Nebenordnende Konjunktionen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Relativsätze in Dialekten
Advertisements

Michael spielt gerne Tennis.
Satzgefüge Nebensatzarten
Der Hauptsatz Die Satzreihe.
Konjunktiv II und Konjunktiv der Vergangenheit
?????????? ,weil es gerade im Sonderangebot war.
Nebensatz Salikts teikums
Die Struktur des deutschen Satzes
DEUTSCH Präpositionen  nächste Seite
Komma zwischen Sätzen – nochmals von vorn!
Kausalsätze: Weil-Sätze Da-Sätze Denn-Sätze
DEUTSCH Temporale Nebensätze - Übungen
Beistrichregeln Der Beistrich trennt Sätze voneinander.
Kausale Konjunktionen
KOMMAREGELN Nächste Folie Letzte Folie Beenden.
Der Konjunktiv II kommt nur in zwei Zeitformen vor.
DEUTSCH Hauptsatz Prädikat  nächste Seite
Präpositionen.
DEUTSCH Passiv  nächste Seite
DEUTSCH Nebenordnende Konjunktionen  nächste Seite
Der Konjunktiv I kommt in drei Zeitformen vor.
Die Allegorie der Frösche
Anwendung von Konjunktionen
Schicke dieses Herz an allen, die du in 2011 nicht verlieren möchtest
Anton schläft . Aussagesatz Schläft Anton? Fragesatz Anton schlaf!
Es ist jetzt 01:55 uhr. Lehne Dich zurück, entspanne dich und geniesse die folgende Präsentation! 1.
Perfektně německy E 12 – Teil VIII EL
Satzglieder -Erklärung-
WORTSTELLUNG.
Typische Fehler.
Der Strichpunkt (Das Semikolon)
Denke daran, eine Staubschicht schützt das Holz, das darunter liegt. Ein Haus wird erst ein Heim, wenn Du "Ich liebe Dich" auf die Möbel schreiben.
Gebrauch des Konjunktivs I 1) Die indirekte Rede Direkte Rede Indirekte Rede In der Wahlnacht spricht der Partei- Ein Journalist berichtet: vorsitzende.
Komm Mit! 2 Kapitel 4 Gesund leben. KM2.4.2 TPRS.
 Weil Ich konnte nicht kommen, weil ich krank  war.  Wenn/als Ich besuche immer meinen Freund, wenn ich in Leipzig bin.  Ich besuchte meinen Freund,
Wortstellung Satzklammer, Satzfeld, Ausklammerung Durrell S
Der Grammatik-Samurai präsentiert:
in Zusammenarbeit mit Ute Eberlein,
Satzglieder -Erklärung-
SATZSTRUKTUR.
Lukas24,13-35 »Die Bibelstelle ist der Übersetzung Hoffnung für alle® entnommen, Copyright © 1983, 1996, 2002 by Biblica Inc.TM. Verwendet mit freundlicher.
Zeichensetzung - Komma
Wann ruft man die Feuerwehr? (es - brennen)
Die Allegorie der Frösche
INFINITIV- KONSTRUKTIONEN
Die Kon- und Subjunktionen
Perfekt Schwache Verben  beenden  nächste Seite
Der Konjunktiv I Bildung der Formen
Zeichensetzung - Komma
Perfekt Schwache Verben  beenden  nächste Seite
Das kann ich schon. Selbsttest A2 mit kurzen Erklärungen
Herzlich willkommen zur Sitzung am
, Nominalisierung <> Verbalisierung
Verben mit Dativobjekt
Verben mit Dativ- und Akkusativobjekt
Verben mit Akkusativobjekt
Pronominaladverbien  beenden  nächste Seite Ergänzen Sie die Sätze.
Demonstrativartikel und - pronomen
Wann ruft man die Feuerwehr? (es - brennen)
Anton schläft . Aussagesatz Schläft Anton? Fragesatz Anton schlaf!
Herzlich willkommen zur Sitzung am 7. Mai
Die Allegorie der Frösche
Grammatikcrashkurs für Lehrende Mag. Dr. Justyna Haas
08d das oder dass - Wiederholung
Perfekt Schwache Verben  nächste Seite  beenden
German 2 Tschüss! Halli hallo! 6. Woche.
in Zusammenarbeit mit Ute Eberlein,
Verben mit Akkusativobjekt
Der treffende Ausdruck, K. 5 Grammatik, S
Demonstrativartikel und - pronomen
 Präsentation transkript:

Nebenordnende Konjunktionen © H. Witzlinger Mit nebenordnenden Konjunktionen kann man Sätze, Satzglieder oder einzelne Wörter verbinden. Hauptsätze: Max ließ sich auf keine Diskussion ein, sondern (er) verließ den Raum. Nebensätze: Ich glaube, dass er den Bus verpasst hat und (dass er) sich aus diesem Grund verspätet hat. Satzglieder/Wörter: Kann ich Sie heute oder morgen anrufen? Wenn eine nebenordnende Konjunktion Hauptsätze verbindet, steht sie immer an Position 0.  beenden  nächste Seite

Nebenordnende Konjunktionen © H. Witzlinger 1. und / sowie Mit und kann man Hauptsätze aneinander reihen. Ist das Subjekt in beiden Sätzen identisch, kann man es in der Regel weglassen, wenn es an Position I steht. Wenn das Subjekt im 2. HS nicht an Position I steht, kann man es nicht weglassen. Der Beamte nahm das Formular[,] und er stempelte es.  Der Beamte nahm das Formular und stempelte es. Der Beamte stempelte das Formular[,] und anschließend gab er es mir zurück. Achtung: Wenn beide Sätze ein Subjekt enthalten, kann man ein Komma setzen. Der Beamte nahm das Formular[,] und er stempelte es.  beenden  nächste Seite  home zurück

Nebenordnende Konjunktionen © H. Witzlinger 1. und / sowie Mit und reiht man auch Nebensätze aneinander. Sind Konjunktion und Subjekt identisch, kann man sie in der Regel weglassen. Ich habe gesehen, dass er in den Wagen gestiegen und (dass er) weggefahren ist. Man verbindet mit und auch Satzglieder oder Wörter. Dabei kann man statt und auch sowie verwenden. Man kann hier Sportgeräte und/sowie Sportkleidung kaufen. Bei längeren Aufzählungen wird in der Regel nur der letzte Teil mit und verbunden. Im Urlaub wollten sie wandern, schwimmen, klettern und die Natur genießen.  beenden  nächste Seite  home zurück

Nebenordnende Konjunktionen © H. Witzlinger 2. aber / (je)doch / sondern Vor den Konjunktionen aber, (je)doch und sondern steht immer ein Komma. Mit aber kann man eine Einschränkung oder einen Gegesatz anzeigen. Das Wetter war die ganze Woche herrlich, aber Samstag hat es natürlich geregnet. Sie isst kein Fleisch, aber Fisch. Dich verstehe ich immer, aber Paul verstehe ich selten. Ist das Subjekt identisch, lässt man es nach aber in der Regel nicht weg, auch wenn es an Position I steht. Wenn das Subjekt nicht an Position I, darf man es nicht weglassen. Sie rief an, aber [sie] erreichte niemanden. / Sie rief an, aber leider erreichte sie niemanden.  beenden  nächste Seite  home zurück

Nebenordnende Konjunktionen © H. Witzlinger 2. aber / (je)doch / sondern In der gleichen Bedeutung wie aber kann man auch (je)doch verwenden. Der Betrunkene wollte mit dem Wagen wegfahren, (je)doch sein Freund hinderte ihn daran. aber / jedoch kann man auch als Adverbien verwenden. Klaus wollte verreisen, aber / (je)doch er wurde krank. (Konjunktion) Klaus wollte verreisen, er wurde aber / jedoch krank. (Adverb)  beenden  nächste Seite  home zurück

Nebenordnende Konjunktionen © H. Witzlinger 2. aber / (je)doch / sondern Mit sondern berichtigt man eine vorangegangene negative Aussage. Laura hilft nicht mir, sondern sie hilft dir. Þ Laura hilft mir, aber sie hilft nicht dir. Wenn das Subjekt und /oder das Prädikat identisch sind, können Subjekt und Prädikat entfallen. Trotz Krankheit blieb sie nicht zu Hause, sondern [sie] ging zur Arbeit. Er wollte nie verlieren, sondern [er wollte] immer der Erste sein.  beenden  nächste Seite  home zurück

Nebenordnende Konjunktionen © H. Witzlinger 3. oder Mit oder zeigt man, dass von zwei (oder mehr) Alternativen nur eine möglich ist. Paul muss das Buch zurückgeben[,] oder er muss es bezahlen. Bei oder können Satzteile wegfallen, wenn sie identisch sind. (Kommaregel wie bei und) Ich kann heute bei dir anrufen oder [ich kann] dich morgen besuchen.  beenden  nächste Seite  home zurück

Nebenordnende Konjunktionen © H. Witzlinger 4. denn Mit denn begründet man eine vorausgegangene Aussage. Das Subjekt lässt man nie weg. Man verwendet die Konjunktion denn immer zwischen zwei Hauptsätzen. Er betrank sich, denn er wollte seine Probleme vergessen.  beenden  nächste Seite  home zurück

Nebenordnende Konjunktionen © H. Witzlinger 5. Mehrteilige Konjunktionen Außer einfachen Konjunktionen findet man auch mehrteilige. z. B. nicht nur - sondern (...) auch; sowohl - als auch entweder - oder weder - noch zwar - aber/(je)doch Man hatte sowohl die Fenster erneuert als auch eine neue Heizung installiert. (Beides ist erledigt.) Ich hatte ihn nicht nur mündlich, sondern auch schriftlich informiert. (Beides ist erledigt.) Er hatte weder angerufen noch hatte er uns eine Nachricht geschickt. (Beides ist nicht passiert.) Du kannst mich entweder anrufen oder (du kannst) mir eine Mail schicken. (Alternative) Sie ist zwar zu dem Fest gegangen, aber sie ist nicht lange geblieben. (Einschränkung)  beenden ENDE  home zurück