FRAGENKATALOG 1) Welcher Pol der Batterie wird zuerst abgeklemmt?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Gruppe im Löscheinsatz
Advertisements

Wasserführende Armaturen & Schläuche
BMA FLA FLA Der anlagentechnische Brandschutz SAA RWA
Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Brennen & Löschen / Löschverfahren
Brennen und Löschen Truppführerlehrgang 03/2012,
Brennen und Löschen : 1. Löschvorgang : 2. Löschverfahren :
Löschvorgang.
Theoretische Ausbildung 2010
Präsentation erstellt
Wasserführende Armaturen
Allgemeines zum Ablauf des Löschangriffs
Ausbildung Feuerwehr Bottendorf „Einheiten im Löscheinsatz“
Musterübung 1 Holzstapelbrand
Löschangriff (offenes Gewässer)
Der Brennvorgang.
Grundsätze und Einsatzregeln für Atemschutzgeräteträger
Brandschutzaufklärung
Feuerwehrschulung Inhalte für heute:
Die Gruppe im Löscheinsatz
Einheiten im Löscheinsatz (FwDV 3)
Die Gruppe im Löscheinsatz
Flüssigkeitsbrände Flüssigkeitsbrände Flüssigkeitsbrände.
Die Gruppe im Löscheinsatz
Die Gruppe im technischen Einsatz
Feuerwehrdienstvorschrift 3
Was sind tragbare Feuerlöscher?
Unterabschnitt Leobendorf Brand- und Löschlehre
Ausbildung FwDV 3 Einheiten im Löscheinsatz
Aufgaben des Truppführers
Einweisung in Kleinlösch- geräte.
Leistungsabzeichen Gold
Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)
Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)
Aufgabe B – Die Löschgruppe
Formulieren und Geben von Befehlen
Die Gruppe im Löscheinsatz
Wasserführende Armaturen
9.3 Die Gruppe im Löscheinsatz
1.6 – Verhalten in Notfällen
Bereite folgende Geräte vor…
Einsatz von Schaum.
9. 2 Befehle und Meldungen Erkläre dem TN, dass sich der bevorstehende Vortrag mit dem Thema Befehle und Meldungen befasst.
Fragen und Antworten Feuerwehrjugend-Leistungsabzeichen
BRANDKLASSEN A: feste organische Stoffe Holz, Papier, Stroh, Textilien
Verband der Feuerwehren im Kreis Steinfurt e.V.
FF Groß Gaglow Löschen FF Groß Gaglow Definition Löschen Brennbare Stoffe Löschwirkungen Löschmittel - Wasser - Schaum - CO 2 - Pulver.
Jugendfeuerwehr Bezirk Tolk Brandklassen und die geeigneten Löschmittel.
Brennen und Löschen.
Wasserförderung Grundlagen
Bundeswettbewerb Wählen Sie aus Unterflurhydrant Offenes Gewässer.
Einheiten im Löscheinsatz
FwDV 3 Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz
Löschgeräte, schläuche, armaturen
Brennen und Löschen.
Brandlehre Brennen und Löschen.
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Wasserführende Armaturen SILBER
Angriffs-, Wasser- und Schlauchtrupp ausgelost
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang)
Feuerwehr – Leistungsabzeichen in Baden - Württemberg
Freiwillige Feuerwehr Ausbildungsinspektion
„Einheiten im Löscheinsatz“
Formulieren und Geben von Befehlen
FEUERWEHREINSATZ.
Löschen mit dem Strahlrohr
Herzlich willkommen bei Eurer Feuerwehr.
Änderungen Leistungsvergleiche 2019
Löschmittel Schaum.
 Präsentation transkript:

FRAGENKATALOG 1) Welcher Pol der Batterie wird zuerst abgeklemmt? 2) Wie viele Sprossen der Leiter müssen über den Einstieg ragen Keine Sprosse Eine Sprosse Drei Sprossen

FRAGENKATALOG 3) Wer bedient den Verteiler Melder Schlauchtruppmann (6) Schlauchtruppführer (5) 4) Was ist beim Besteigen einer Leiter zu beachten Dass die Leiter gerade steht Dass der Karabiner ausgehängt ist Dass die Einsatzbekleidung vollständig ist

FRAGENKATALOG 5) Wodurch kann ich Unfälle im Feuerwehreinsatz vermeiden Einhalten der Einsatzbestimmungen Durch überlegtes und eigenständiges Arbeiten Befehle beachten und ausführen 6) Wie lautet die 3-A-Regel A BSTAND A BSCHIRMUNG A UFENTHALTSZEIT

FRAGENKATALOG 7) Wie lautet die 4A-C-4E-Regel A USBREITUNG A TEMGIFTE NGSTREAKTION A TOMARE GEFAHREN C HEMIKALIEN E LEKTRIZITÄT E XPLOSION E INSTURZ E RKRANKUNG/VERLETZUNG

FRAGENKATALOG 8) Wie lautet das Kommando bei Gefahr in Verzug Alle Mann in Deckung Alle Mann zurück Alle Mann beim Verteiler sammeln 9) An wem ist die Ausfahrtsmeldung zu machen Immer ans LFK An das Bezirksfeuerwehrkommando An die alarmierende Stelle

FRAGENKATALOG 10) Wie lösche ich einen Fettbrand in der Küche Mit Wasser Brennende Pfanne aus dem Fenster werfen Brand ersticken 11) Wann sind Rettungsleinen zu überprüfen Wenn der Gerätewart Zeit hat Nach jeder Verwendung Einmal im Monat

FRAGENKATALOG 12) Wie lautet die GAMS-Regel G EFAHR ERKENNEN A BSTAND HALTEN M ENSCHEN RETTEN S PEZIALKRÄFTE ANFORDERN 13) Was bedeutet es wenn der Gefahrennummer X vorgesetzt ist Stoff darf nicht mit Wasser in Berührung kommen/nicht mit Wasser löschen

FRAGENKATALOG 14) Wo wird ein Jungfeuerwehrmitglied im Einsatz eingesetzt Am Funk Wo Not am Mann ist Darf nicht eingesetzt werden 15) Wer besteigt als erstes die Leiter ATRF (1) ATRM (2) Melder

FRAGENKATALOG 16) Erkläre die Brandklassen A FESTE STOFFE (Holz, Papier, Karton,…) B FLÜSSIGE oder FLÜSSIGWERDENDE STOFFE (Benzin, Öl, Fette,..) C GASE (Methan, Propan,…) D METALLE (Aluminium, Magnesium,…und deren Legierungen) F SPEISEÖLE & -FETTE, KÜCHENGERÄTE 17) Nenne mindestens 4 wasserführende Armaturen Saugkorb, Saugschlauch, Druckschlauch, Drucksammelstück, Übergangsstück, Verteiler, Zumischer, Druckbegrenzungsventil,

FRAGENKATALOG 18) Was ist die erste Aufgabe des Einsatzleiters an der Einsatzstelle Lage beurteilen Lage erkunden Entschluss fassen 19) Wer stellt die Verbindung zwischen Standrohr und TS her WTRF(3) MA WTRM (4)

FRAGENKATALOG 20) Was muss ein Entwicklungsbefehl beinhalten Einheit/Gruppe Brandobjekt Wasserentnahmestelle Standort des Verteilers Angriffsmittel evtl. Schutzausrüstung „zum Angriff fertig“ 21) Was versteht man unter leichtem Atemschutz Atemschutzmaske mit Filter; Filterwirkung nur für bestimmte Stoffe, Umluftabhängig – es muss genügend Sauerstoff in der Luft vorhanden sein

FRAGENKATALOG 22) Was muss ein Angriffsbefehl beinhalten Einheit/Trupp Angriffsziel Angriffsmittel Angriffsweg evtl. Schutzausrüstung „Vor!“ 23) Was ist die Zündtemperatur Die niedrigste Temperatur ab der sich ein Stoff, selbst entzündet (ohne zusätzliche Zündquelle)

FRAGENKATALOG 24) Wann ist die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt Wenn ich vom Einsatz zurück bin Wenn ich das WAS quittiere „wieder einsatzbereit“ Wenn das Fzg und die Gerätschaften wiederbestückt und im WAS quittiert ist 25) Darf ich von der Leiter mit dem Strahlrohr einen Brand bekämpfen Wenn es nicht anders geht Wenn mir einer die Leiter hält Nur im Notfall und gesichert

FRAGENKATALOG 26) Bin ich im Einsatz oder bei einer Übung Versichert Nein Nur im Einsatz ASVG aber nur der direkte Weg 27) An welchem Ausgang wird beim Verteiler das erste Rohr angekuppelt Rechts Mitte Links

FRAGENKATALOG 28) Die Feuerwehr ist ein(e) Verein Körperschaft öffentlichen Rechtes Gemeinschaft 29) Welche drei Vorraussetzungen sind für einen Brand erforderlich Sauerstoff Brennbarer Stoff Wärme Richtiges Mischungsverhältnis

FRAGENKATALOG 30) Was sind die wichtigsten Aufgaben des Einsatzleiters Lage erkunden Lage beurteilen Entschluss fassen Befehl geben Überwachen 31) Bei einem Verkehrsunfall steigen wir auf der dem Verkehr abgewendeten Fahrzeugseite aus

FRAGENKATALOG 32) Wer bestimmt die Anzahl der Saugschläuche Gruppenkommandant Maschinist Melder 33) An welchem Ausgang wird bei der TS der erste B-Schlauch angekuppelt Am Linken Egal Am Rechten

FRAGENKATALOG 34) Wer übernimmt die Schlauchaufsicht wenn ein drittes Rohr benötigt wird Melder WTRM (4) Maschinist 35) In welches Stockwerk reicht eine 3-teilige Steckleiter 1. Stockwerk 2. Stockwerk 3. Stockwerk

FRAGENKATALOG 36) Welche Mindestabstände sind beim Einsatz von Wasser bei Niederspannungsanlagen (bis 1000V) einzuhalten Sprühstrahl 1 Meter Vollstrahl 5 Meter 37) Welche Mindestabstände sind beim Einsatz von Wasser bei Hochspannungsanlagen (über 1000V) einzuhalten Sprühstrahl 5 Meter Vollstrahl 10 Meter

FRAGENKATALOG 38) Wie wird bei einem offenen Gewässer der Saugkopf ins Wasser gelegt Mit der Strömung Gegen die Strömung 39) Welche Deckungsbreite hat ein C-Strahlrohr ohne Mundstück (200l/min bei 5 Bar) 15 Meter 40) Welche Wurfweite hat ein B-Strahlrohr mit Mundstück (400l/min bei 6 Bar) 25 Meter

FRAGENKATALOG 41) Welche tragbaren Leitern werden im Feuerwehrdienst eingesetzt Steckleitern, Hackenleitern, Schiebeleitern, Teleskopleitern, Strickleitern 42) Zu welchen Zwecken können die im Feuerwehrdienst eingesetzten Leitern noch verwendet werden Zur Errichtung von Ölsperren, als Trage, zur Sicherung bei Eiseinbrüchen 43) Welchen Dienstgrad hat der Abschnitts-Feuerwehrkommandant Oberbrandrat Brandrat Brandinspektor

FRAGENKATALOG 44) Was muss eine Alarmmeldung beinhalten W ER RUFT AN W AS IST PASSIERT W O IST ES PASSIERT W IEVIELE VERLETZTE 45) Was ist der Unterschied zwischen Entwicklungs- und Angriffsbefehl Entwicklungsbefehl bis zum Verteiler – Befehl „ZUM ANGRIFF FERTIG!“ Angriffsbefehl ab dem Verteiler – Befehl endet mir „VOR!“

FRAGENKATALOG 46) Wie hoch ist die Zumischrate bei Mittelschaum 3% 2% 2-3% 47) Welche 4 Geräte brauche ich um Schaum zu erzeugen Zumischer D-Saugschlauch Schaummittel (–kanister) Schaumrohr

FRAGENKATALOG 48) Welche Angriffsarten gibt es Aussenangriff, Innenangriff 49) Welche Schaumarten werden Grundsätzlich verwendet Schwerschaum, Mittelschaum, Leichtschaum 50) Wo wird der Zumischer eingebaut So nahe wie möglich am Schaumrohr – vor dem letzten C-Schlauch 51) Wie viel Liter Löschschaum erhalte ich bei einer Zumischrate von 2% (Z2/75) bei 200l/min 200x75 = 15000L = 15m³

BONUSFRAGE: FRAGENKATALOG Was sagt die Gefahrennummer 680 aus? Giftig + Ätzend + Ohne Bedeutung = Schwiegermutter Scherzfrage !!!

In Zusammenarbeit FF Altaist Hartl FF Obenberg © 2008