TC – Rot-Weiß Rheinbach Jahreshauptversammlung 2006

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Viele bunte Fahrzeuge fahren auf der Straße:
Advertisements

Ich bin Veronika. Ich bin dreizehn Jahre alt. Ich wohne in Mars
Entwicklung der Bildungslandschaft
Finanzen und Europa als Herausforderung und Chance für Kommunen
April 2008 Ministerium für Gesundheit und Soziales des Landes Sachsen-Anhalt Auswertung der Ergebnisse der aktuellen Bevölkerungsprognose.
Neugestaltung des Schulhofes Philipp-Dieffenbach-Schule Zielkonzept.
Lies genau und mach Dir ein Bild!
DFB-Jugend-Fachtagung 02. bis , Fulda
Seminar für Unternehmerinnen und Unternehmer im Fleischerhandwerk Seminar am 23. Juni 2008 bei Enders, Reiskirchen.
Cornelia Goldapp (Dipl. oec. troph.)
Abenteuerland Schön, dass Du da bist! Klick Dich mal durch! Vision
Die Situation junger Migranten/Migrantinnen am Arbeitsmarkt
Deutsch macht doch Spaß ! Norma Donini.
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik Sitzung des IG Metall-Vorstand am Bildungspolitische Herausforderungen für die IG Metall.
Extremereignisse: Empfindlich auf die Klimaänderung aber ungeeignet für deren Nachweis Christoph Frei Institut für Atmosphäre und Klima, ETH Zürich ETH.
Die demographische Herausforderung der lokalen Politik
Demografische Entwicklung in Bad Homburg
Ein Beschäftigungs- und Qualifizierungsprojekt der EP WIR–tun–was
Wissenstoto „Deutschland“
DIE FARBEN.
Die FARBEN.
Christian Bichler IM07SMDS ~ SS TIMESCOUT-Studie aktuellster verfügbarer Stand im Internet: 2008! Jugendstudien.
Satzungsreform 2009 Damit wir im Kampf gegen Mukoviszidose vereint sind …und bleiben.
Web-Quest deutsche Großstädte. Deutschland ist eines der größten und wichtigsten europäischen Länder. ( Bild: erde.com/europa/staaten/deutschland-karte.gif)
11. Bundeskonferenz Breitensport -- Arbeitsgruppe 1 -- Darmstadt, 07. Oktober Bundeskonferenz Breitensport des DSB Demographischer Wandel – Implikationen.
Wirkung von Farbe Hintergrund/Schrift.
Wirkung von Farbe Hintergrund/Schrift.
Was für Haare hat sie?.
Demografische Veränderungen im Bezirk Schärding Ursachen und Konsequenzen HR Dr. Michael Schöfecker Land OÖ, Abteilung Statistik Schärding, 17. Oktober.
Eleftheria Chondrogianni
Dascha Isajewa Sport.
Zielgruppenanalyse.
Mediennutzung von Jugendlichen (JIM-Studie 2008)
Zufallsexperiment mit vier verschiedenen Würfeln.
Armut in unterschiedlichen Lebensphasen: Kinder und junge Erwachsene
Meine Familie Für die Klasse 10.
Schwarze Null statt Investitionen in die Zukunft? Zur Entwicklung der Gemeindefinanzen Stand: Juni 2015 ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik.
Loch 1 PAR 4 Hcp 9 Bahnlängen Weiß: 326 Gelb:322 Blau: 285 Rot:
Das Fallbeispiel Jessen im Landkreis Wittenberg Rainer Ohliger Zentrum für Sozialforschung Halle e. V. (ZSH) Arbeitshypothesen – Felderfahrungen – erste.
Saarbrücken, 14. Dezember 2015 Den Lügnern auf der Spur Aus dem Leben eines Statistikers in Politik und Wirtschaft Gerd Bosbach, Köln.
Ergebnisse der Bevölkerungsvorausberechnung
Bevölkerungsprojektion bis 2035 Stadt Lichtenfels Stand: Simon Steinmetz, Lars Hofmann, Stefan Fischer.
Einzel-Clubmeisterschaften 2016 TC Blau Gelb Hoisdorf.
Glück Ein Projekt der M406 Lorena Hüsgen, Greta Rühl, Christian Spohr, Sandro Otto, Robin Terstegen & Markus Weckop.
TC GROßENHEIDORN Kinder- und Jugendtennis Förderung und Sponsoring.
Seite 1 Das graue und das bunte Österreich Rainer Münz Europäische Kommission Seefeld, 16. Juni, 2016.
© FaFo BW Familienfreundlich, bürgeraktiv, demografiesensibel: Die Zukunft in Buchen gemeinsam gestalten.
Kinder- und Jugendtennis Förderung und Sponsoring
DER 5-JAHRESVERGLEICH RADIO: MEHR, LÄNGER, JÜNGER
Ergebnispräsentation
DIA – Ausgewählte Trends Dezember 2016
GRÜNE Rhein-Erft-Kreis
Zungen gezwungen im Becher sind gesungene Zungenbrecher
Lions - Quest Vortrag anlässlich …….. TT. MM. JJ.
NGSE im Distrikt 1800 NGSE = Praktikumsaustausch
Welche Farbe? Die Haare sind lang und braun Die Mütze ist grün
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Es ist ein ORANGER KREIS
Willkommen zur Gemeindeversammlung der ev. Kirchengemeinde und zum
NGSE im Distrikt 1800 NGSE = Praktikumsaustausch
Mitten im steirischen Leben
Daily digital facts AGOF e.V. Dezember 2017.
Die Rot-Grün-Blau-Geschichte
Referat Juliane Mathis Nora Schütze
Regionale Nachfrageanalyse Wohnungsmarkt Ruhr
Freiwilliges Engagement im Landkreis Offenbach
3. Die Erziehung der Jugend
Bevölkerungsentwicklung
Bevölkerungsentwicklung
 Präsentation transkript:

TC – Rot-Weiß Rheinbach Jahreshauptversammlung 2006 Quo vadis TC RW Rheinbach? Szenarien und Strategien zur Mitgliederentwicklung 12.11.2018 Horst Lutter

Mitgliederentwicklung 2000 - 2005 TC RW Mitglieder: 2000: 222 2005: 143 Abnahme: - 79 TVM Mitglieder: 2000: 105.077 2005: 88.368 Abnahme: - 16.709 - Starke Abnahme der mittleren Altersgruppe, allerdings auch die weitaus größte! - Sehr geringe Abnahme der älteren Altersgruppe! - leichte Abnahme der Jüngeren Insgesamt vergleichbare Tendenz wie im TVM 12.11.2018 Horst Lutter

Mitgliederentwicklung 2004 - 2005 TC RW Mitglieder: 2004: 152 2005: 143 Abnahme: -9 Abwärtstrend gebrochen? Gebremste Entwicklung: - keine Rückgänge der Alten mehr (sogar 1 mehr!) - starke Rückgänge bei den 50 - 60 jährigen - geringe Rückgänge bei den Jugendlichen (Sonderfall Familie Mäker) - Ausgeglichenheit in den mittlern Altersgruppen 12.11.2018 Horst Lutter

- Hohe Besetzung der älteren Jahrgänge (insbes. m) - relativ guter Sockel bei den Jugendlichen (im Unterschied zur allgemeinen Alterspyramide) - relativ starker Einbruch bei den Erwachsenen in der Berufs- und Familienbildungsphase

12.11.2018 Horst Lutter Im Saldo betrachtet: - in den beiden jüngeren Altersgruppen jeweils drei Zugänge von m und w (insgesamt 6 alle 5 Jahre) - in den Jahrgängen ab 15 bis 30 jweils 2 Abgänge von m und w (insgesamt 4 alle 5 Jahre) - in den Altersgruppen 30 - 40 jeweils 1 Abgang von m und w (insgesamt 2 alle 5 Jahre) - in den Altersgruppen 40 - 65 ausgelichene Bilanz - in der altersgruppe 65 - 69 minus 30 % - in der altersgruppe 70 - 74 minus 50 % - in der altersgruppe 75 - 79 minus 70% - in der altersgruppe 80 - 85 minus 90 % 12.11.2018 Horst Lutter

12.11.2018 Horst Lutter Annahmen: - Jüngere steigen nicht so häufig wieder aus - Ältere spielen länger - Mittlere altersgruppen ausgeglichen 12.11.2018 Horst Lutter

12.11.2018 Horst Lutter Annahmen: - Jugend- und altersdynamik wie bei Trend - Mittlere Altersgruppen mit ausgeglichener Bilanz 12.11.2018 Horst Lutter

Ergebnisse Ausgangslage 2005: 143 Mitglieder davon: m 88 und w 55 Trendszenario 2020: 116 Mitglieder davon: m 65 und w 51 Optimalszenario 2020: 173 Mitglieder davon: m 99 und w 74 Realszenario 2020: 138 Mitglieder davon: m 71 und w 57 12.11.2018 Horst Lutter

Bevölkerungsentwicklung 1997 - 2003 Während viele Gemeinden in Deutschland bereits schrumpfen, liegt Rheinbach noch in einem Wachstumsraum Rot: wachsende Gemeinden Grün: stagnierende Gemeinden Blau: schrumpfende Gemeinden 12.11.2018 Horst Lutter

Zukünftige Bevölkerungsentwicklung bis 2020 Auch zukünftig bleibt der Rhein-Sieg-Kreis eine Wachstumsinsel! Rot: wachsende Kreise Gelb: stagnierende Kreise Blau: schrumpfende Kreise 12.11.2018 Horst Lutter

Die Alterung ist nicht das Problem der Zukunft! Schlussfolgerungen Die Alterung ist nicht das Problem der Zukunft! Auch Jugendliche wachsen genug nach! Aber: Mittlere Altersgruppen im Saldo stabilisieren! Zielgruppe für Werbung von Neumitgliedern: Familien mit Tennisspielenden Eltern! Rheinbach bleibt vorerst eine wachsende Stadt Also: Neubaugebiete Blümelingspfad und Weilerfeld bewerben!!! 12.11.2018 Horst Lutter

Wir können auch als kleiner Club noch gut existieren! Fazit Wir sind und bleiben der Traditionsclub in Rheinbach! Wir sind und bleiben der Club mit der gemütlichen und familiären Atmosphäre! Wir können auch als kleiner Club noch gut existieren! Wir packen die Herausforderungen der Zukunft an!! 12.11.2018 Horst Lutter