A. Rotter/W-Seminar Koordinator GymPuc 2017

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schriftarten.
Advertisements

Planung und Vorbereitung von Präsentationen
Zu Form und Gestaltung eines Referats
Kompetenzorientierter Mathematikunterricht
Präsentation von Arbeitsergebnissen
Übersicht Grundlagen: Sinn und Zweck von Präsentationen
Präsentation von wissenschaftlichen Vorträgen
Seminar Algorithmentechnik
Wie hält man gute Vorträge?
WIE HALTE ICH EIN REFERAT?
Faktoren für eine gelungene Präsentation
PRÄSENTIEREN MIT POWERPOINT
Präsentationsregeln für Powerpoint.
Öffentlichkeitsarbeit für Non-Profit Organisationen (NPO)
PowerPoint-Präsentationen
Warum ein Präsentationsprogramm verwenden?
Es ist nicht genug, dass man rede. Man muss auch richtig reden.
Präsentieren mit PowerPoint
Checkliste für die Einleitung
Die Gedächtnisleistung
Keine Angst vor Referaten!
- Professionelles Präsentieren – Powerpoint
Gut Präsentieren mit Microsoft Powerpoint oder OpenOffice Impress.
PowerPoint  Microsoft PowerPoint ist ein Computerprogramm, mit dem sich interaktive Präsentationen unter Windows und Mac OS erstellen lassenWindowsMac.
Präsentationstechniken
Grundsätze.
Check up für Ihre Präsentation
Präsentation mit dem Medium PowerPoint
5 Punkte für eine zielgerichtete Vorbereitung. Ausgangslage  Art des Anlasses  Organisation von Raum und Hilfsmitteln  Vorgaben.
Präsentationen mit Powerpoint
A. Rotter/W-Seminar Koordinator GymPuc K I S S eep t traight imple Präsentationen gestalten A. Rotter/W-Seminar Koordinator GymPuc 2013.
Eine gute Rede erstellen
Studentisches Seminar Rhetorik des Schreibens Teil 1.
Gestaltungsprinzipien für PowerPoint
MS PowerPoint 2010 PowerPoint Präsentationen einrichten und vorführen  Foliensortierung PowerPoint Präsentationen einrichten und vorführen  Foliensortierung.
fachliche Kompetenzen
Päd. Institut München Was ist bei einer Präsentation zu beachten, Professionelle Präsentationen damit die Inhalte Ihres Vortrags welche Fehler sollten.
Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz (SIG) Allgemeine Hinweise zum Masterseminar.
Dipl. Psych. K. Rockenbauch Selbst. Abt. für Med. Psychologie und Med. Soziologie 1 Wie halte ich ein Referat ?
Ein Blick auf neue Features Einführung in POWERPOINT 2011.
Allgemeine Hinweise und Regeln für gute Folien Michael Savorić (Version 1.0)
Einführung in PowerPoint
Präsentationen richtig erstellen
Eine zielgruppenorientierte Kommunikation
Übung 1: Bringe die Folie in Ordnung, indem du eine passende Schrift- und Hintergrundfarbe verwendest. Der Text soll gleich bleiben.
Ein Sohn fragt den Vater
CSG Methodenkompetenz:
9 Goldene Regeln PowerPoint.
Ein Sohn fragt den Vater
Ein Sohn fragt den Vater
Gliederung des Beispielfoliensatzes
Gliederung des Beispielfoliensatzes
Eine Einführung nach H. Köhler
Redaktionelles Arbeiten und redigieren
Präsentieren mit PowerPoint
Der Euro Chancen und Gefahren
Mag. Claudia Spary, Zielgruppenberatung Spary
Ein Sohn fragt den Vater
W Passen Sie dieses Banner mit Ihrer eigenen Aussage an! Markieren Sie den Buchstaben, und fügen Sie eigenen Text hinzu. Verwenden Sie pro Folie ein einziges.
Ein Sohn fragt den Vater
Ein Sohn fragt den Vater
a Passen Sie dieses Banner mit Ihrer eigenen Aussage an! Markieren Sie den Buchstaben, und fügen Sie eigenen Text hinzu. Verwenden Sie pro Folie.
CSG Methodenkompetenz:
Präsentationstechniken
CSG Methodenkompetenz:
H Passen Sie dieses Banner mit Ihrer eigenen Aussage an! Markieren Sie den Buchstaben, und fügen Sie eigenen Text hinzu. Verwenden Sie pro Folie ein einziges.
Gliederung des Beispielfoliensatzes
Texte formulieren: Argumentieren.
Ein Sohn fragt den Vater
Ein Sohn fragt den Vater
 Präsentation transkript:

A. Rotter/W-Seminar Koordinator GymPuc 2017

Präsentationen gestalten K eep I t S traight S imple A. Rotter/W-Seminar Koordinator GymPuc 2017 2

Klare Botschaft formulieren und im Auge behalten! Ziel vorgeben Klare Botschaft formulieren und im Auge behalten! A. Rotter/W-Seminar Koordinator GymPuc 2017

Überlegung: was ist neu für das Publikum? Interesse wecken Zielgruppe beachten Überlegung: was ist neu für das Publikum? Köder für die Zuhörer auswerfen A. Rotter/W-Seminar Koordinator GymPuc 2017

Argumentationskette gestalten Storyline überlegen Roten Faden verfolgen strukturiert argumentieren Botschaft beweisen A. Rotter/W-Seminar Koordinator GymPuc 2017

Banale Aussagen vermeiden Banalität entlarvt den Redner, deshalb: keine Allgemeinplätze setzen keine Floskeln/Worthülsen verwenden A. Rotter/W-Seminar Koordinator GymPuc 2017

Zentrale Botschaft hervorheben Botschaft muss sofort gefunden werden grafische Hilfsmittel gezielt einsetzen A. Rotter/W-Seminar Koordinator GymPuc 2017

Botschaften untermauern auf kontextlose Schaubilder verzichten Überfrachtung vermeiden Schaubilder sinnvoll sortieren auf logische Reihung der Folien achten A. Rotter/W-Seminar Koordinator GymPuc 2017

5, 10, 15, 20 Regel konsequent einsetzen - = + 5, 10, 15, 20 Regel konsequent einsetzen nur wenig Text auf die Folien setzen auf PowerPoint-Spielereien verzichten A. Rotter/W-Seminar Koordinator GymPuc 2017

Anfangsbotschaft aufgreifen Wichtiges zusammenfassen Ausblick bieten Abschluss finden Anfangsbotschaft aufgreifen Wichtiges zusammenfassen Ausblick bieten Diskussionsanstoß liefern Dank oder anderen Abschluss finden A. Rotter/W-Seminar Koordinator GymPuc 2017