Gliederung Klimagerechtigkeit / Energiesouveränität

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Energie – Ökologie – nachhaltige Energieentwicklung in Belarus
Advertisements

Vortrag im Elbcampus, Hamburg-Harburg, Mittwoch, 10. Juni 2009
Die Region Das weltweite Internet Die Chancen Regionale Versorgung mit schnellen Internet-Verbindungen 11. April 2006 Jürgen Herrmann.
Präsentationstitel in Arial Bold, 26 Punkt, 1 Zeile ZA
Bioenergietag Oberland
Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung Franz Trieb Samstag, , Stuttgart.
Wirtschaft - Arbeitsmarkt - Innovation Herzlich Willkommen im Forum 2 beim Zukunftskonvent der NRWSPD.
Tank oder Teller Chancen und Risiken von Agrosprit
Frankfurt.
Klimagerechtigkeit (und Kohlekraft).
Dr. Rainer Ellmies, Ulf Hillner (BMZ) Iserlohn, 12. Juni 2003
Nachhaltigkeit und Klimaschutz, Wettbewerbs-fähigkeit und Versorgungssicherheit: ohne Kernenergie möglich? Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft.
CCS Carbon Capture and Storage 2.5 CO2-Sequester.
Energiewende – machbar ?
1 Gliederung 1.Einleitung 1.Wo steht die BTU? 2.1 Energieregion Lausitz 2.2 Universitäre Aktivitäten -Verbrauchsdaten der BTU -Universitäre Gremien -Umweltpolitik.
2050 Perspektiven der EU Energiepolitik
Erläuterungen G8 und Energiepolitik
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Department of Inorganic Chemistry www: fhi-berlin.mpg.de 1.
Systemkonflikte im Übergang Warum man sich frühzeitig für einen Pfad entscheiden muss? Prof. Dr. Olav Hohmeyer Sachverständigenrat für Umweltfragen, Berlin.
Kraftwerke Referendare Steven Fischer Paul Rundau 10.24
„Wasserkraft effizient genutzt“
Kohlekraftwerke Braun- und Steinkohle.
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
Eine Präsentation von Pascal, Jörn, Tobias und Maxi
Unsere Ziele: Stabile Eigenversorgung aller Rehfelder mit Energie und Wärme Eine sozialverträgliche, preisgünstige und unabhängige Alternative zu den.
10 Dinge, die man über Kunststoff wissen sollte!
Ja zur Finanzierung und zum Ausbau der Bahninfrastruktur (FABI)
Energievorräte Gliederung: ● Allgemeines zu Energievorräten
"Internationaler Strommarkt – Chancen und Herausforderungen"
CCS im Land Brandenburg
Strom aus Bürgerhand Was will ? Wir wollen … Zum Fortfahren jeweils die Seite anklicken.
HANNOVER MESSE 2014 Kraftwerkstechnik. Internationale Energieleitmesse Energy in den Hallen 11, 12, 13, 27 mit mehr als Ausstellern aus 45 Nationen.
Das Modell Güssing Ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung Christian Keglovits.
APG. Peter Melcher; APG – das Unternehmen Größter, unabhängiger Übertragungsnetzbetreiber Österreichs Verantwortlich für die österreichische.
Klimabündnis, Oktober 2007 Vorwärts zu den Wurzeln Nachhaltige Goldgrube Landwirtschaft und das Ende einer unzeitgemäßen Wirtschaft M. Narodoslawsky.
Energie – Lotz Georg – WS 07/08 Energie und Klima.
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
Symbolische Orte des (Klima-)Wandels KlimaSTADTWandel 4. Sächsischer Klimakongress 4. Dezember 2010, Theater Wechselbad Dr. Achim Brunnengräber.
Klasse 9 Energie-Projekt in MNT
Nutzung der Bioenergie als Regelenergie in der Lausitz
Ziele des Kantons Solothurn
KV Österreichische und Internationale Energiepolitik SS07 An energy policy for Europe - the quantitative targets Florian Brence Thomas Schinko Mark Sommer.
Chancen nutzen – Risiken bekämpfen Für eine umfassende und kohärente Migrationspolitik.
Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern
Die 2000-Watt-Gesellschaft
Die ich rief, die Geister
Herzlich Willkommen Wohnprojekte – Finanzierungen jenseits von Banken Veranstaltung am 6. Oktober 2012 Reiner Scheiwe / Jana Desirée Mielke.
Energiewende im Rheingau -Taunus-Kreis
Zu zwei aktuellen Stellungnahmen der Umweltverbände
ZIELSETZUNG der Lokalen Agenda 21 Gemeinsam die Lebensqualität der Menschen vor Ort zu verbessern und für kommende Generationen abzusichern! Die Gemeinde.
Entwicklung der Bergbaufolgelandschaft am Beispiel des Tagebaus Welzow Süd Landnutzung & Methoden der Rekultivierung. Natalia Rytelewska IBA Studierhaus.
Energie.
Deutschland(Німеччина)
-lich Willkommen ProRegio.
Verkehr zwischen Klimaschutz und Rohstoffkrise Ulla Rasmussen VCÖ-Mobilität mit Zukunft Wels, 10. Oktober 2014 sozialwort 10+
IPPNW, Nürnberg den Rettet Atomkraft das Klima? Ein nüchterner Blick auf die Fakten.
© Handwerkskammer Freiburg, Bismarckallee 6, Freiburg Martin Lamm Präsident der Handwerkskammer Freiburg Erfolgsformel Klimaschutz: das Klima schützen.
Deutschland.
Klimaschutz und Energie
Landesentwicklungsplan (LEP) Regionalplanung Kurzvortrag von Günter Striewe vor der Bürgerversammlung der B/G/L am 24. Juni 2015 in der Reusrather Schützenhalle.
Niederlande. Geografische Lage Das im nördlichen Westeuropa liegende Land wird durch die Nordsee im Norden und Westen, Belgien im Süden und Deutschland.
Die Zukunft der Lausitz als Industrie- und Energieregion.
Auch Ihr Verein macht es schon!. Neue Mitglieder Hilfe Nutzen Wichtiger Sozial- faktor Neue Angebote Aus- sterben Alleine versuchen Schützen = Gefährlich.
Friends of the Earth Germany Welches Risiko birgt die CCS Technologie? Axel Kruschat BUND Brandenburg.
Klima- und Energiecamp –14. August in Jänschwalde bei Cottbus.
Deutschland.
Die Braunkohle und der Klimawandel
Frankfurt.
 Präsentation transkript:

Gliederung Klimagerechtigkeit / Energiesouveränität Vattenfall und die Braunkohle in der Lausitz Konservierung des Status Quo neue Tagebaue, neue Kraftwerke, CCS Klimacamp in der Lausitz Klimacamp im Rheinischen Braunkohlerevier

Klimagerechtigkeit Allgemeines Wachstumsparadigma steht im Widerspruch zu den begrenzten Ressourcen Ausbeutung der Rohstoffe schafft regional und international soziale Ungerechtigkeit Der Gewinn Weniger geht zu Lasten vieler Verpflichtung der Wohlstandsgesellschaften Verantwortung übernehmen Schutz globaler und essentieller Gemeingüter die die Grundlage zukünftiger Generationen darstellen

Energiesouveränität Zentrale Energieerzeugung durch Oligopole ist ausschließlich am Gewinn orientiert Energiepolitik sollte als tragendes Infrastrukturelement dem Gemeinwohl dienen Kontrolle der Ressourcen durch die, die sie nutzen Zugang zur Energie für jede_n Erneuerbare Energien können dezentral, und in Selbstverwaltung genutzt werden

Vattenfall einer der größten Energieversorger Europas Schwedisches Staatsunternehmen einer der „Big Four“ in Deutschland Ehem. Gebietsmonopolist für Nord-Ost- Deutschland Betreiber der stillgelegten AKW's Brunsbüttel und Krümmel Größter Braunkohleförderer und -verstromer in der Lausitz

Vattenfall höchster CO2-Ausstoß pro kWh

Vattenfall Vattenfall verhindert eine Neuausrichtung des Energiesystems da es dem zentralisierten Geschäftsmodell zu wider läuft Aktuelle Bespiele die“Energiewende“ zu beeinflussen: Klage gegen die Rücknahme der AKW Laufzeitverlängerung und daraus abgeleiteten Schadensersatzansprüchen Beanspruchung von Fördermitteln für zentrale Offshore- Windparks, Ausbau der Übertragungsnetze oder ein CO2-Pipelinenetz für CCS Erhöht wie die anderen großen 4 die Verbraucherpreise – trotz sinkender Börsenstrompreise durch Erneuerbare

Vattenfall großer Arbeitgeber in der Lausitz, die sonst sehr strukturschwach ist Zahlt in einigen Gemeinden einen Großteil der Gewerbesteuern, die aber wegen der Rücknahme der Laufzeitverlängerung gekürzt wurden Enge Verflechtungen zu Lokalpolitik, Medien, Verwaltung Sponsoring in den Regionen: Fußballverein Energie Cottbus, Basketballmannschaft Alba Berlin, Handballverein HSV Hamburg

Kraftwerk und Tagebau Jänschwalde aus Grießen

Braunkohle in der Lausitz Seit über 100 Jahren wird in der Lausitz Braunkohle abgebaut In der ehemaligen DDR war der Braunkohletagebau das Rückgrat der Energieversorgung Braunkohle hat wegen des hohen Wassergehalts (ca. 50%) den niedrigsten Heizwert aller fossiler Energieträger Braunkohlenutzung ist mit massiven ökologischen und sozialen Problemen verknüpft

Grundwasserabsenkung

CO2-Emissionen

Umsiedlungen

Braunkohle in der Lausitz In der Lausitz ist Vattenfall vor allem aktiv in der Braunkohleförderung und -verstromung Im Gegensatz zu den Pannenreaktoren wirft die Braunkohle sehr hohe Renditen ab (Vattenfalls Goldesel) Angeblich subventionsfreier Energieträger ? keine Förderabgabe für die Kohle Symbolisch niedrige Wasserentgelte für Grundwasser Tagebaubetrieb ist von der EEG-Umlage befreit Energiestrategie(Brdbg) 2030 sieht Braunkohle weiter als wichtige Säule der Brandenburger Energieerzeugung Ein Neuaufschluss von Tagebauen und Kraftwerksneubauten sind für die Zeit nach 2025 in der Planung Braunkohle Hauptprofiteur Vattenfall VF gibt überall Drittmittel (zB. Uni, Sportvereine) Energiestratgie Festschreibung der Braunkohlenutzung bis 2070 CCS als fester Faktor eingeplat (B/K)rückentechnologie Revisionsklausel Alle 5 Jahre guckt die Regierung ob Kohle „noch gebraucht wird“ Daran hängen die neuen Tagebaue und Kraftwerke

Konservierung des Status Quo Planungen für die Neuaufschlüsse (Siedlungen im Abbaugebiet) Jänschwalde Nord (3 Orte, 900 Einwohner) Welzow Süd (3 Orte, 810 Einwohner) Nochten (5 Orte, ca. 1200 Einwohner) Spremberg-Ost Bagenz-Ost Neuaufschlüsse sind nur für neue Kraftwerke notwendig Zukünftig braucht es flexible Kraftwerke mit hoher Effizienz, beides können Braunkohlekraftwerke nicht

Der Tagebau Welzow Süd ist gerade in der Genehmigungsphase In Gubin-Brody entsteht evtl. auch ein neuer Tagebau außerdem gibt es die Überlegung CCS nach Polen zu verlagern.

Carbon Capture and Storage (CCS) Abscheidung des CO2 aus dem Rauchgas und Speicherung in porösen Gesteinsschichten Risiko unkontrollierten Gasaustritts oder Grundwasser-Versalzung durch aufsteigendes Tiefenwasser CCS-Gesetz erlaubt begrenzte Speicherung auf dem Festland bzw. das Verbot in einzelnen Ländern Für relevanter Speichermengen Pipelines zur Nordsee notwendig, ohne öffentliche Finanzierung unmöglich Wirtschaftlich nicht tragfähig -> Greenwashing der Braunkohle als nächste Brückentechnologie CO2 wird aus dem Abgas abgeschieden und mit hohem Druck in poröse Gesteinsschichten eingelagert, zum Teil auch unterm Meer oder Grundwasserschichten → Risiko der versauerrung Wird gerne als GreenEnergy propagiert um die fossile Energien in post-fossile-Zeit zu retten Bisher sind alle Pilotanlagen gescheitert, da CO2 wieder entweicht Haftungsausschluss nach 30 Jahren (Link:Atommüll) Wirkungsgradeinbußen durch Abscheidung, Transport und Verpressung→Brennstoffmehrbedarf Kosmetik statt Ursachenbekämpfung, da Kohle generell Scheiße :P

Potentielle CCS-Lagerstätten

Klimacamp in der Lausitz Bündelung des lokalen Widerstands gegen neue Tagebaue und CCS Vernetzung mit überregionalen und internationalen Gruppen „In der Höhle des Löwen“ präsent sein und die Situation vor Ort als Symbol für das GEsamtproblem 2011 erstes Klimacamp in der Lausitz - In der Lausitz als strukturschwache Region, gibt es eine als abhängig empfundene Verbindung zu Vattenfall, die sowohl vielfältig als Sponsor und Arbeitgeber auftreten. → dont bite the hand that feeds you - BI's erhalten nicht immer genügend Unterstützung von der Bevölkerung - Klimacamp ist Kristallisationspunkt für verschiedene Energiekämpfe (Energiekämpfe in Bewegung)

Lausitzer Klimacamp 2011

Lausitzer Klimacamp 2011

Lausitzer Klimacamp 2012 Wir legen den Finger wieder in die Wunde und gehen ins Lausitzer Braunkohlerevier Bunte Auftaktdemo: 11.08 ab 12:30 in Cottbus Camp vom 11. - 19. August in Jänschwalde/Janšojce Jänschwalde ist Namensgeber für den Tagebau und das Kraftwerk und damit Synonym für die Energieerzeugung von Vorgestern Deshalb sollten gerade in Jänschwalde die Perspektiven für übermorgen gedacht und gemacht werden

Lausitzer Klimacamp 2012 Alte Probleme verlangen nach neuen Lösungen, wir wollen mit: nachhaltigem Leben basisdemokratischen Entscheidungen Workshops und Disskussion Wissensaustausch und Vernetzung Internationale Solidarität üben Aufmerksamkeit erzeugen einen Anfang machen

Rheinisches Klimacamp 2012 02.-12. 8. 2012 in Manheim bei Köln Braunkohletagebau Hambach von RWE RWE produziert im Rheinland 10% der deutschen CO2-Emissionen 5 Großkraftwerke (u.a. am Standort Niederaußem) emitieren im Jahr 100 Mio t CO2 http://www.klimacamp.ausgeco2hlt.de Kohlebahn: Krafwerk wird über Güterbahnen mit Kohle versorgt, hier wurden die Schienen blockiert Allerdings gibt es recht große Speicher an den Kraftwerken Hambacher Forst:5.500 Hektar großer Wald Seit April teilweise beseitzt, es finden immer wieder Veranstaltungen im Wald statt, zuletzt skill-sharing-Camp

Für eine Zukunft ohne Kohle und Atom !