2: Klima: Atmosphäre.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gasturbinen Erdgas Luft Erdgas Luft 2 x 275 MW el
Advertisements

Aggregatzustände.
Hoffmann‘scher Apparat
Treibhauseffekt.
Carl-von-Ossietzky Universität
Klima Seifert.
3 Versuche zum Aufheizen von Wasser
Der Treibhauseffekt.
Einführung in die Physische Geographie
Einführung in die Klimatologie
Eine Präsentation über unser Planetensystem
Aggregatszustand Aggregation: Anordnung von Teilchen in einem Gegenstand. (von lat. aggregare anhäufen, zusammensetzen) 3 Grundprinzipien der Teilchenanordnung:
Aggregatszustand Aggregation: Anordnung von Teilchen in einem Gegenstand. von lat. aggregare anhäufen, zusammensetzen Teilchenmodell: Aufbau der Materie.
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Der globale Klimawandel
Nachhaltigkeit philosophisch hinterfragt
DIE ATMOSPHÄRE Gliederung: Definition Aufbau Entwicklung
Es regnet - Wetter oder Klima?
Meteorologie 3.1 Grundlagen. Meteorologie 3.1 Grundlagen.
Physik in der Differenzierung
3 Einige Stoffe der Natur
Drucke und Partialdrucke
und ihre Bedeutung für die Erdatmosphäre
Klima 19 Etwas realistischer
Bernhard Piazzi Didaktik der Physik WS2006/07
2.4 Physikalische und chemische Vorgänge
Reaktionen mit Luft Manar, Jennifer.
Klimafaktoren biotische Faktoren abiotische Faktoren
Ozonloch Von: Tobias Linke.
Physik in der Differenzierung
Atmosphäre – was ist das ?
Der Mars.
fest-flüssig-gasförmig
Aufgabenhintergründe der FLL
Aggregatzustände Ulla Lehmann.
Unterrichtskonzepte – Arbeitsgruppe 1
Elemente der allgemeinen Meteorologie
„Das unbegreifliche und faszinierende an der Welt ist,
Struktur des Modulteils Klimageographie
Geographisches Institut
Die Erdatmosphäre.
Atmosphäre Modul GEO 131, Physische Geographie A, WS 10/11
Tutorium Physische Geographie Sitzung 2
Instrumentenpraktikum
AG Energie und Umwelt Visualisierung von Verbrauchswerten Heizenergie Stromverbrauch Wasserverbrauch an sechs Schultagen im Januar 2003.
2: K LIMA : A TMOSPHÄRE. W ASSER – L UFT S CHALENAUFBAU DER A TMOSPHÄRE (S.57)
Siedepunkt Luft Dampfblasen Wasser Wärme
Wärmelehre Lösungen.
Erwärmung von Eis auf den Schmelzpunkt von 0°C
S c h n e e „ K r i s t a l l “  Niederschlag aus der Atmosphäre
Wärmelehre Lösungen. 3 Änderung des Aggregatzustandes.
Klima und Klimaveränderungen
Wolken
Ozonloch: Abnahme der Ozonschicht seit
Maverik, Jonas, Raphael, Florian
Thermodynamik Umwandlungswärme Wenn mein Eisblock schmilzt …
Physikalische Eigenschaften von Wasser Versuche Projektarbeit HzweiO 3. Klassen Wahlfachgruppen PHS Sta. Christiana Wiener Neustadt.
Aggregatzustände flüssig – gasförmig – fest Flüsse Dampf Eis
Umwelt.
Brand- und Löschlehre.
Elektrizitätslehre Lösungen.
+ F + H F H Kugelwolkenmodelle: Fluor Wasserstoff Fluorwasserstoff
+ F + H F H Kugelwolkenmodelle: Fluor Wasserstoff Fluorwasserstoff
Der Kohlenstoffdioxid-Kreislauf
Der Kohlenstoffdioxid-Kreislauf
Das Klima der Erde und wie es entsteht:
Hinweis Das Element X wurde im 18. Jahrhundert von einem englischen Chemiker und Physiker entdeckt.
Klimaänderung Klima: Gesamtheit der meteorologischen Vorgänge für den Durchschnitt der Erdatmosphäre am einem Ort Klimaänderung: Veränderung des Klimas.
Bodenfruchtbarkeit Böden im Klimasystem.
 Präsentation transkript:

2: Klima: Atmosphäre

Wasser – Luft

Schalenaufbau der Atmosphäre (S.57)

Zusammensetzung der Atmosphäre (S.58) Stickstoff (N2): 78 % Sauerstoff (O2): 21 % Argon: 1 % Spurengase, Aerosole, Wasserdampf

Ozonloch1

Ozonloch2

Ozonloch3

Ozonloch

Strahlung (s.59)

Temperatur

Aggregatszustände EIS WASSER DAMPF  Schmelzen  Verdunsten   EIS WASSER DAMPF  Schmelzen  Verdunsten Energie + ++++  Gefrieren Kondensation Energie - -----  Sublimation 

Wasserdampf (S.62)

Wolkenarten (S.63)

Wolkenarten: Bilder

Föhn

Föhnfenster