Technische Universität Bergakademie FREIBERG

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Neues BMBF-Fachprogramm
Advertisements

Innovative Technologien für die Wirtschaft
RESSOURCEN FÜR DIE ZUKUNFT Die Ressourcenuniversität seit 1765.
WGK (1) Maritime Allianz Ostseeregion - Partner der BMBF- Forschungskooperationsinitiative Dr. Uwe von Lukas Zentrum für Graphische Datenverarbeitung.
Karlsruhe Institute of Technology (KIT) Wissenschaft auf neuen Wegen - Aktueller Stand zum Thema KIT -
Udoka Ogbue Technische Universität Dresden
Titel Referent/in.
Ressourcen Für die Zukunft Studium und Forschung an der Bergakademie
Ressourcen Für die Zukunft Studium und Forschung an der Bergakademie
Das Netzwerk „enterprise europe network“ die Chance für eine erfolgreiche Zusammenarbeit von Firmen in der Euroregion Neisse 15. Polnisch-Deutsches Wirtschaftsforum.
RESSOURCEN FÜR DIE ZUKUNFT STUDIUM UND FORSCHUNG AN DER BERGAKADEMIE Freiberg 2016.
TU Dresden: Exzellenz-Universität. 2 TU Dresden: 187 Jahre Geschichte 2012Exzellenz-Universität 1890Gründung der Königlich Sächsischen Technischen Hochschule.
1 DER MARKT FÜR NACHWACHSENDE ROHSTOFFE Straubing C.A.R.M.E.N. e.V. Der Markt für Nachwachsende Rohstoffe – Stoffliche Nutzung Dipl.-Biologe.
Nachhaltige Innovationen
Stärkung der österreichischen Wertschöpfungsketten für generative Fertigung in der industriellen Produktion „Addmanu.at“ Projektvorstellung JROEASENANREUCMH.
Porträt der Universität
TU Dresden: Exzellenz-Universität
TU Kaiserslautern …immer vorne dabei!.
TU Kaiserslautern …immer vorne dabei!.
Universität des Saarlandes: Grenzen überschreiten
wind2hydrogen – Umwandlung von erneuerbarem Strom in Wasserstoff
IHK-Energiescouts weisen den richtigen Weg
Studium und Forschung an der TU Bergakademie FREIBERG
Stand: November | 2017 Forschungsmaster
Vanessa Bühring HM 001.
Kurzporträt der Universität
Porträt der Universität
Stefan Kurz, Werner Heinrich Universität Passau, Projekt InteLeC
KIT-Leitbild-Projekt
The University of Göttingen
Technische Universität Bergakademie FREIBERG
TU Bergakademie FREIBERG Die Universität – zahlen, daten, fakten
Innovationsparks Hamburg
GESUNDHEIT EUROPÄISCH FÖRDERN
Technische Universität Bergakademie FREIBERG
Technische Universität Bergakademie FREIBERG
Hintergrund Moderne Werkstoffe sind ein Schlüsselbereich für die Technik; sehr oft ist die Verfügbarkeit geeigneter Werkstoffe, der entsprechenden Technologien.
TU Bergakademie FREIBERG Die Universität – zahlen, daten, fakten
Porträt der Universität
Kurzporträt der Universität
STUDIUM UND LEHRE.
NACHHALTIG, PRAXISNAH, FORSCHUNGSSTARK
EXZELLENTE FORSCHUNG.
Innovationen am Beispiel Siemens Academia Superior 29. Jänner 2013
NACHHALTIG, PRAXISNAH, FORSCHUNGSSTARK
NACHHALTIG, PRAXISNAH, FORSCHUNGSSTARK
EXZELLENTE FORSCHUNG.
UNIVERSITÄTSMEDIZIN GÖTTINGEN
Die Universität – zahlen, daten, fakten
UNIVERSITÄT ZUM KENNENLERNEN
DEIN STUDIUM IN FREIBERG
EXZELLENTE FORSCHUNG.
BMU Länder BMWi BMBF Länder
Lions Clubs International
Ethische Rohstoffbeschaffung als Leitprinzip der Givaudan
DEIN STUDIUM IN FREIBERG
Dresden Виконала учениця 8-Б класу Коваленко Діана.
Technische Universität Bergakademie FREIBERG
Technische Universität Bergakademie FREIBERG
Kurzporträt der Universität
DEIN STUDIUM IN FREIBERG
Die Technische Universität Braunschweig
DEIN STUDIUM IN FREIBERG
Universität des Saarlandes international forschungsstark wichtig für die Region
EXZELLENTE FORSCHUNG FORSCHUNGSSTARK. INTERDISZIPLINÄRE. INTERNATIONAL.
NACHHALTIG, PRAXISNAH, FORSCHUNGSSTARK, INTERNATIONAL
WISSENSCHAFT IM DIALOG
STUDIUM. EIN CAMPUS VIELE MÖGLICHKEITEN.
INTERNATIONALE UNIVERSITÄT
EXZELLENTE FORSCHUNG FORSCHUNGSSTARK. INTERDISZIPLINÄRE. INTERNATIONAL.
 Präsentation transkript:

Technische Universität Bergakademie FREIBERG EXCELLENTE FORSCHUNG

Interdisziplinäre Spitzenforschung 2017 2 Sonderforschungsbereiche 1 DFG Schwerpunktprogramm Spitzentechnologiecluster Ressourcentechnologie-Institut d. Helmholtz-Gemeinschaft EIT-KIC Raw Materials 42 Erfindungsmeldungen 2016 37 Patentanmeldungen 2016 110 Promotionen 2017 56,1 Mio.€ Drittmittel 2017 630 T€ Drittmittel/Professor 2017 TU Bergakademie Freiberg | 2018 |

Verarbeitung und Veredlung Profil Die Ressourcenuniversität. Seit 1765. Universität der nachhaltigen Stoff- und Energiewirtschaft entlang der Rohstoffwertschöpfungskette Erkundung neuer sowie heimischer Lagerstätten Entwicklung alternativer Energietechnik, das Recycling Erforschung neuer Werkstoffe Nationale Mission: Rohstoff- Sicherung & weltweite Vernetzung Erkundung Gewinnung Aufbereitung Verarbeitung und Veredlung Recycling TU Bergakademie Freiberg | 2018 |

Vier Profillinien Geomatenum Forschung Vier Profillinien Geomatenum GEO Rohstofferkundung und -gewinnung MATERIAL Werkstoffe und Werkstofftechnologie ENERGIE Energieträger und -technik UMWELT Nachhaltigkeit und Ressourcen TU Bergakademie Freiberg | 2018 |

Interdisziplinäres wissenschaftsprofil Profillinien Wissenschaftsgebiete Mathematik Naturwissenschaften Simulation • Modellierung • Visualisierung • Robotik • Synthese • Wertstoffchemie Ingenieurwissenschaften Maschinen • Anlagen • Verfahren • Technologien • Leichtbauwerkstoffe • Werkstoffe • Sensorik Wirtschaftswissenschaften Innovationsmanagement • Ökonomie • Ökologie • Wertschöpfung GEO MATERIAL ENERGIE UMWELT Fakultät 1, 2, 3 Fakultät 3, 4, 5 Fakultät 6 Virtuelle Fakultät Fakultät 1: Mathematik und Informatik, Fakultät 2: Chemie und Physik, Fakultät 3: Geowissenschaften, Geotechnik und Bergbau, Fakultät 4: Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik, Fakultät 5: Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie, Fakultät 6: Wirtschaftswissenschaften TU Bergakademie Freiberg | 2018 |

sonderforschungsbereiche Forschungsprojekte i.d.R. für 12 Jahre von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert SFB 920 Multifunktionale Filter für die Metallschmelzefiltration SFB 799 TRIP-Matrix-Composite – Design von zähen, umwandlungsverstärkten Verbundwerkstoffen und Strukturen auf Fe-ZrO2-Basis TU Bergakademie Freiberg | 2018 |

DFG schwerpunktprogramme Forschung DFG schwerpunktprogramme Koordinierte Programme der DFG, i.d.R. gefördert für 6 Jahre SPP 2045 MehrDimPart – Hochspezifische mehrdimensionale Fraktionierung von technischen Feinstpartikelsystemen SPP 1466 Unendliche Lebensdauer für zyklisch beanspruchte Hochleistungswerkstoffe SPP 1006 Bereich Infrastruktur – Internationales Kontinentales Bohrprogramm (ICDP) SPP 527 Bereich Infrastruktur – Integrated Ocean Drilling Program/Ocean Drilling Program (IODP/ODP) SPP 1418 FIRE – Feuerfest-Initiative zur Reduzierung von Emissionen TU Bergakademie Freiberg | 2018 |

Forschung forschungsprojekte Geförderte Projekte vom Bund, vom Land und durch Stiftung BMBF-FÖRDERUNG Virtuhcon – Modellierung von Stoffwandlungsprozessen ZIK Virtuhcon Phase II KRÜGER-FORSCHUNGS-KOLLEG BHMZ – Freiberger Biohydrometallurgisches Zentrum für Strategische Elemente, geründet 2013 SÄCHSISCHE FÖRDERUNG AMARETO – Sächsische Allianz für material- und ressourceneffiziente Technologien TU Bergakademie Freiberg | 2018 |

ESF Nachwuchsforschergruppen Forschung ESF Nachwuchsforschergruppen Finanziert aus Mitteln des Landes Sachsen und des Europäischen Sozialfonds, Förderperiode bis 2020 Akronym Titel CO2Sil Chemisch-materialtechnische CO2 – Nutzung mithilfe von Aminosilanen GeoSax Geophysikalische Explorationsmethoden zur Erkundung von Erzvorkommen im Erzgebirge/Sachsen ARIDuA Autonome Roboter und Internet der Dinge in untertägigen Anlagen TU Bergakademie Freiberg | 2018 |

EIT Europas größtes Ressourcennetzwerk Forschung Innovationen aus der Forschung in die Industrie bringen EIT Europas größtes Ressourcennetzwerk European Institute of Innovation and Technology (EIT) repräsentiert über 100 Firmen, Forschungsinstitute, Universitäten in Polen, Österreich, Deutschland sowie in weiteren Ost- und Südosteuropäischen Ländern TU Bergakademie Freiberg | 2018 |

International vernetzt Weltweite Partnerschaft Weltforum der Ressourcenuniversitäten 100 Mitgliedsuniversitäten aus 56 Ländern Verantwortung für neues Rohstoffbewusstsein: Prinzip der nachhaltigen Entwicklung Nachhaltigkeitsorientierte Mindeststandards in Lehre und Ausbildung Gegründet 2012 TU Bergakademie Freiberg | 2018 |

Forschung für die Zukunft Kompetenzzentren der Universität Biohydrometallurgical Center for Strategic Elements (2013) DBI Bergakademie (2011) Hochdruckforschungszentrum (2008) Mine Water Research Center MWRC (2009) Scientific Diving Center Freiberg SDC Freiberg Zentrum für Innovationskompetenz VIRTUHCON (2008) Interdisziplinäres Ökologisches Zentrum IÖZ (1996) TU Bergakademie Freiberg | 2018 |

Forschung für die Zukunft Ausseruniversitäre kompetenzzentren Geokompetenzzentrum Freiberg e.V. (2002) EIT RawMaterials EnergieRohstoff-Netzwerk – ERN Freiberger Interessengemeinschaft der Recycling- und Entsorgungsunternehmen e.V. – FIRE Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologien im Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf InnoRegio Mittelsachsen Interdisziplinäres Kompetenzzentrum Flächenrecycling CiF e.V. Freiberg / Berlin / Aachen (2001) Leichtbau-Allianz Sachsen e.V. (2017) Technologiezentrum Halbleitermaterialien Freiberg (THM) TU Bergakademie Freiberg | 2018 |

Campusentwicklung Forschung 1 2 3 4 5 6 7 8 1 Schloßplatzquartier 5 Laborgebäude 2 Bibliotheksneubau 6 Erweiterung Versuchshalle 3 Forschungsneubau ZeHs 7 Technikum 3000 4 Technikum Metallformung 8 Kälteinsel TU Bergakademie Freiberg | 2018 |

Exzellente Forschungsinfrastruktur 1 2 3 4 5 6 7 8 1 Cave 5 HP-Pox-Anlage 2 Magnesiumwalzanlage 6 STF Benzinanlage 3 Felgenprüfstand 7 Forschungsbergwerk 4 Aufbereitungstechnikum 5 HP-Pox-Anlage TU Bergakademie Freiberg | 2018 |

IMPRESSUM #bergakademie TU BERGAKADEMIE FREIBERG Universitätskommunikation Prüferstr. 2 09599 Freiberg Tel. +49(0)3731 39-2711, -3461 #bergakademie