Enceladus Grundlagen Habitabilität von (Eis-)monden 10.April 2013

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einblicke in die Welt des Saturn
Advertisements

Saturn der 6. Planet Kay Pohl.
Der stoffliche Aufbau des Erdinnern
Thermische Struktur am Baikal-Rift
Einführung in die Klimatologie Prof. Dr. Otto Klemm 6. Ozeanographie.
Arnaud Cassan ( ARI / ZAH Heidelberg ) 4th Planet Formation Workshop MPIA, 1 st March 2006 Discovery of a cool 5.5 Earth-mass planet through gravitational.
Zustandsgleichungen (II): Adams-Williamson Gleichung
Planetensystem: Äussere Planeten
Cassini-Heygens                                                                                                                                                     
Planeten, Monde und kleine Körper Sonne und HeliosphäreMagnetosphäre Sonnensystemforschung Physik der Sonne und Heliosphäre, Planetenforschung, kleine.
Planeten, Monde und kleine Körper Sonne und HeliosphäreMagnetosphäre Sonnensystemforschung Physik der Sonne und Heliosphäre, Planetenforschung, kleine.
Vortrag von Jakob Moritz Heymann Klasse 5.1
Friedmann Modell des Universums
Wovon Astronomen träumen...
DIE ATMOSPHÄRE Gliederung: Definition Aufbau Entwicklung
Der Uranus Der 7. Planet im Sonnensystem
Es gibt keine Zustandsänderung, deren einziges Ergebnis die Übertragung von Wärme von einem Körper niederer auf einen Körper höherer Temperatur ist. There.
Wo liegt die Erde im Sonnensystem?
Mit einen Besuch des Planeten Uranus wagen wir uns
Der Jupiter der fünfte Planet in unserem Sonnensystem 1.
Hubble Space Telescope
A Model of Habitability Within the Milky Way Galaxy
Herschel Das neue Weltraumteleskop
1 Fischer und Lammer, IWF Graz, 2005 Österreichische Akademie der Wissenschaften Titan Vor der Ankunft der ESA-Landesonde Huygens Georg Fischer und Helmut.
Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) / Institut für Weltraumforschung (IWF) Schmiedlstraße 6, 8042 Graz, Austria, Tel.: +43/316/ ,
Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) / Institut für Weltraumforschung (IWF) Schmiedlstraße 6, 8042 Graz, Austria, Tel.: +43/316/ ,
Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) / Institut für Weltraumforschung (IWF) Schmiedlstraße 6, 8042 Graz, Austria, Tel.: +43/316/ ,
AUSTRIAN AEROSPACE Beiträge zur ESA HUYGENS Mission Steuerungselektronik für das Aerosol Collector Pyrolyser (ACP) Instrument Swivel-Mechanismus Thermal-Isolation.
Besuch des Vortrages: Hubble Weltraumteleskop von Claude Nicollier
Uranus übers. : „Himmel“ Bettina Mach.
Neptun Der Blaue Planet.
MARS Der Rote Planet.
Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel III: Das Planetensystem 1 Kapitel III: Das Planetensystem.
IO Marlene Obbrugger Alexander Kaiser David Gruber.
Wind fields can e.g. be calculated using the so-called momentum equations which are based on the Navier Stokes equations. But this is complicated mathematics.
Geophysik 223 Allgemeine Geophysik (13) Planeten (Auswahl)
Definition: Astronomie
Kleiner Tag der Mathematik, 31. Mai 2014 Universität Bayreuth Prof. Dr. Hans Josef Pesch Lehrstuhl für Ingenieurmathematik Studiengangsmoderator Technomathematik.
Zwischenpräsentation
EUROPA Vortrag in Moleküle und Staub in der Galaxis – Bausteine des Lebens Poledna Bettina.
Saturn - Äußerster mit dem bloßen Auge sichtbarer Planet
Shoreline features of Titan‘s Ontario Lacus Cassini VIMS/ISS Markus Endl.
Raumfahrt.
Realisation of a Substitution Method to Perform High Precision Density Measurements of Seawater Hannes Schmidt Henning Wolf Egon Hassel.
Planck-Weltraumteleskop
Jupiter und seine Monde Rainer Christiansen Fachhochschule Flensburg
„Habitable“ Planeten mit exzentrischen Orbits (Williams & Pollard 2002)
Pierre Auger Observatory. Pierre Auger( ) Was a nuclear physics and cosmic ray physics. Made cosmic ray experiments on the Jungfraujoch Discovery.
Beteigeuze Der pulsierende Überriese Ein Vortrag von Dominic Kohlhöfer
Das Wasser und seine Anomalie
Magnetenzephalogramm, MEG
...ich seh´es kommen !.
WISSENSCHAFT 5. Klasse – Wissenschaft THERMISCHE ENERGIE
...ich seh´es kommen !.
Fachdidaktische Übungen
Thermodynamische Untersuchung der chemischen und elektrochemischen Gleichgewichte mit Beteiligung von wässerigen Schwefelverbindungen bei umgebend und.
Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Questions to HESR 6 th March 2012 PANDA-meetingDieter Prasuhn.
Annette EickerAPMG Annette Eicker Einführung in die Astronomische, Physikalische und Mathematische Geodäsie I.
Astrobiologie – außerirdisches Leben möglich?
Astrobiologie.
Astrobiologie Außerirdisches Leben
Geothermale Energie Mein Name ist Droppy.. Geothermale Energie Mein Name ist Droppy.
28th CEOS Plenary Session
Antibiotic Stewardship-Visiten: Zeitverschwendung oder Qualitätssteigerung?  Evelyn Kramme, André Bode, Bibiane Steinborn, Julia Thern, Anette Friedrichs 
Der eisige Atem des Enceladus
Andere Mars-Roboter Momentan auf dem Mars: -Spirit -Opportunity
Klimawirkungen: betrachtete Sektoren
Die Messung der Zunahme der Meeresspiegels
 Präsentation transkript:

Enceladus Grundlagen Habitabilität von (Eis-)monden 10.April 2013 Image: © Cassini Imaging Team, SSI, JPL, ESA, NASA)

Enceladus Ἐγκέλαδος 1787: erste Hinweise auf Enceladus 28.August 1789: verifiziert (Friedrich Wilhelm Herschel, 1.2m Teleskop, Saturn II) 1847: John Herschel gibt dem Mond den Namen „Enceladus“ Abb. 3: Enceladus im Garten des Schlosses von Versailles, © Jgremillot, Wikipedia Abb. 2: Great Forty-Foot telescope, © 1797 edition Encyclopaedia Britannica Volume 18 "telescope" Abb. 1: Sir William Herschel, by Lemuel Francis Abbott ,© National Portrait Gallery, London 21.11.2018 Ruth-Sophie Taubner

Wo befindet sich Enceladus? Große Bahnhalbachse: 238 020 km Exzentrizität: 0.0045 Umlaufzeit: 1.37 d Abb. 4: Das Saturn System, © http://solarsystem.dlr.de/Missions/cassini/monde.shtml, 7.4.2013 21.11.2018 Ruth-Sophie Taubner

E-Ring Abb. 5: Enceladus im E-Ring, © CICLOPS, JPL, ESA, NASA (APOD, March 27, 2007). 21.11.2018 Ruth-Sophie Taubner

Enceladus- Wirklich ein Gigant? Abb. 6: Enceladus im Vergleich zu GB, © NASA/JPL/Space Science Institute. 21.11.2018 Ruth-Sophie Taubner

Größenvergleich Feature Enceladus Erde Verhältnis Radius [km] a=256.6, b=251.4, c=248.3 a=6378, b=6357 1 : 25.3 Tsurf [K ] 32.9 – 75 – 145 184 – 288 – 331 Flattening 0.0123 0.0033 3.7 : 1 M [1020 kg] 1.08 59736 1 : 55 307 r [kg m-3] 1609 5515 1 : 3.4 Magnetfeld beugt Saturn‘s MF eigenes MF (40 mT) Atmosphäre Lokal (SPT) global Feature Enceladus Erde Verhältnis Radius [km] a=256.6, b=251.4, c=248.3 a=6378, b=6357 1 : 25.3 Tsurf [K ] 32.9 – 75 – 145 184 – 288 – 331 Flattening 0.0123 0.0033 3.7 : 1 M [1020 kg] 1.08 59736 1 : 55 307 r [kg m-3] 1609 5515 1 : 3.4 Magnetfeld beugt Saturn‘s MF eigenes MF (40 mT) Atmosphäre Lokal (SPT) global Abb. 7: Bending of Saturn’s magnetic field around Enceladus (artist concept), Credit: Dougherty et al. (2006), p. 1408. 21.11.2018 Ruth-Sophie Taubner

Voyager Vor Voyager war eher wenig über Enceladus bekannt Voyager 1: 12.Nov.1980 (202 000 km) Erste Hinweise auf Aktivität Voyager 2: 26.Aug.1981 (87 010 km) Versch. Oberflächenstrukturen Smith et al., 1982: Dichte von 1200 kg/m3 Albedo von 0.99 Abb. 8: Enceladus aufgenohmen durch Voyager 2, ©NASA, JPL, Voyager 2 (APOD, November 25, 1995). 21.11.2018 Ruth-Sophie Taubner

Cassini Abb. 9: Cassini-Huygens, © http://solarsystemwiki.org/cassini-huygens/,7.4.2013 Abb. 10: interplanetare Flugbahn von Cassini-Huygens, © Discover Magazine Blog, 22.6.2010 21.11.2018 Ruth-Sophie Taubner

Cassini Video 1: Anflug auf Enceladus © NASA/JPL 21.11.2018 Ruth-Sophie Taubner

Cassini 1.Juli 2004: Eintritt in Saturnorbit 14. Jänner 2005: Huygens landet auf Titan Enceladus: Prime Mission (4 nahe flybys) 9.Oktober 2008: 25 km Entfernung Flug durch Plume (in situ Messungen) Cassini Equinox Mission (7): global map, SPT in high resolution, hot spots in IR, gravity pass, etc. Cassini Solstice Mission (11): potential temporal variability of Enceladus' activity, gravitational field interior and subsurface ocean Abb. 11: künstl. Dstlg. von Cassini-Huygens, © ESA, David Ducros Abb. 12: nahe Flybys von Prime und Equniox Mission, © NASA/JPL/SwRI/SSI. 21.11.2018 Ruth-Sophie Taubner

Cassini Abb. 13: Cassini Mission Overview, © NASA/JPL (2012). 21.11.2018 Ruth-Sophie Taubner

TSSM and JET TSSM (Titan Saturn System Mission) NASA's "Titan Explorer" und ESA's L-class mission "TandEM“ JET (Journey to Enceladus and Titan ) 16 flybys um Enceladus (4) und Titan (12) Orbiter mit 2 Instrumenten: STEAM und TIGER Abb. 14: TSSM Mission: ESA Ballon und Lander bzw, NASA Orbiter, © NASA/ESA 21.11.2018 Ruth-Sophie Taubner

Oberfläche Abb. 15: Geologische Karte von Enceladus © Crow-Willard and Pappalardo (2010), p. 2. 21.11.2018 Ruth-Sophie Taubner

Differenzierung (Modell) - Kernradius: ca. 170km - Eis/Wasser-Schale: ca. 80 km Abb. 16: Innere Struktur von Enceladus © R.-S. Taubner, 2013 Abb. 17: Enceladus Roll (PIA08500), © NASA/JPL/Space Science Institute 21.11.2018 Ruth-Sophie Taubner

South Polar Region Abb. 18: Temperaturverteilung von Enceladus’ Oberfläche (9 und 16.5 m, Juli 2005), © NASA/JPL/GSFC. (PIA06432) 21.11.2018 Ruth-Sophie Taubner

Große Lücke zu den gemessenen 15.8  3.1 GW !!! Wärmequelle? 2 Möglichkeiten Tidal heating (max. 5 GW) durch Saturn und Resonanzen mit anderen Monden (abh. vom inneren Aufbau) Radiogene Wärmeerzeugung (ca. 0.34 GW) Große Lücke zu den gemessenen 15.8  3.1 GW !!! (Howett et al., 2011) 21.11.2018 Ruth-Sophie Taubner

Südpolare Region Abb. 19: Polar stereographic basemap of the SPT, © Porco et al. (2006), p. 1395. 21.11.2018 Ruth-Sophie Taubner

Tiger Stripes Abb. 20: Jet spots in Tiger Stripes (März 2008) © NASA/JPL/University of Colorado Abb. 21: Jet spots in Tiger Stripes (März 2008) © NASA/JPL/GSFC/SwRI/SSI (PIA10361) 21.11.2018 Ruth-Sophie Taubner

Plumezusammensetzung Abb. 22: Massenspektrum von Enceladus’ Plume (9.Oktober 2008) © Waite et al. (2009), p. 488. 21.11.2018 Ruth-Sophie Taubner

Plumezusammensetzung Abb. 23: Plumezusammensetzung (9.Oktober 2008) © Waite et al. (2009), p. 488. 21.11.2018 Ruth-Sophie Taubner

Sodium salts in the plume of Enceladus Plume-Partikel Spoiler-Alarm!! Einteilung in 4 Gruppen Sodium salts in the plume of Enceladus Vortrag Sakuler: Spoiler-Alarm!! Abb.24 a,b,c: Massemspektrum der verschiedenen Plume-Partikel-Gruppen © Postberg et al. (2008), p. 445, bzw. Srama et al. (2008). 21.11.2018 Ruth-Sophie Taubner

Quelle des Plumes Abb. 25: Plume vent models (not to scale) © adaptiert von Schneider (2009) , Postberg (2009), und NASA/JPL/SWRI/University of Colorado (PIA12081). 21.11.2018 Ruth-Sophie Taubner

Geyser Video 2: Ausbruch eines Geysers, Roturoa, NZ (August 2011) © Ruth-Sophie Taubner 21.11.2018 Ruth-Sophie Taubner

Quelle des Plumes Abb. 25: Plume vent models (not to scale) © adaptiert von Schneider (2009) , Postberg (2009), and NASA/JPL/SWRI/University of Colorado (PIA12081). 21.11.2018 Ruth-Sophie Taubner

Spoiler-Alarm!! Spoiler-Alarm!! Aktuelle Theorien Spoiler-Alarm!! Enceladus: A hypothesis for bringing both heat and chemicals to the surface Vortrag Miksch: Spoiler-Alarm!! Abb. 27::Ocean water circulation model (not to scale) © Matson et al. (2012), p.55 Abb. 26: Caverns of salty water fed by an underlying liquid water reservoir, © Amos (2012) 21.11.2018 Ruth-Sophie Taubner

Argumente für Ozean Hoher Wärmefluss von etwa 15.8 GW Hohe Verdampfungsrate von 200 kg/m2 Form des Mondes Nachweis von 40Ar und NH3 Fund von salzhaltigen, tlw. relativ großen Partikeln Abb. 28: Possible internal structure models for Enceladus, © Collins and Goodman (2007), p. 76. 21.11.2018 Ruth-Sophie Taubner

An oceanic composition on early and today's Enceladus Ozean-Modell Spoiler-Alarm!! Temperatur: um 0°C pH-Wert: 8-11 Salze: NaCl, HCO3−, NaHCO3 bzw. Na2CO3 Druck: ca. 30-50 bar Schwerebeschl.: ca. 0.12 m/s2 Salinität: 3.5 % An oceanic composition on early and today's Enceladus Vortrag Schnabl: Spoiler-Alarm!! 21.11.2018 Ruth-Sophie Taubner

Astrobiologie Leben im unterirdischen Wasserreservoir? Was braucht Leben wie wir es kennen („Minimalvoraussetzung“)? Worauf muss es verzichten? Wie könnten wir es nachweisen? Leben im unterirdischen Wasserreservoir? Vorhandensein von flüssigem Wasser, einer Energiequelle und den essentiellen biogenen Elementen (CHNOPS) Ökosystem müsste unabhängig sein von Sonnenlicht ( keine Photosynthese) und vermutlich anaerob Spuren von Leben in Auswurfmaterial bzw. Bohren (vgl. Europa)? 21.11.2018 Ruth-Sophie Taubner

Spoiler-Alarm!! Spoiler-Alarm!! Methanogenese Spoiler-Alarm!! Vortrag Rockenbauer: Methanogene Spoiler-Alarm!! Abb. 29: Möglicher Methankreislauf auf Enceladus, © McKay et al. (2008), p. 913. 21.11.2018 Ruth-Sophie Taubner

Schwefel-reduzierende Bakterien Abb. 30: Möglicher Schwefelkreislauf auf Enceladus, © McKay et al. (2008), p. 914. 21.11.2018 Ruth-Sophie Taubner

Zusammenfassung - Kleiner Eismond des Saturn - Extrem warme südpolare Region - Plume - Wahrscheinliches unterirdisches Wasserreservoir  mögliche Nische für Leben im SS  Methanogene oder Schwefelreduzierer Abb. 31: Enceladus, © NASA/JPL/Space Science Institute. 21.11.2018 Ruth-Sophie Taubner

© NASA/Karl Kofoed, 2008

Literatur Matson et al. (2012). Enceladus: A hypothesis for bringing both heat and chemicals to the surface, Icarus, Volume 221, Issue 1, p. 53-62. Sotin et al. (2011). Jet: Journey to Enceladus and Titan, 42nd Lunar and Planetary Science Conference, LPI Contribution No. 1608, p.1326 Taubner, R.-S. (2012). The possibility of the existence of a nitrogen cycle within Enceladus, Masterarbeit (+ alle Referenzen darin)