machen Animationen mit PowerPoint

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
PowerPoint PP1 - Folie 1 PP starten Leere Präsentation wählen
Advertisements

Experimentalvortrag zum Thema Batterien und Akkus
Verschiedene Formen der Ladungstrennung
Säuren und Basen Lp / 2011/12.
Die Elektrolyse von Kupfer-II-chlorid von Axel G..
Elektrolyte Teil II Solvatation, elektrische Leitfähigkeit, starke
FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010
Chlor-Alkali-Elektrolyse
Die Brennstoffzelle Von Lars Callies.
9. Praktikumswoche: Gravimetrische Bestimmungen
Formeln von Salzen Beim Aufstellen der Formel von Salzen ist darauf zu achten, dass sich die Summe der positiven und negativen Ladungen der kombinierten.
Ammoniak und Ammoniaklösung
Haben Sie heute schon trainiert?
Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim
Nachweis radioaktiver Strahlung. Nachweis radioaktiver Strahlung.
Cu in Zinksulfat-Lösung Zn in Kupfersulfat-Lösung
Definition: Einheiten aus einem Zentralteilchen und den daran gebundenen Molekülen oder Ionen, sog. Liganden (lat. ligare = binden) nennt man Komplexe.
Referat: Technische Formen der Umwandlung
Das Galvanische Element
Elektrochemie Prof. Manfred SUSSITZ.
Nichtmetall + Nichtmetall
Batterie und Akku Primärzelle: Sekundärzelle:
Stromtransport in Flüssigkeiten
Elektrochemische Spannungsreihe
Schriftliche Hausarbeit von Ralf Hirnich
Technische Hinweise zur Erstellung von Folien, mit Audacity Beispiel: Auto, Vogel, Motorrad gesprochen, aufgezeichnet und geschnitten zum Durchklicken.
Vom Molekül zur Zelle Block 3 Seminar / Praktikum 1
Kräfte zwischen den Bausteinen der Materie auf atomarer Skala
FAQ Powerpoint #1 Wie kann man die Reihenfolge der einzublendenden Zeilen auf einer Folie während der Präsentation frei bestimmen? Ich möchte als Titelzeile.
Natriumchlorid-Synthese
Metalle Halbmetalle Nichtmetalle
Donator-Akzeptor- Prinzip
Chemische Bindungen Wenn Zwei sich mögen, ziehen sie zusammen!
Einführung in die Metallbindung
ELEKTRIZITÄT.
Die Elektrolyse.
Brennstoffzellen: Wasserstoff rein- Strom raus
PowerPoint  Microsoft PowerPoint ist ein Computerprogramm, mit dem sich interaktive Präsentationen unter Windows und Mac OS erstellen lassenWindowsMac.
Atombindung = Elektronenpaarbindung
6. Kohlenwasserstoffe – Alkane, Alkene, Alkine, Arene – Molekülbau, Reaktionen und Herstellung Moleküle, die nur Kohlenstoff und Wasserstoff enthalten,
Was passiert beim Verzinken?
Elektronik Lösungen.
3 Das chemische Gleichgewicht 3
3 Das chemische Gleichgewicht 3.8 Redoxvorgänge
Ausgewählte Experimente der Elektrochemie
Erstellen einer TexToys-Übung
Von der Opferanode zum kathodischen Korrosionsschutz mit Strom
Kistenbeschriftung Weitere Fällungsreaktionen 6 Tropffläschchen mit
Lehrer: Herr Gugel Präsentation von Marius & Alexander.
Die gute Präsentation Das Wichtigste zum Erstellen von Präsentationen
Beim Bau einer Garage wird die Kupferdachrinne mit Eisennägeln am Dachstuhl befestigt. Nach einiger Zeit werden die Halterungen der Dachrinne lockerer.
Lithium-Ionen-Batterie
Technische Elektrolyse Chlor-Alkali
Fabian & Ricardo.  1901 von Thomas Alva Edison entwickelt & patentiert  Problem: Lebensdauer des NiZn-Akkus stark begrenzt ◦ Zinkanode war nicht stabil.
Nickel-Cadmium-Akkumulator
Zink-Brom-Akkumulator Caroline & Leoni. AkkumulatorenBatterie Galvanische Elemente zur Erzeugung von Energie Mehrfach wieder aufladbare Sekundärzellen.
Chemieredaktion des Landesbildungsservers Baden-Württemberg
Gewinnung von Wasserstoff per Elektrolyse
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Wörter finden Rätsel 1
Grundlagen der Elektrochemie
Experiment Nr. 10 Elektrolyse
Erstellen einer Powerpoint-Präsentation
Rohstoffe, Grundchemikalien und grosstechnische Produkte
Fachdidaktik Chemie II Redox-Reaktionen
2- Elektronenleiter Ionenleitung A. Soi.
Weiter mit Klick.
Ammoniak und Ammoniaklösung
Meine erste Präsentation Keine Hexerei
 Präsentation transkript:

machen Animationen mit PowerPoint SchülerInnen machen Animationen mit PowerPoint Hansruedi Dütsch, 4.2018

Aufgabe: Erstellen Sie mit PowerPoint eine Präsentation, welche die Vorgänge bei der Elektrolyse einer Kupfer(II)-chlorid-Lösung auf atomarer Ebene veranschaulicht. :

Übungsaufgabe zu den Werkzeugen von PowerPoint

Ein technisch einfaches Schüler-Beispiel ohne Animationen

Kupfer(II)-chlorid Lösung Gleichstromquelle e- e- e- e- e- e- e- Anode (Graphit) Kathode (Platin) e- e- e- Cu2+ e- Cl- e- Cl- e- e- Cl- Cu2+ e- e- Cl- Kupfer(II)-chlorid Lösung

Kupfer(II)-chlorid Lösung Gleichstromquelle e- e- e- e- e- e- Anode (Graphit) Kathode (Platin) e- e- e- e- Cu2+ e- Cl- e- e- Cl- Cl- e- Cu2+ e- e- Cl- Kupfer(II)-chlorid Lösung

Kupfer(II)-chlorid Lösung Gleichstromquelle e- e- e- e- e- e- e- Anode (Graphit) Kathode (Platin) e- e- e- Cu2+ e- Cl- e- e- Cl- Cl- e- e- Cu2+ Cl- e- Kupfer(II)-chlorid Lösung

Kupfer(II)-chlorid Lösung Gleichstromquelle e- e- e- e- e- e- e- Anode (Graphit) Kathode (Platin) e- e- Cu2+ e- e- Cl- e- e- Cl- Cl- e- e- Cu2+ Cl- e- Kupfer(II)-chlorid Lösung

Kupfer(II)-chlorid Lösung Gleichstromquelle e- e- e- e- e- e- e- e- Anode (Graphit) Kathode (Platin) e- e- Cu2+ e- e- Cl- e- e- Cl- Cl- e- e- Cu2+ Cl- e- Kupfer(II)-chlorid Lösung

Kupfer(II)-chlorid Lösung Gleichstromquelle e- e- e- e- e- e- e- e- Anode (Graphit) Kathode (Platin) e- e- e- Cu2+ e- Cl- e- e- Cl- Cl- e- e- Cu2+ Cl- e- Kupfer(II)-chlorid Lösung

Kupfer(II)-chlorid Lösung Gleichstromquelle e- e- e- e- e- e- e- e- Anode (Graphit) Kathode (Platin) e- e- e- e- Cu2+ e- Cl- e- Cl- Cl- e- e- Cu2+ Cl- e- Kupfer(II)-chlorid Lösung

Kupfer(II)-chlorid Lösung Gleichstromquelle e- e- e- e- e- e- e- Anode (Graphit) Kathode (Platin) e- e- e- e- e- Cl- Cu2+ e- Cl- Cl- e- e- Cu2+ Cl- e- Kupfer(II)-chlorid Lösung

Kupfer(II)-chlorid Lösung Gleichstromquelle e- e- e- e- e- e- Anode (Graphit) Kathode (Platin) e- e- e- e- e- Cl- Cu2+ e- Cl- Cl- e- e- Cl- Cu2+ e- Kupfer(II)-chlorid Lösung

Kupfer(II)-chlorid Lösung Gleichstromquelle e- e- e- e- e- e- e- e- Anode (Graphit) Kathode (Platin) e- e- e- Cu2+ e- Cl- e- Cl- e- Cl- e- Cl- Cu2+ e- Kupfer(II)-chlorid Lösung

Kupfer(II)-chlorid Lösung Gleichstromquelle e- e- e- e- e- e- Anode (Graphit) Kathode (Platin) e- e- e- e- Cu2+ e- Cl- e- e- e- Cl- Cl- e- Cu2+ e- Cl- e- Kupfer(II)-chlorid Lösung

Kupfer(II)-chlorid Lösung Gleichstromquelle e- e- e- e- e- e- e- Anode (Graphit) Kathode (Platin) e- e- e- e- Cu e- e- e- Cl - Cl e- Cl- e- Cu2+ e- Cl- e- Kupfer(II)-chlorid Lösung

Kupfer(II)-chlorid Lösung Gleichstromquelle e- e- e- e- e- e- e- Anode (Graphit) Kathode (Platin) e- e- e- Cu e- e- Cl - Cl e- e- e- Cl- e- Cu2+ e- Cl- e- Kupfer(II)-chlorid Lösung

Kupfer(II)-chlorid Lösung Gleichstromquelle e- e- e- e- e- e- e- e- Anode (Graphit) Kathode (Platin) e- e- e- Cu Cl - Cl e- e- e- e- Cl- e- Cu2+ e- Cl- e- Kupfer(II)-chlorid Lösung

Kupfer(II)-chlorid Lösung Gleichstromquelle e- e- e- e- e- e- e- Anode (Graphit) Kathode (Platin) e- e- e- Cl - Cl Cu e- e- e- e- Cl- e- Cu2+ e- Cl- e- Kupfer(II)-chlorid Lösung

Kupfer(II)-chlorid Lösung Gleichstromquelle e- e- e- e- e- e- e- e- Anode (Graphit) Kathode (Platin) e- e- e- Cl - Cl Cu e- e- e- e- e- Cl- Cu2+ e- Cl- e- Kupfer(II)-chlorid Lösung

Kupfer(II)-chlorid Lösung Gleichstromquelle e- e- e- e- e- e- e- e- Anode (Graphit) Kathode (Platin) e- Cl - Cl e- e- e- Cu e- e- e- e- Cl- e- Cu2+ e- Cl- e- e- Kupfer(II)-chlorid Lösung

Kupfer(II)-chlorid Lösung Gleichstromquelle e- e- e- e- e- e- e- e- Anode (Graphit) Kathode (Platin) Cl - Cl e- e- e- e- Cu e- e- e- e- Cl - Cl e- Cu2+ e- e- e- Kupfer(II)-chlorid Lösung

Kupfer(II)-chlorid Lösung Gleichstromquelle e- e- e- e- e- e- e- e- Anode (Graphit) Kathode (Platin) Cl - Cl e- e- e- Cu e- e- e- e- Cl - Cl e- e- Cu2+ e- e- e- Kupfer(II)-chlorid Lösung

Kupfer(II)-chlorid Lösung Gleichstromquelle e- e- e- e- e- e- e- e- Anode (Graphit) Kathode (Platin) e- e- e- Cu e- e- Cl - Cl e- e- e- e- e- Cu Kupfer(II)-chlorid Lösung

Kupfer(II)-chlorid Lösung Gleichstromquelle e- e- e- e- e- e- e- e- Anode (Graphit) Kathode (Platin) e- e- e- Cl - Cl e- Cu e- e- e- e- e- e- Cu Kupfer(II)-chlorid Lösung

Gleichstromquelle Anode (Graphit) Kathode (Platin) Cl - Cl e- e- e- e- Cu e- e- e- e- e- e- Cu Kupfer(II)-chlorid Lösung

Kupfer(II)-chlorid Lösung Gleichstromquelle e- e- e- e- e- e- e- e- Anode (Graphit) Kathode (Platin) Cl - Cl e- e- e- e- Cu e- e- e- e- e- e- Cu Kupfer(II)-chlorid Lösung

Kupfer(II)-chlorid Lösung Gleichstromquelle e- e- e- e- e- e- e- e- Anode (Graphit) Kathode (Platin) e- e- e- e- Cu e- e- e- e- e- Cu e- Kupfer(II)-chlorid Lösung

Ein Schüler-Beispiel ohne Pfadanimationen

Elektrolyse einer Kupferchlorid-Lösung

+ - Klick Elektronensog Elektronendruck Elektroden CuCl2-Lösung Das Blech wird negativ geladen Das Blech wird positiv geladen Cu2+ Cl- Cl- Elektroden CuCl2-Lösung Stromquelle Klick

+ - Klick Elektronensog Elektronendruck Cu Elektroden CuCl2-Lösung Stromquelle - Klick

+ - Klick Elektronensog Elektronendruck Cu Elektroden CuCl2-Lösung Stromquelle - Klick

® Nadin Alhaj Husain und Stephanie Ruch Ende ® Nadin Alhaj Husain und Stephanie Ruch

Ein technisch anspruchsvolles Schüler-Beispiel mit Pfadanimationen

Elektrolyse von Salzlösungen

Anode Kathode Gleichstromquelle Cu2+ Cl- Cl- Kupfer(II)-chlorid-Lösung

- - - - - - - - - - - - - Anode Kathode Kupfer(II)-chlorid-Lösung Gleichstromquelle - - - - - - 2Cl- → Cl2+2e- Cu2++2e- → Cu - - Cu2+ Cl Cl I - Cu Cl- - - Cl - Cl- - Kupfer(II)-chlorid-Lösung

Anode Kathode Kupfer(II)-chlorid-Lösung 2Cl- → Cl2+2e- Cu2++2e- → Cu Gleichstromquelle 2Cl- → Cl2+2e- Cu2++2e- → Cu Kupfer(II)-chlorid-Lösung

Anode Kathode Kupfer(II)-chlorid-Lösung 2Cl- → Cl2+2e- CuCl2 → Cu+Cl2 Gleichstromquelle 2Cl- → Cl2+2e- CuCl2 → Cu+Cl2 Cu2++2e- → Cu Kupfer(II)-chlorid-Lösung