Datenbankanbindung in ASP

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Object Relational Mapping
Advertisements

Datenbankzugriff über ISAPI-Webservererweiterungen
Programmieren im Großen von Markus Schmidt und Benno Kröger.
Datenbankanbindung mit ASP Wilhelm-Schickard-Schule Tübingen
1. 2 Microsoft.NET Überblick Dirk Primbs Technologieberater Developer Platform & Strategy Group Microsoft Deutschland GmbH.
Kurze Einführung in ASP
ATHOS Benutzertreffen 2007
Datenbankanbindung mit ASP Wilhelm-Schickard-Schule Tübingen
Transaction Script Software Component Technology for Distributed Applications.
Mono und andere freie.NET Implementierungen. Implementierungen Microsoft.NET Framework Win32, Win64? Microsoft.NET Compact Framework WinCE (Mobile, Phone)
Webdesign und Datenbanken Nico Lange. Was soll das? Gute Gründe für Datenbanken.
Grafische Datenverarbeitung und Visualisierung Dynamic Queries - Steuerelemente.
Prof. K. Gremminger Folie 1 Vorlesung Datenbanksysteme SS 2002 Aufbau einer Verbindung zur Datenbank import java.net.URL; import java.sql.*; class JDBCExample.
MSDN Webcast Visual Studio 2005 mit Visual FoxPro Jochen Kirstätter Mai 2005 –
Rainer BeckerdFPUG-Regionaltreffen Hannover CeBIT-Regionaltreffen 2001 Mit kurzem Vortrag von Rainer Becker (bis maximal 23:00 Uhr)
MSDN Webcast: VB.NET für Einsteiger und Umsteiger, Teil 10 Die erste, eigene Klassenbibliothek (Level 100) Presenter: Daniel Walzenbach Technologieberater.
JDBC: JAVA Database Connectivity
Internet-Datenbanken und ASP Eine Einführung von J.Sommer & A.Vortisch.
Zeitplanung. Über uns Jens Schaller Blog: Tool:
CRM Group Mail. 2 Wenn Sie einen Newsletter senden wollen, können sie dies mit CRM Group Mail ortsunabhängig mit einen Webbrowser via Internet erledigen.
Herzlich Willkommen… welcome… soyez la bienvenue….
1 Frey Jan Krcmar Boris Bühler Stefan Frey Jan Krcmar Boris Bühler Semesterpräsentation 15. April 2003.
Consulting and Solutions.NET Vortragsreihe – Vorstellung der Referenten Happy Arts Software Markus Kämmerer IT-Erfahrung seit 1987,
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 5 Folie 2 ADO.NET s.a:
Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 9 Folie 2 ADO.NET (1) Klassen für Zugriffe.
1 Softwareentwicklung mit.NET Teil 5 Datenzugriff mit ADO.NET Dr. Ralph Zeller.
Vergleich verschiedener Konzepte für das Software Engineering Praktikum.
Bonn-to-code.net Nutzung von.NET User Controls in Legacy Code Sascha Lehmann
ANDREAS LOHR, OLONDA S.R.O. Einfach anfangen mit HTML.
Freiwillige Feuerwehr der Stadt Perg
Compiled Queries: LINQ-Abfragen mit Pegasus-Stiefeln © msg systems ag, August Gordon Breuer IT Consultant & Software Engineer Travel & Logistics.
Oliver Spritzendorfer Thomas Fekete
Folie 1 - 5/17/2014 Historical Data Analysing Tool - HiDAT Start HiDAT DAS Analyse - Tool für dia.ne Anlagen Neue Version 1.2.0!
Von Isabelle Spörl und Simon Schausberger
Praktikum 27. Juni 2003 Projekt. Einführung Das Praktikum endet mit einem Projekt: Erstellt einen Kneipenführer! Am Ende wird der Kneipenführer vielleicht.
PL/SQL - Kurze Einführung April 2003Übung Data Warehousing: PL/SQL 2 PL/SQL.. ist eine Oracle-eigene, prozedurale Programmiersprache Sämtliche.
Web-Design: Architektur
Englisch-Deutsch Wörterbuch
Datenbankanbindung mit
Datenbanken Verschiedene Komponenten zur Anbindung
Partner Präsentation Interaktives Planen in der Fertigung.
Microsoft.NET InfoPoint 8. Juni 2005 Stefan Bühler.
11 Zugriffskontrolle (Access Control) Ziele Privilegien Rollen GRANT und REVOKE Befehl Privilegien Rollen GRANT und REVOKE Befehl.
WINLearn Technische Umsetzung. Basistechnologie Oberfläche in HTML JSP (JavaServerPages) zur Datenauswertung Datenhaltung: Datenbank oder Filesystem JDBC.
Distributed Database Systems Parallele Datenbanksysteme von Stefan Schneider.
Vor und Nachteile von regionalen und nicht-regionalen Produkten
Erneuerbare Energie......zu teuer für viele von uns?
SEMINARVORTRAG, AACHEN, RUBEN SCHWARZWALD Grundlagen der Kameragestützten Objekterkennung in Echtzeit Betreuer: Prof. Dr. Walter Hillen Dipl.-Ing.
Lehrstuhl für Arbeits- und Kognitionspsychologie - RWTH Aachen Univ.-Prof. Dr. Jochen Müsseler Laszlo Bardos Kolloquium: Untersuchung von Effekten.
Patrick Richterich Lattwein GmbH Web Services Softwareentwicklung mit SOAP.
Alte Menüstruktur – bis Neue Menüstruktur – ab Klick dich durch die Menüs und schau dir die neue Struktur an! Und wenn du wissen willst.
© 2008 TravelTainment The Amadeus Leisure Group Webanwendungen mit Java - HttpServlets 17.Dezember 2010 Sebastian Olscher Erstprüfer: Hon.-Prof. Dr. H.
1 Maik Hetmank Keine Angst vor Computern! Jeder muss heutzutage mit dem Computer umgehen können Software ✗ Standards ✗ Netzwerkeffekte
Entwicklung einer Webanwendung mittels HTML, ASP, C# und SQL am Beispiel einer Publikationsverwaltung Philipp Kühne Erstprüfer: Prof. Dr. Wilhelm.
WS 2001/2002 Mehrbenutzerzugriff auf GIS-Daten
Klick dich durch die Menüs und schau dir die neue Struktur an!
Zufall in Java Zwei Möglichkeiten.
Programmieren in C Module und Bibliotheken
DQM (Data Quality Management)
Vorlesung #8 SQL (Teil 5).
Kapitel I: Grundlagen von Computernetzen
Geocat.ch V3.4 Wiederverwendbare Objekte (Kontakte, Formate und Ausdehnungen) verwalten.
Dynamic Link Libaries Von Tobias Pletschke
Tag der offenen Tag der offenen Schützenhäuser Schützenhäuser
FAQ LECTURE NOTES Wie geht’s?
Fuzzy Logic.
Vom Feld zur Cloud eine kollaborative Online-Plattform zur Verwaltung hydrologischer Observatorien Philipp Kraft, David Windhorst, Lutz Breuer.
Schätzungsmethoden Experten und Delphi
Objektorientierte Programmierung
Eine Präsentation von Heiko Gericke
 Präsentation transkript:

Datenbankanbindung in ASP Gruppe 03 Lars Michalowski

ADODB Was ist ADODB? Wo kommt ADO(DB) her? ADO = ActiveX Data Objects einheitliches Objektmodell für Datenzugriffsdienste basierend auf MS COM (Component Object Model) Programmiersprachen-unabhängig Datenbank-Connectivity ADODB stellt einheitliche Objekt-Struktur unabhängig von verwendeter Datenbank zur Verfügung Wo kommt ADO(DB) her? z.B. MS Data Access SDK Datenbankanbindung in ASP – Lars Michalowski Gruppe 03 - 17.11.2018

Beispiel mit VBScript <% ... strConnection = "driver={MySQL};server=salvator;uid=pea03;pwd=xxxxxxxx; database=pea03" adoDataConn = Server.CreateObject("ADODB.Connection") adoDataConn.Open (strConnection) strQuery = "SELECT * FROM gewuerze;" RS = adoDataConn.Execute(strQuery) while not RS.eof%> <%=RS("id").value%>&nbsp<%=RS("name").value%>&nbsp<%=RS("price").value%><%RS.MoveNext end while RS.Close adoDataConn.Close %> Datenbankanbindung in ASP – Lars Michalowski Gruppe 03 - 17.11.2018

Vor- und Nachteile Vorteile Nachteile einfache Handhabung benötigt keine Importe Nachteile veraltet (gehört nicht zu .net) In .net ersetzt durch ADO.net Datenbankanbindung in ASP – Lars Michalowski Gruppe 03 - 17.11.2018

Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit! Das war‘s! Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit! Datenbankanbindung in ASP – Lars Michalowski Gruppe 03 - 17.11.2018