Sprach-Intensiv-Klasse „Neuburger Modell“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Advertisements

Elternabend in der 3. Jahrgangsstufe
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Folien zum Übertritt Kurzvorstellung der einzelnen Schularten Schwerpunkt: Hauptschule Übertrittsverfahren nach der 4./5. Klasse von Bernhard.
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Elternabend in der 3. Jahrgangsstufe
Willkommen zur Informationsveranstaltung für die 6. Jahrgangsstufe der Mittelschule Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str.
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Grundschule Hauptschule Mittlerer-Reife-Zug
Willkommen zu dieser Versammlung
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Realschule Oppenheim Integrative Form der neuen ‚Realschule plus‘
Hauptherkunftsländer der Antragsteller
DAZNET Netzwerk für Deutsch als Zweit- und Bildungssprache, Mehrsprachigkeit und Interkulturelle Kompetenz in Niedersachsen Landesweites Projekt des Niedersächsischen.
Das Bildungssystem Deutschlands. Das österreichische Bildungssystem.
Die Bildungs- und Unterrichtssprache lehren im Kontext von Diversität maledive.ecml.at Lernerprofile – deutsch Profil 1.
Lernerprofile – deutsch Profil 3 [Version 1.2] Profil (3) männlich 11 Jahre alt geboren in Mazedonien seit 3 Jahren in Südtirol (Italien) L1 Mazedonisch.
Herzlich willkommen zum Arbeitskreis Migration! – Uhr Landratsamt Bad Tölz.
DAZ Workshop. Deutschland ist weiterhin das OECD-Land mit den stärksten migrationsbedingten Unterschieden bei den Ergebnissen der Pisa-Studie. Jugendliche.
Zum Informationsabend Herzlich Willkommen!.  Christliches Menschenbild  Namenspatron: Papst Johannes XXIII.  750 Schülerinnen und Schüler  50 Lehrerinnen.
Einwanderung in Südtirol Immigrazione Dossier Statistico UNAR/IDOS regulär anwesende Ausländer/-innen Schätzung Dossier Statistico Caritas e Migrantes.
© gw 1 Sport nach 1 in Schule und Verein Schuljahr 2016 / 17.
Die Bildungs- und Unterrichtssprache lehren im Kontext von Diversität maledive.ecml.at Anhang: Lernerprofil Junita.
Jugendbildungsstätte Königsdorf & Mittelschule Markt Indersdorf „Schule mein Lebensraum“ & Königsdorfer Berufsorientierungsseminar.
Dawydjuk Iwanna.  Die Kinder besuchen die Grundschule mit 6 Jahren Alt.  Die Lernen dort umfasst 4 Jahren.  In Berlin und Brandenburg – 6 Jahren.
Das Martin-Gerbert-Gymnasium in Horb stellt sich vor!
Versetzung in die Stufe 9 und Abschlüsse
Schule in Deutschland.
Hansjakob-Realschule Freiburg
Mädchenrealschule Niedermünster Regensburg
Hansjakob-Realschule Freiburg
Qualifizierender Abschluss der Mittelschule
Stärkung der Realschule
Beitrag der NMS St. Pölten-Viehofen
Das deutsche Schulsystem
Sprachförderunterricht an Schulen
zum Quali-Infoabend der Mittelschule Oberroning am
Herzlich willkommen.
Vielfältige Bildungswege
Vielfältige Bildungswege
Informationsabend zum Übertritt in der 4. Jahrgangsstufe
Die bayerische Mittelschule
WiSS-Info Städtische Wirtschaftsschule Senden
Willkommen zum Informationsabend
Sekundarschule Marsberg
Vielfalt fördern.
Das deutsche Schulsystem
Eintritt in das Gymnasium nach dem Erwerb des mittleren Schulabschlusses an einer Realschule, Wirtschaftsschule oder Mittelschule.
Von der Grundschule in die weiterführende Schule
Ense - Schule – schule.de
Plus.
Die bayerische Mittelschule
Versetzung in den 10. Jahrgang und mögliche Abschlüsse
Ganztagsorientierungsklasse G T O an der Mittelschule Wasserburg
Qualifizierter Beratungslehrer
Workshop Beschulung der Asylbewerber und Flüchtlinge an der Berufsschule Ostallgäu.
Der Wahlpflichtunterricht an der Lippetalschule
Ladinisches Bildungs- und Kulturressort Pressekonferenz Abschluss des Schuljahres 2017/2018 Schulen der ladinischen Ortschaften Pressekonferenz –
Informationsabend zum Übertritt in der 4. Jahrgangsstufe
Berufliches Gymnasium für Gesundheit und Soziales
Übersicht - Zweige. Oberstufe mit Wahlkursen und Startseminaren zur Förderung von Schlüsselqualifikationen.
Musik als Profilfach an Gemeinschaftsschulen Klasse 8-10
zum Quali-Infoabend der Mittelschule Oberroning am
Notwendigkeit der Weiterentwicklung der Realschule
Teil II: Informationen zum Gymnasium
Teil 2 Aufnahme, Schulwechsel
Die richtige Entscheidung (Was? Wie? Wann?)
Eltern Gymnasium Mittelschule Realschule Wirtschafts-schule
Das Schulsystem in Deutschland
„Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule“
 Präsentation transkript:

Sprach-Intensiv-Klasse „Neuburger Modell“ Sprach-Intensiv-Klasse (SIK) „Neuburger Modell“ Ein Schulmodell zur intensiven Sprachförderung

Sprach-Intensiv-Klasse „Neuburger Modell“ Sprach-Intensiv-Klasse -SIK- nach dem „Neuburger Modell“ mit + verpflichtendem Schulbesuch + der Regelbeschulung vorgeschaltet + Auswahlentscheidung trifft Projektleiter Zuweisung durch das Staatl. Schulamt bzw. durch den jeweiligen Schulleiter

Sprach-Intensiv-Klasse „Neuburger Modell“ Zielgruppe:  Schüler und Schülerinnen - verschiedener Nationalitäten – vorrangig Asylsuchende/Flüchtlinge - die schulpflichtig sind und - die als Seiteneinsteiger in die Grund- und Hauptschule eintreten - die die deutsche Sprache nicht beherrschen  Einzugsbereich: Landkreis Neuburg-Schrobenhausen

Sprach-Intensiv-Klasse „Neuburger Modell“ Ziele:  grundlegender Erwerb der deutschen Sprache  Kennenlernen kultureller Gegebenheiten im neuen Heimatland Eröffnung von Zukunftsperspektiven für junge Ausländer („kein Deutsch – kein Job – keine Perspektive“)

Sprach-Intensiv-Klasse „Neuburger Modell“ Aufbau: Projekt 1 Übergangsklasse Ü 1/4 + Ü 5/9 Modulare Ganztagsschule Verpflichtende Elternschule Projekt 2

Sprach-Intensiv-Klasse „Neuburger Modell“ Übergangsklassen – Projekt 1 Ü 1/4 und Ü 5/9 kleine Klassen (13 – 20 Schüler) kleine Lerngruppen Differenzierung nach Leistungsgruppen Lehrplan für Übergangsklassen Schwerpunkt: Erlernen der deutschen Sprache Lesepaten, ehrenamtliche Einzelförderung

Sprach-Intensiv-Klasse „Neuburger Modell“ Projekt 2 20 Wochenstunden Sprachkurs Deutsch 10 Wochenstunden Regelbeschulung Sprachkurs in kleinen Klassen (ca. 15 Schüler) Differenzierung nach Leistungsgruppen Lesepaten, ehrenamtliche Einzelförderung

Sprach-Intensiv-Klasse „Neuburger Modell“ Modulare Ganztagsschule  qualifizierte Ganztagsbetreuung Hausaufgabenbetreuung - Hausaufgabenhilfe Freizeitgestaltung gemeinsames Mittagessen eine gemeinsame Sprache „Deutsch“  Feiertage / Brauchtum gemeinsam begehen  Bewerbungstraining  Konflikttraining  Lesepaten, ehrenamtliche Einzelförderung .....

Sprach-Intensiv-Klasse „Neuburger Modell“ Verpflichtende Elternschule Integrationskurs für Mutter/Vater an der Schule oder „Niederschwelliger Frauenkurs“ an der Schule  Einbindung der Eltern in den Bildungsprozess  besondere Elternabende  Hausbesuche  Erziehungskompetenztraining Elternsprechstunden Mütter kochen gemeinsam für die Kinder

Sprach-Intensiv-Klasse „Neuburger Modell“ Dauer: in der Regel ein Schuljahr - abweichende Regelung möglich – fließende Eingliederung in die Regelschule Rückkehrmöglichkeit in die SIK

Sprach-Intensiv-Klasse „Neuburger Modell“ Daten zur SIK „Neuburger Modell – Stand 17.04.2018: Grundschule Englischer Garten: 16 Mittelschule Neuburg Projekt 1 19 Mittelschule Neuburg Projekt 2 14 16 Herkunftsländer: Irak Nigeria Slowakei Thailand Syrien Eritrea Rumänien Kasachstan Afghanistan Lybien Ungarn Bosnien Italien Kroatien Tschech. Rep. Polen

Sprach-Intensiv-Klasse „Neuburger Modell“ Kooperationspartner Landkreis Neuburg-Schrobenhausen Große Kreisstadt Neuburg a.d.Donau Staatliches Schulamt Neuburg-Schrobenhausen Bayer. Staatsministerium für Unterricht und Kultus Volkshochschule Neuburg a.d.Donau e.V. (vhs) Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Caritasverband Neuburg-Schrobenhausen Lebenshilfewerkstätten der Region 10 GmbH Ballspielverein Neuburg a.d.Donau (BSV) Stadtwerke Neuburg a.d.Donau Kreishandwerkerschaft Spendengelder Ehrenamtlich tätige Personen

Sprach-Intensiv-Klasse „Neuburger Modell“ Erfolge: Schuljahr 2011/12 13 Schüler an Regelklassen mit „sehr guten“ Kenntnissen der Bildungssprache in Wort und Schrift 2 Schüler Realschule 1 Schüler Gymnasium Schuljahr 2012/13 17 Schüler an Regelklassen mit „guten“ (5) bzw. „sehr guten“ (12) Kenntnissen der Bildungssprache in Wort und Schrift 1 Schüler Regelberufsschule 1 Schüler Realschule Schuljahr 2013/14 18 Schüler an Regelklassen mit „guten“ (10) und mit „sehr guten“ (8) Kenntnissen der Bildungssprache in Wort und Schrift (B1)

Sprach-Intensiv-Klasse „Neuburger Modell“ Schuljahr 2014/15 36 Schüler an Regelklassen mit „guten“ (27) bzw. „sehr guten“ (9) Kenntnissen der Bildungssprache in Wort und Schrift (B1) 3 Schüler M-Zug der Mittelschule 2015/16 29 Schüler an die Regelklassen mit „guten“ Kenntnissen der Bildungssprache in Wort und Schrift (B1) 3 Schüler Qualifi. Mittelschulabschluss 3 Schüler Mittelschulabschluss ehemalige Schüler der SIK: 6 Schüler Qualifi. Mittschulabschluss 2 Schüler Mittlere Reife

Sprach-Intensiv-Klasse „Neuburger Modell“ Schuljahr 2016/17 37 Schüler an Regelklasse davon 11 mit „sehr guten“, 12 mit „guten“ Kenntnissen der Bildungssprache in Wort und Schrift (B1) 5 Schüler Qualifi. Mittelschulabschluss bestanden 2 Schüler M-Zug-Aufnahmeprüfung bestanden und besuchen jetzt die M10 2 Schüler aus dem Schuljahr 2015/16 haben die Mittlere Reife-Prüfung nach M10 bestanden

Sprach-Intensiv-Klasse „Neuburger Modell“ Schuljahr 2017/18 35 Schüler an Regelklassen mit guten bzw. sehr guten Kenntnissen der Bildungssprache in Wort und Schrift 9 Schüller mit Mittelschulabschluss 8 Schüler mit Qualifizierenden Hauptschulabschluss 1 Übertritt an die Wirtschaftsschule 4 Mittlere Reife (M-Zug) 2 Schüler an die Regelberufsschule 2 Schüler an M10 mit Notendurchschnitt mit vor dem Komma eine1