ü Bildung einer Rückstellung Darstellung: Buchung:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundlagen der Buchführung
Advertisements

Vorbereitung INGENIUM am
Beispiel 11 Rechnungsabgrenzungen
1494: Luca Pacioli verfasst das
Die ersten Geschäftsfälle
Willkommen in der Welt von Rechnungswesen Weiter.
Teil II : Einzelbuchhaltungen Geschäftstransaktionen
Konteneröffnung und Kontenabschluss
Konto: Soll Haben Abschluss der Erfolgskonten Soll Haben Soll Haben
Erfolgskonten – Aufwände
2900 Aktive Rechnungsabgrenzung (ARA)
(Dotation Rückstellungen) (passives Bestandskonto)
Die doppelte Buchführung
Die Bilanz als Ausgangspunkt
Arten der Rechnungsabgrenzung - Überblick
Rückstellungen - Wiederholung
ü Bildung einer Rückstellung Darstellung: Buchung: Aufwandskonto Rückstellungen Bildung einer Rückstellung Auflösung 1 (Rückstellung = Zahlung) Auflösung.
Die doppelte Buchführung
ü Anzahlungen, Vorauszahlungen; Umsatzsteuer und Vorsteuer Anzahlung
Abhebungen und Einzahlungen
Unternehmensrechnung 2014
Arten der Forderungsbewertung
Welche Lieferforderungen sind laut Saldenliste ausgewiesen?
Innergemeinschaftliche Lieferung und Transportkosten
Betriebsvermögensvergleich (Doppelte Buchhaltung oder Doppik)
© MANZ Verlag Schulbuch Rechnungswesen Visiothek Folie 1 Visiothek Verkauf eines Lkw Geld (vereinbarter Preis) Gegenleistung des Käufers Fahrzeug (Anlage)
Erfassung der Vorsteuer, Nettomethode
ausbuchen. Das Fahrzeug scheidet aus seinem Betrieb aus.
Provisionsabrechnung
Verbuchung des Rechnungsausgleichs
Bestandskonten, Gliederung
Umsatzsteuer für Besorgungsleistungen
Cashflow = Kennzahl für die Zahlungskraft
Rechnungsabgrenzungsposten
Bildung einer Rückstellung
Verbuchung von Kraftfahrzeug-Betriebskosten
Abhebung 2700 Kassa an 2870 (3170) Barverkehr mit Banken 2700 Kassa an 2870 (3170) Barverkehr mit Banken 2870 (3170) Barverkehr mit Banken an 2800 (3110)
Vertiefende Jahresabschlussbuchungen
Bilanz Aktiva Passiva I. Anlagevermögen I. Eigenkapital 1000
Konto: Soll Haben Abschluss der Erfolgskonten Soll Haben Soll Haben
Buchungen im Zusammenhang mit dem
Pflichtübung aus Unternehmensrecht 6
Privatkonto (Unterkonto des Eigenkapitals)
Lösung Bilanz HTA.
Unternehmen, mit laufenden Geschäftsfällen
Verbuchung von Zahlungen mit Kreditkarten, Bankomatkarten und Quick
Einfache Buchungen 1) Buchungsregeln & Konten 2) Lesen der Angabe
Verbuchung von diversen Aufwänden
Buchungsregeln Buchungsentscheidungen
Θ Laufende Buchungen (Waren) Einkauf, Verkauf, etc.
Jahresabschluss Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Besonderheiten der Unternehmensformen.
Bilanzierung und Bewertung des Fremdkapitals
Gewinn- und Verlustrechnung
Uneinbringliche Forderungen
Geringwertige Wirtschaftsgüter
Anlagevermögen Anlagevermögen Gliederung des Anlagevermögens
Verbuchung der Anlagenzugänge
Begriff Rückstellungen sind Passivposten der Bilanz, die vor allem für ungewisse Verbindlichkeiten gebildet werden. Bei solchen am Abschlussstichtag be-
nach der Ausweisung in der Bilanz
Buchungen im Einkauf.
Rückstellungen sind Verbindlichkeiten, die dem Grunde nach, nicht aber nach ihrer Höhe und Fälligkeit feststehen. Beispiel: Kosten für ein schwebendes.
Wir kaufen ein: Wir verkaufen Wir zahlen die Re. Der Kunde zahlt
ü Verkauf eines Lkw Verkauf eines Lkw Verbuchung des Verkaufserlöses
Fremde Rückstände – Abgrenzung
Rechgungsabgrenzungen
ü Eigene Vorauszahlungen – Abgrenzung Abgrenzung
Eröffnungsbilanz, Eröffnung der Bestandskonten
Buchführung und Jahresabschluss
3) Welche Prinzipien gelten bei der Bewertung? 1) Wo?
Konto 3060 auf den aktuellen Stand gebracht. Hier gibt es folgende
 Präsentation transkript:

ü Bildung einer Rückstellung Darstellung: Buchung: Auflösung 1 (Rückstellung = Zahlung) Auflösung 2 (Rückstellung < Zahlung) Auflösung 3 (Rückstellung > Zahlung) Auflösung 4 (keine Zahlung) Bildung und Auflösung der Körperschaftsteuerrückstellung Rückstellungen für … Aufwandskonto Bilanz GuV Buchung: . . . . Aufwandskonto / 30 . . Rückstellungen für ... ü

Auflösung 1 (Rückstellung = Zahlung) Die Rückstellung wurde in richtiger Höhe gebildet (die Rückstellung ent- spricht der Zahlung). Bildung einer Rückstellung Auflösung 1 (Rückstellung = Zahlung) Auflösung 2 (Rückstellung < Zahlung) Auflösung 3 (Rückstellung > Zahlung) Auflösung 4 (keine Zahlung) Bildung und Auflösung der Körperschaftsteuerrückstellung Darstellung: Bank (PSK, Kassa etc.) Rückstellungen für … Vorsteuer Buchung: 30 . . Rückstellungen für ... 2800 Bank 2500 Vorsteuer (2700 Kassa, 3… Verbindlichkeiten) ü

Aufwand für Vorperioden Auflösung 2 (Rückstellung < Zahlung) Darstellung: Bank (PSK, Kassa etc.) Rückstellungen für … Bildung einer Rückstellung Auflösung 1 (Rückstellung = Zahlung) Auflösung 2 (Rückstellung < Zahlung) Auflösung 3 (Rückstellung > Zahlung) Auflösung 4 (keine Zahlung) Bildung und Auflösung der Körperschaftsteuerrückstellung Vorsteuer Aufwand für Vorperioden Buchung: 30 . . Rückstellungen für ... 2800 Bank 7840 Aufwand für Vorperioden (2700 Kassa, 3 . . . Verbindlichkeiten) 2500 Vorsteuer ü

Erträge aus der Auflösung v. Rückst. Auflösung 3 (Rückstellung > Zahlung) Darstellung: Erträge aus der Auflösung v. Rückst. Bildung einer Rückstellung Auflösung 1 (Rückstellung = Zahlung) Auflösung 2 (Rückstellung < Zahlung) Auflösung 3 (Rückstellung > Zahlung) Auflösung 4 (keine Zahlung) Bildung und Auflösung der Körperschaftsteuerrückstellung Bank (PSK, Kassa etc.) Rückstellungen für … Vorsteuer Buchung: 30 . . Rückstellungen für ... 2800 Bank 2500 Vorsteuer (2810 PSK, 2700 Kassa etc.) 30 . . Rückstellungen für ... 4700 Erträge a. d. Aufl. von Rückst. ü

Erträge aus der Auflösung v. Rückst. Auflösung 4 (keine Zahlung) Darstellung: Bildung einer Rückstellung Auflösung 1 (Rückstellung = Zahlung) Auflösung 2 (Rückstellung < Zahlung) Auflösung 3 (Rückstellung > Zahlung) Auflösung 4 (keine Zahlung) Bildung und Auflösung der Körperschaftsteuerrückstellung Erträge aus der Auflösung v. Rückst. Rückstellungen für … Buchung: 30 . . Rückstellungen für ... / 4700 Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen ü

Bildung und Auflösung der Körperschaftsteuerrückstellung Verbuchung der KSt-Rückstellung 8500 Körperschaftsteuer / 3030 Rückstellungen für Körperschaftsteuer Bildung einer Rückstellung Auflösung 1 (Rückstellung = Zahlung) Auflösung 2 (Rückstellung < Zahlung) Auflösung 3 (Rückstellung > Zahlung) Auflösung 4 (keine Zahlung) Bildung und Auflösung der Körperschaftsteuerrückstellung Auflösung der KSt-Rückstellung a) Rückstellung = Zahlung 3030 Rückstellungen für Körperschaftsteuer 2800 Bank (2810 PSK) b) Rückstellung < Zahlung 3030 Rückstellungen für Körperschaftsteuer 2800 Bank (2810 PSK) 8510 Körperschaftsteuer Vorjahre c) Rückstellung > Zahlung 3030 Rückstellungen für Körperschaftsteuer 2800 Bank (2810 PSK) 2500 Vorsteuer 3030 Rückstellungen für Körperschaftsteuer 8520 Erträge aus der Auflösung von Köperschaftsteuer- rückstellungen ü