetzgebung: Stärkung des Kults der alten Staatsgottheiten Östliche Kulte (Kybele, Magna Mater, Isis, Mithras) werden zurückgedrängt Ehegesetze Förderung von Literatur und Kunst („augusteische Klassik“) Bauprogramm

Das Bauprogramm des Augustus Ovid, Ars amatoria III, 113-128 Simplicitas rudis ante fuit; nunc aurea Roma est et domiti magnas possidet orbis opes. Aspice, quae nunc sunt, Capitolia, quaeque fuerunt: alterius dices illa fuisse Iovis. Curia consilio nunc est dignissima tanto, de stipula Tatio regna tenente fuit; quae nunc sub Phoebo ducibusque Palatia fulgent, quid nisi araturis pascua bubus erant? Prisca iuvent alios, ego me nunc denique natum gratulor: haec aetas moribus apta meis, non quia nunc terrae lentum subducitur aurum lectaque diverso litore concha venit, nec quia decrescunt effosso marmore montes, nec quia caeruleae mole fugantur aquae, sed quia cultus adest nec nostros mansit in annos rusticitas priscis illa superstes avis.

Ara pacis: vordere Frontalansicht

Ara pacis: seitliche Ansicht

Bilderfries Mäanderfries Geranke Sockelbereich Ara pacis: seitliche Ansicht

Ara pacis, Ostseite: Aeneas opfert den Penaten

Ara pacis, Südseite: Prozession der kaiserlichen Familie

Ara pacis, Südseite: Prozession der kaiserlichen Familie

Ara pacis, Südseite: Prozession der kaiserlichen Familie

Ara pacis: Pax - Tellus