500 Jahre Reformation an der Weser. Ein Historischer Stadtrundgang

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Unternehmenspräsentation
Advertisements

Pfade durch den Informationsdschungel – Die Virtuelle Fachbibliothek Ibero-Amerika / Spanien / Portugal Gefördert durch Partner von.
1 Empowerment der EP KIT im Mainstreaming-Prozess Gabriele Marchl 1 Ziele setzen & Strategie entwickeln 2 Prozess planen & gestalten 3 Zielpublikum ermitteln.
Neue Medien braucht das Land Prof. Dr. Oliver Vornberger Institut für Informatik Universität Osnabrück.
Christoph Deeg Online- und Gamingkultur
Institut für Politikwissenschaft - Centre for European Studies Sozialwissenschaften Fachbereich 08 Digital European Communication (DEC) Leitung: Prof.
Die WuppertalAPP eine Idee wird Realität
Instagram: ein mobiler Partner für die Tourismus Industrie
Ab dem 15. Juli auch für die Benutzer der StadtBibliothek Neuwied.
Einführung in die App- Programmierung Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Medien zwischen Technik und Gesellschaft.
Mobile Uni-App UNISG Page 1 Ergebnisse Funktionsbedarf St. Gallen, 02/2011 Institute of Information Mgmt., University of St. Gallen, Chair of.
Fort Vancouver Mobile und das selbst entworfene Pendant: Köln Mobil Hauptseminar Reusable Content / Prof. Dr. Manfred Thaller HKI Universität zu Köln/
NaSch-Community- Netzwerk für Nachhaltige Schülerfirmen.
Wahrnehmen | beobachten | analysieren beraten | gestalten | vernetzen Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen Andreas Schmidt Landesanstalt.
Interessante Apps Hier finden sie viele nützliche Apps für die Schule. Lernen, Spaß, Stundenpläne etc.
Guten Morgen! Heute ist Mittwoch, der 28. November 2007.
EmwAg vereint Singles und Menschen, die gemeinschaftliches Leben lieben. Diese Symbiose passt in kein Schema. Darum haben wir neue Worte geschaffen,
Exposé: Automatische Bilderkennung
Das Maklerprojekt Ausgangslage Immobilienmakler: Markt in Bewegung „Bestellerprinzip“ Bestand: Immobilienmakler und etwa Maklerfirmen.
ThermoE und thermoSA Erfahrungen im Rahmen der Umsetzung von E-Assessment in der Vorlesung Technische Thermodynamik im WS 2013/14 und WS 2014/15 Referentin:Prof.
Nutzerstudien / Suchtexperten. Gliederung ▸ 1. Fragerunde ▸ 2. Sitzungsaufgabe ▸ 3. Was haben wir gemacht? / Optimierung der Alphaumfrage ▸ 4. Analyse.
Freifunk Mainz Free Wifi Frank Zimmermann 14. Juli 2016 Auxilium Mummerum e.V. mit Freifunk Mainz e.V.
Ein Projekt der FU Berlin Im Auftrag der FU Berlin Gefördert durch Netzwerk für Nachhaltige Schülerfirmen
Goethe-Institut Russland Ihr Partner in Fragen des Deutschunterrichts.
„Ehemalige berichten“ Evaluation der ZWEIJÄHRIGEN PROBEphase
Android Apps selbst gemacht
Konzeption der aufsuchenden Jugendarbeit
Kriminalistenfachbuch-KFB
Unser Buch Bibelausstellung in Augsburg 7. April – 13. Mai 2017
Geodaten-Infrastruktur
Der Entwicklungsraum für Netzwerke und Kooperationen
Sehenswürdigkeiten in Berlin
Zertifikat für Ethik und Nachhaltigkeit
ELEMENTE ENES VORTRAGS
Vom Rohstoff zum Produkt
Stolper- und Sturzunfälle: die häufigste Unfallursache im Visier
Reformationsjubiläum und Berlin 2017
Reformation - #dagehtwas! Ausstellung zum Reformationsjubiläum 2017
Qualitätsmerkmale für Netzwerke II
entdecke Leben Glaube Sinn #EntdeckeAlpha
Android (zum Beispiel Sony Xperia E1, auch für Samsung S3 mini
Verhältnis Städte Bürger
Moderne Beratung mit unserer App „Apotheke vor Ort“
PODCAST Konsum & Produktion. PODCAST Konsum & Produktion.
7. Vorstandssitzung 25. August 2009.
Lehrstuhl für Fremdsprachen Technische Universität in Košice
Training mit Audiodateien
Netzwerk Frühe Hilfen des Landkreises Harz.
Dr. Klaus-Rainer Brintzinger, Universität Tübingen
August Horch Museum = BARRIEREFREI.
ILIAS für Gasthörer/innen
Google - Projekt Kunst und Kultur
Das Projekt KommmiT Teilhabe Medienkompetenz Alltagsunterstützung
NET-Metrix-Profile : local.ch
NET-Metrix-Profile : search.ch
NET-Metrix-Profile : Bluewin
Christian Kneil – Austria Presse Agentur (APA)
NET-Metrix-Profile : LeMatin.ch
Prägungen in der Gemeinde
Informationsveranstaltung zum Studiengang
Informationsveranstaltung zum Studiengang
NET-Metrix-Profile : SBB
Was ist die KonApp?. Was ist die KonApp? Was ist die KonApp? Die KonApp ist die neue App für die Konfirmandenarbeit. Sie vereint Werkzeuge zur Gruppenorganisation.
NET-Metrix-Profile : local.ch
Hessisches Netzwerk für Nachhaltige Modellfirmen
So einfach geht Smarthome
NET-Metrix-Profile : LeMatin.ch
NET-Metrix-Profile : 20min.ch - W-CH
NET-Metrix-Profile : Bluewin
Angebote und Credits für Studierende in der überfachlichen Qualifizierung im Wintersemester 2019/2020.
 Präsentation transkript:

500 Jahre Reformation an der Weser. Ein Historischer Stadtrundgang „Stadtluft macht frei – kreativ Kirche sein“ 13. Fachtagung des Ökumenischen Netzwerks Citykirchenprojekte 18.04.2018 bis 20.04.2018 Streifzug zur Bremer App 500 Jahre Reformation an der Weser. Ein Historischer Stadtrundgang Andrea Hauser Dr. Andrea Hauser, Kultur und Transfer

Gliederung Entstehungshintergrund Die App – Konzeption und Inhalte Entwicklung der App Fragerunde Führungen zu Unser lieben Frauen und in den Dom Dr. Andrea Hauser, Kultur und Transfer

Dr. Andrea Hauser, Kultur und Transfer Bremen 1517 - 2017 Dr. Andrea Hauser, Kultur und Transfer

App „Bremer Reformation“ – Entstehungshintergrund Die Bremische Evangelische Kirche (BEK) hat für 2016/2017 ein großes Verbundprojekt zu 500 Jahre Reformation initiiert Drei Ausstellungen, zwei Tagungen, zwei Kunstprojekte, zahlreiche Gemeinde- und Musikveranstaltungen etc. – und die App „Bremer Reformation“ Ziel war, die Besonderheit Bremens in der Reformationszeit aktuell und vielseitig zu vermitteln Dr. Andrea Hauser, Kultur und Transfer

App „Bremer Reformation“ – Entstehungshintergrund Ziele der App: Erschließung neuer Zielgruppen, insbesondere Jugendliche Nachhaltigkeit: Ausbau bis 2022 Angebot für Tourismus in Bremen Nachwirkung der Reformation bis heute verdeutlichen Bedeutung der Kirche für die Stadt bis heute sichtbar machen Dr. Andrea Hauser, Kultur und Transfer

Die App „Bremer Reformation“ – Inhalte und Konzeption Die App ist kostenlos herunterladbar unter „Bremer Reformation“: Für Android im Google Play Store Für Apple in iTunes Dr. Andrea Hauser, Kultur und Transfer

Die App „Bremer Reformation“ – Inhalte und Konzeption Dr. Andrea Hauser, Kultur und Transfer

Die App „Bremer Reformation“ – Inhalte und Konzeption Das Titelblatt bietet zwei Zugänge Einmal unten: Stationen, Wege, Termine Oben rechts über Berliner Menue Dr. Andrea Hauser, Kultur und Transfer

Die App „Bremer Reformation“ – Inhalte und Konzeption Dr. Andrea Hauser, Kultur und Transfer

Die App „Bremer Reformation“ – Inhalte und Konzeption 11 Stationen Ausgangspunkt: Sichtbares Zeugnis der Reformation, historisch oder aktuell Zahlreiche Abbildungen, O-Töne, andere Medien Bilder zum Vergrößern Bezug zur Gegenwart Alle Texte können gehört werden Einführung in jede Station, zweigleisig: Dr. Andrea Hauser, Kultur und Transfer

Die App „Bremer Reformation“ – Inhalte und Konzeption Dr. Andrea Hauser, Kultur und Transfer

Die App „Bremer Reformation“ – Inhalte und Konzeption Dr. Andrea Hauser, Kultur und Transfer

Die App „Bremer Reformation“ – Inhalte und Konzeption Dr. Andrea Hauser, Kultur und Transfer

Die App „Bremer Reformation“ – Führung Dr. Andrea Hauser, Kultur und Transfer

Die App „Bremer Reformation“ – Führung Dr. Andrea Hauser, Kultur und Transfer

Die App „Bremer Reformation“ – Umsetzung Technische Erfordernisse waren: Einfache Bedienbarkeit für Nutzer Einfache Ergänzung der Inhalte Nutzung auf Android und iOS Grundfragen der Konzeption Was soll erzählt werden? (Interessante, aktuelle und relevante Inhalte) Wer ist die Zielgruppe? Wo kann es erzählt werden? Wer liefert welche Inhalte in welcher Form? Dr. Andrea Hauser, Kultur und Transfer

Die App „Bremer Reformation“ – Umsetzung Partner für inhaltliche Erarbeitung und technische Umsetzung suchen BEK, Institut für Religionswissenschaft und Religionspädagogik der Universität Bremen, Dienstleister für Programmierung Finanzierung klären Probleme und Zeitverzögerungen Dr. Andrea Hauser, Kultur und Transfer

Die App „Bremer Reformation“ – Rezeption Dr. Andrea Hauser, Kultur und Transfer

Die App „Bremer Reformation“ – Rezeption Bisher wurde die App rund 3000 Mal heruntergeladen Große Resonanz auf persönliche Führungen; Erstaunen darüber, was bisher nicht aufgefallen ist Feedback einer Schulklasse (Ev. Schule in Bremen-Nord, 14-17 Jahre) App gut bedienbar Informationen, insbesondere Audio-Dateien, waren verständlich Selfies vor den Zeugnissen waren beliebt Dr. Andrea Hauser, Kultur und Transfer

Die App „Bremer Reformation“ – Fragerunde Vielen Dank Für Ihre Aufmerksamkeit! Ich bitte um Fragen! Führungsangebot (20 Minuten) zur Bürger- und Ratskirche Unser Lieben Frauen und in den Dom Dr. Andrea Hauser, Kultur und Transfer