Teilbereiche der Ehrenamtsbörse

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wie Ihre Gemeinde Jugendarbeit an Schulen anbieten kann...
Advertisements

BHF Bürgerhilfe - Florstadt
Senior-Internet-HelferIn im ländlichen Raum
Jahresbericht 2010 Ihre Pflegestützpunkte im Rhein-Lahn-Kreis.
Vorstellung des Netzwerkes KANU -
Netzwerk Selbsthilfe Bremen e.V. Gegründet 1982 = über 25 Jahre Erfahrung in der Unterstützung von Initiativen, Vereinen und Selbsthilfegruppen aus den.
Trockene Nächte – Glückliche Kinder
Begleitung eines Vernetzungsprojektes zur Politischen Bildung im Internet
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
…eine Initiative des Fonds Gesundes Österreich
Bereich Marketing/Kommunikation 24. September Potsdam 2010 – Stadt der Familie Auftaktberatung zum Familienjahr 24. September 2009.
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
NaSch-Community- Netzwerk für Nachhaltige Schülerfirmen.
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
MehrGenerationenHaus Groß- Zimmern
Ziele der Jugendarbeit der Vereinigung Badisch-Pfälzischer Karnevalsvereine.
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit RTD-Vizepräsidenten-Treffen Eisenach, 3. Februar 2001 Markus Jochem, PRO-RTD.
Informationsveranstaltung Ehrenamtsmesse 2015
Stand Mai 2011 Der Rettungsring Helfende Hände in der ganzen Stadt.
25. Oktober 2014 Präsentation RavensburgBlatt 1 von 11 Vorstellung der Ehrenamtsmesse Weingarten Dipl.-Ing. Tilman Traut.
Städtenetzwerk Bad Liebenwerda, Falkenberg, Mühlberg, Uebigau- Wahrenbrück Workshop
Rotkreuzzentrum Sprungbrett Interkulturelle Anlaufstelle in BS-Kralenriede Aufbau und Inbetriebnahme eines interkulturellen Treffpunktes in Braunschweig-Kralenriede.
E-Commerce Umsätze Online-Handel als Ladenkiller?
1 | | MGH | KREML Kulturhaus | Hahnstätten Wo Menschen aller Generationen sich begegnen.
Unser Workshop-Modul heute: HZV im Praxisalltag Organisation im Praxisalltag.
Fotos: © Alessandro Podo Coaching für Jugendliche Projektleitung: Dr. Heike Hindringer-Heindl.
Folie 1 Freiwilligenagentur „mitanand und füranand im Wittelsbacher Land “ Stefanie Siegling, Dipl.-Sozialpädagogin (FH)
Herausforderungen in der Begleitung junger Menschen aus Migrations- und Flüchtlingsfamilien Susanne Huth Bildung begleiten III – Engagement für Schülerinnen.
„Merzenich hilft“ Unternehmerforum der Gemeinde Merzenich 13. Juli
Die Marke MGH in Brandenburg 10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser.
Umsetzung des Aktionsplanes zu Schutz von Kindern vor sexueller Gewalt und Ausbeutung der Bundesregierung – Bilanz seit Januar 2003.
Internationale Genossenschaftstagung 2016 Genossenschaft Zeitgut Luzern.
Baselland Präsentation BENEVOL Baselland Treffen der Informations- und Koordinations- stellen für Altersfragen Montag, 15. Juni 2015.
Erste Hilfe mit jungen Geflüchteten
Erfolgsfaktoren der kommunalen Integration von Geflüchteten
Ausbildungscampus Stuttgart
„Da will ich leben!“ Nachbarschaft. Leben
Für ein starkes Gewerbe- Standortprofil Bad Dürrheim
Zusatzqualifikation „Wirbelwind und Träumerchen“
Neues aus der Kommunal Agentur NRW
DOAG Hochschul-Community
Ergebnispräsentation
Bürgerbüro Stadtentwicklung Hannover e.V.
Ein Integrationskonzept für Norderstedt
So viel xxcellence gibt es nur bei uns!
VIBSS-… / KURZ UND GUT – Seminar „Thema“ Veranstalter
zur Kursleiterqualifizierung
EFI Bayern e.V. Fachtagung Ingolstadt 2016
Erfassung der Organisationsstrukturen und Bearbeitungsprozesse
Messebriefing für den WJ-Stand am L-Bank Wirtschaftsforum
Öffentlichkeitsarbeit in der Ostseekooperation
Mainzer Effizienzberater-Netzwerk
Der mobile Lern-Begegnungsraum für in die Nordwestschweiz Geflüchtete
Service Learning − Entwicklung von Management Strategien für Praxispartner im Public und Nonprofit Management Prof. Dr. Silke Boenigk und Aaron Kreimer.
Was hat „Gemeinde 21“ in unserer Gemeinde bewirkt
Freiwilligenzentrum Ulrichstein
EFI Wissensaustausch-Portal
„Ehrenamtliches Engagement in Sportvereinen“
Unterstand am Bahnhof.
„Workshop Regionale Netzwerke– gezielte Unterstützung vor Ort“
Vereinskümmerer für die Verbandsgemeinde Asbach
I.d.E. Trainingsinstitut Runne GmbH
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
Willkommen beim Helferkreis !
Energiestadt – Kommunikation
Das Projekt KommmiT Teilhabe Medienkompetenz Alltagsunterstützung
Kampagne FREIWILLIGKEIT BRINGT‘S.
Mit organisierten Mittagstischen Geselligkeit und ausgewogene Mahlzeiten erleben
„Aus der Schule … in den Beruf“
„Lange mobil und sicher zu Hause“ in Brandenburg
 Präsentation transkript:

Teilbereiche der Ehrenamtsbörse Vereine und Organisationen suchen Freiwillige Freiwillige bieten Engagement Flüchtlingshilfe Gesuche für: Sachspenden Zeitspendern (Engagement) Freizeitgestaltung Menschen verabreden sich direkt zu Freizeitaktivitäten Nachbarschaftshilfe „direkte Hilfe von Mensch zu Mensch“ Privatpersonen suchen Privatpersonen bieten

Umsetzung Persönliche Erreichbarkeit: Kontinuierliche Besetzung des Quartiersbüros als Anlaufstelle (Telefon, Mail, persönlich) Qualifizierung für Nutzung der Plattform: Schulung bei Freinet (Administratoren, Paten, Ehrenamtliche) – Festlegung der Homepage-Inhalte Öffentlichkeitsarbeit: Homepage Treff im Stift Informationsschreiben/ Newsletter Infotreffen für Institutionen / Organisationen Presse Aktionen wie: Infostand in Stadt, Binger Messe, Ehrenamtstag, RLP-Tag Alzey, Ehrenamtsmesse Bingen 2016, Neujahrsempfang, …

Rückblick 1 Jahr EAB – Fragebogen-Aktion der Nutzer, Vereine und Organisationen in Bingen, Netzwerk Flüchtlingshilfe, Paten und Multiplikatoren Bekanntheitsgrad: eher noch gering Nutzung: Vereine und Organisationen: teilweise genutzt Privatpersonen: sehr wenig Flüchtlingshilfe: großes Netzwerk, Einladungen, Koordinierung der Engagierten, Newsletter usw. über EAB Anlaufstellen: Telefonische und persönliche Erreichbarkeit gegeben Tägliches Präsenz Team Quartiersbüro Paten vor Ort: Erreichbarkeit aufgrund Information auf Homepage Klärung der Aufgaben Flüchtlingshilfe: Diese Aufgabe, die sich als konkrete Herausforderung in der Kommune und für die BürgerInnen stellt, hat den Schwerpunkt auch in der EAB verlagert zugunsten dieser konkreten Zielgruppe.

Beabsichtigte Weiterentwicklung nach 1 Jahr EAB Verstärkte Öffentlichkeitsarbeit Aktionen: Ehrenamtstag, Ehrenamtsmesse, Binger Messe 2016 Information in Ortsvereinsringe, Seniorenkreise Multiplikatoren wie Pflegedienste, Ärzte usw. Newsletter Stärkere Einbindung der Paten in den Ortsteilen: quartalsweise Informations – und Austauschtreffen Weitere Schulung der Paten und regelmäßige Information Veranstaltungen zum Thema „Nachbarschaftshilfe – Unterstützung von Mensch zu Mensch“ Persönliches Kennenlernen ermöglichen - Vermittlung über Plattform Verstärkte Einbindung von Multiplikatoren, die bei den Menschen vor Ort sind (Pflegedienste, Pflegestützpunkt,…)