Schullaufbahnentscheidungen in der 9. Jahrgangsstufe der Realschule

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Advertisements

Berufsausbildung und Fachhochschulreife
Elternabend in der 3. Jahrgangsstufe
Informationen zur Mittelschule und zum M-Zug
Alternativen nach der 9. Klasse
Informationsabend zum Übertritt Übertritt an die Wirtschaftsschule
Das Schulsystem in Deutschland
Das bayerische Schulsystem Übertrittsmöglichkeiten
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel
1 SB MUC REGIONALKURS-BL – DILLINGEN 11/2010 Ein aussichtsloser Beratungsfall? (9. Jgst., Gym) Daniel M. (geb ) hat im Schuljahr 2009/10 die 9.
Gemeinsames Projekt des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus und der Stiftung Bildungspakt Bayern Berufsausbildung und Fachhochschulreife.
Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel
Alternativen nach der 9. Klasse Wiederholen Nachprüfung Vorrücken auf Probe Übertritt an die Realschule Übertritt an die Wirtschaftsschule Übertritt an.
Übersicht über ausgewählte Mittlere Schulabschlüsse
Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Übersicht über ausgewählte Mittlere Schulabschlüsse Wirtschafts- schule (4st.) QUALI (HS) Wirtschafts- schule (2st.) Mittlere Schulabschlüsse Berufsausbildung.
Übersicht über ausgewählte Mittlere Schulabschlüsse Wirtschafts- schule (4st.) QUALI (HS) Wirtschafts- schule (2st.) Mittlere Schulabschlüsse Berufsausbildung.
Elternabend in der 3. Jahrgangsstufe
Willkommen zur Informationsveranstaltung für die 6. Jahrgangsstufe der Mittelschule Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str.
Wirtschaftsschule Memmingen
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Staatliche Schulberatungsstelle München 27. Oktober 2009
Information zum Erwerb des mittleren Schulabschlusses und zur FOS
Wie geht`s weiter nach der 10. Klasse?
Informationsabend für die 10. Klassen
Willkommen zu dieser Versammlung
Übertritt ans Gymnasium
Übersicht über ausgewählte Mittlere Schulabschlüsse Wirtschafts- schule (4st.) QUALI (HS) Wirtschafts- schule (2st.) Mittlere Schulabschlüsse Berufsausbildung.
Quali 2009 Allgemeine Hinweise für den Erwerb des qualifizierenden Hauptschulabschlusses für externe Bewerber. Falls das Erreichen des Realschulabschlusses.
Informationsveranstaltung
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Vielfältige Bildungswege
Vielfältige Bildungswege
Welche Schulart ist die richtige?
Informationsabend für die 10. Klassen
Qualifizierender Abschluss der Mittelschule
Informationsabend zum Übertritt Übertritt an die Wirtschaftsschule
Informationen zur Einführungsklasse
Die bayerische Wirtschaftsschule
...ich seh´es kommen !.
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Qualifizierender Mittelschulabschluss.
Informationen zur Mittelschule und zum M-Zug
Informationsveranstaltung Übertritt an die weiterführenden Schulen
...ich seh´es kommen !.
Januar 2016 MONTAGDIENSTAGMITTWOCHDONNERSTAGFREITAGSAMSTAGSONNTAG 1 Neujahr
Für Externe Bewerber der Realschule/Wirtschaftsschule/des Gymnasiums Stand: Januar 2016.
Übertrittsmöglichkeiten vom Gymnasium an die Wirtschaftsschule.
Übertrittsmöglichkeiten von der Realschule an die Wirtschaftsschule.
Übertrittsmöglichkeiten von der Mittelschule (Regelklasse) an die Wirtschaftsschule.
Berufsausbildung und Fachhochschulreife
Übertritt vom M-Zug der Mittelschule in eine höhere Jahrgangsstufe der 4-stufigen WS
Qualifizierender Abschluss der Mittelschule
Vielfältige Bildungswege
Zweijährige Höhere Berufsfachschule für Sozialassistenz
Berufsausbildung und Fachhochschulreife
Der Übertritt an die Realschule
Vielfältige Bildungswege
Schulrechtliche Grundlagen:
Die bayerische Wirtschaftsschule
Informationsabend zum Übertritt in der 4. Jahrgangsstufe
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die 13
Elterninformationsabend Mittelschule
Der heutige Abend soll Ihnen Antworten auf folgende Fragen geben:
Informationsabend zum Übertritt in der 4
Die bayerische Wirtschaftsschule
Vielfältige Bildungswege
 Präsentation transkript:

Schullaufbahnentscheidungen in der 9. Jahrgangsstufe der Realschule Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern info@sbndb.de – www.sbndb.de 0871 – 4 30 31 0 Schullaufbahnentscheidungen in der 9. Jahrgangsstufe der Realschule Vorrückungserlaubnis in die 10. Jahrgangsstufe Übertritt in Jahrgangsstufe 10 der RS Wiederholung erstmals Wiederholung der Jahrgangsstufe 9 an RS oder Übertritt an HS (Regelklasse 9, M 9, M 10) oder Übertritt an WS (Jgst. 9 oder 10 ) 3. Wiederholung zum 2. Mal Nach Art 53 BayEUG muss die RS verlassen werden. (eventuell Übertritt an HS oder WS) 20.11.2018 Datei:Eltern-PP-9Kl-Quali 10-07 May

Schulabschluss nach der 9. Jgst. der Realschule Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern info@sbndb.de – www.sbndb.de 0871 – 4 30 31 0 Schulabschluss nach der 9. Jgst. der Realschule Erfolgreicher Hauptschulabschluss (im Jahreszeugnis der RS Ø 4,00 und max. 3 x Note 5 analog zu Fächern der Hauptschule) Ist Voraussetzung, um Ausbildungsberufe zu erlernen 20.11.2018 Datei:Eltern-PP-9Kl-Quali 10-07 May

Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern info@sbndb.de – www.sbndb.de 0871 – 4 30 31 0 Möglichkeiten, den Mittleren Schulabschluss über den Quali zu erreichen Freiwilliger Rücktritt an die Hauptschule in Regelklasse 9 bis spätestens Weihnachten, Quali an der Hauptschule 2. Quali als Externer Anmeldung an zuständiger Hauptschule bis 1. März, selbständige Vorbereitung (Kurs an Volkshochschule) 20.11.2018 Datei:Eltern-PP-9Kl-Quali 10-07 May

Ziel: Mittlerer Schulabschluss Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern info@sbndb.de – www.sbndb.de 0871 – 4 30 31 0 Ziel: Mittlerer Schulabschluss „Quali“ mit guten Noten (Gesamt Ø 2,3 + D;E;M Ø 2,0) Übertritt in die „M 10“ (sonst Aufnahmeprüfung) oder: Quali + E 3 (Jahresfortgang) zweistufige WS (Jgst. 10 + 11) „Quabi“= Quali (bis Ø 3,0) + Berufsabschluss (bis Ø 2,5) + Englischnote 3 3. Berufsschulabschluss (bis Ø 2,5) + Berufsabschluss (bis Ø 2,5) + Englischnote 3 4. Zweijährige Berufsfachschule (bis Ø 2,5) + Englischnote 3 20.11.2018 Datei:Eltern-PP-9Kl-Quali 10-07 May

Auswahlverfahren-Mittlerer nichttechnischer Dienst Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern info@sbndb.de – www.sbndb.de 0871 – 4 30 31 0 Auswahlverfahren-Mittlerer nichttechnischer Dienst Anmeldezeitraum: April 2008 - Juni 2008 (Online oder Formular) (www. lpa.bayern.de) Eingangsbestätigungen: Ende Juli 2008 Einladung: Anfang Oktober 2008 Auswahlprüfung: Mitte Oktober 2008 Nachweis der Schulnoten: Formblatt, Bestätigung durch Schule (Durchschnittsnote aus Deutsch und Mathematik/Rechnungswesen) Prüfungszeugnisse: Mitte Dezember 2008 20.11.2018 Datei:Eltern-PP-9Kl-Quali 10-07 May

Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern info@sbndb.de – www.sbndb.de 0871 – 4 30 31 0 Einstellungsbehörden Beamter/Beamtin des mittleren nichttechnischen Dienstes Staatsministerium des Innern  Allgemeine Innere Verwaltung (Landratsämter, Regierungen, Polizeiverwaltung) Staatsministerium der Justiz  Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst  Staatliche Bibliotheken  Staatsministerium der Finanzen  Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen Nichtstaatliche Verwaltungen (Gemeinden, Städte, Ldkr.) 20.11.2018 Datei:Eltern-PP-9Kl-Quali 10-07 May

Danke für Ihre Aufmerksamkeit Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern info@sbndb.de – www.sbndb.de 0871 – 4 30 31 0 Noch Fragen? Bitte! Danke für Ihre Aufmerksamkeit 20.11.2018 Datei:Eltern-PP-9Kl-Quali 10-07 May

Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern info@sbndb.de – www.sbndb.de 0871 – 4 30 31 0 20.11.2018 Datei:Eltern-PP-9Kl-Quali 10-07 May