Grundlagen der Rechnerarchitektur [CS ]

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Informatik 12 | DAES Compilerbau Wintersemester 2010 / 2011 Dr. Heiko Falk Technische Universität Dortmund Lehrstuhl Informatik 12 Entwurfsautomatisierung.
Advertisements

Fakultät für informatik informatik 12 technische universität dortmund Optimizations Peter Marwedel TU Dortmund Informatik 12 Germany 2009/01/17 Graphics:
fakultät für informatik informatik 12 technische universität dortmund Optimizations Peter Marwedel TU Dortmund Informatik 12 Germany 2009/01/10 Graphics:
Fakultät für informatik informatik 12 technische universität dortmund Specifications Peter Marwedel TU Dortmund, Informatik 12 Graphics: © Alexandra Nolte,
Peter Marwedel TU Dortmund, Informatik 12
FU Berlin SS 2003 Klaus-Peter Löhr
1 Energiebewusste Compilierung für digitale Signalprozessoren Markus Lorenz Peter Marwedel Universität Dortmund Lehrstuhl Informatik XII Projekt Prozessorarchitekturen.
Internetzugriff mit Strings und Streams
Prof. Dr. Uwe Brinkschulte Lehrstuhl für Eingebettete Systeme Robert-Mayer-Straße Sekretariat: Linda Stapleton,
Software Verification 2 Automated Verification Prof. Dr. Holger Schlingloff Institut für Informatik der Humboldt Universität and Fraunhofer Institut für.
WS 2009/10 1 Systeme 1 Kapitel 1 Aufbau von Rechnern.
Studiengang Informatik FHDW
Vorlesung 5: Interrupts Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin Wintersemester.
Vorlesung 9.1: Erinnerung Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin
Vorlesung 9.1: Erinnerung Universität Bielefeld Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin Wintersemester.
Computer Networks Group Universität Paderborn Studieren bei ESS – Eingebettete Systeme und Systemsoftware II. Studienabschnitt Frey/Karl/Platzner/Plessl/Rammig/Sorge.
Software und Programme
Advanced Digital Design Übung 3. Aufgabe 1: Algorithmus für Phasen Inverter Plazierung Systematic approach: 1. Identify combinational logic and registers/memories.
Programmieren in Assembler
Rechnersysteme: Halbzeit Marcel Waldvogel. Marcel Waldvogel, IBM Zurich Research Laboratory, Universität Konstanz, , 2 Daten und Information.
Lehrstuhl Informatik 12 Technische Informatik/Eingebettete Systeme Arbeitsbereich Marwedel - Lehrangebot, Forschung - Peter Marwedel Tel.: (0231)
Grundlagen der Rechnerarchitektur [CS ]
Embedded Systems Bei sogenannten Embedded Systems handelt es sich um eingebettete (Computer)systeme, die - weitestgehend unsichtbar - ihren Dienst in einer.
Fakultät für informatik informatik 12 technische universität dortmund Lab 2: Heterogeneous System Modeling in Ptolemy - Session 6 - Peter Marwedel Heiko.
Statistiken beschreiben
Wie gefällt dir … ? Sven Koerber-Abe, 2013.
Wegbeschreibung Sven Koerber-Abe, 2015.
Sven Koerber-Abe, 2015 Grammatik: können, wollen, möchten Grammatik: können, wollen, möchten.
Sven Koerber-Abe, 2015 Grammatik: müssen, dürfen Grammatik: müssen, dürfen.
Position Sven Koerber-Abe, 2015 ▪ ▪. in Der PC ist in ___ Box.
Dativ Sven Koerber-Abe, 2015.
Sven Koerber-Abe, 2016 Grammatik: Artikel (Zusammenfassung) Grammatik: Artikel (Zusammenfassung)
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Technische Fakultät Institut für Informatik und Praktische Mathematik Ansprechpartner: Prof. Dr. Reinhard v. Hanxleden.
Einführung in AspectJ ● Inhalt: 1)Überblick 2)Elemente des crosscuttings in AspectJ 3)„Hello World“ in AspectJ 4)Wie Aspekte in Java verwoben werden 5)Join.
Bezahlen im Restaurant
Praktische Informatik 1
Fachrichtung Technische Informatik
Fachrichtung Theoretische Informatik
Studiengang Informatik FHDW
Wie gefällt dir … ? Sven Koerber-Abe, 2013.
Eine Präsentation von Sandro Schluep und Leon Wink.
Modellbasierte Software-Entwicklung eingebetteter Systeme
Hello World! Javakurs 2013 Arne Kappen
Wegbeschreibung Sven Koerber-Abe, 2015.
Developing Quality in Mathematics Education II
Uhrzeit Sven Koerber-Abe, 2014.
Betriebssystem, BIOS, Firmware, Treiber, Systemtools
Grammatik: Perfekt Sven Koerber-Abe, 2014.
Developing Quality in Mathematics Education II
Grammatik: waren / hatten
Wiederholungs- übungen 2. Halbjahr
Dativ Sven Koerber-Abe, 2015.
Schreib-Training Sven Koerber-Abe, 2012.
Grundlagen der Betriebssysteme [CS2100]
Grundlagen der Betriebssysteme [CS2100]
Grundlagen der Betriebssysteme [CS2100]
Grundlagen der Rechnerarchitektur [CS ]
Compiler für Eingebettete Systeme [CS7506]
Vom Transistor zum HW-Automaten
Compiler für Eingebettete Systeme [CS7506]
Open Educational Ressources - eine sehr kurze Definition
Positions- Quiz ? Sven Koerber-Abe, 2014.
Theorie der Wirtschaftspolitik Vorlesung
Compiler für Eingebettete Systeme [CS7506]
Grammatik: Perfekt Sven Koerber-Abe, 2014.
Fotos von verschiedenen Personen
Open Educational Ressources - eine sehr kurze Definition
Grammatik: Position Sven Koerber-Abe, 2013.
 Präsentation transkript:

Grundlagen der Rechnerarchitektur [CS3100.010] Wintersemester 2014/15 Heiko Falk Institut für Eingebettete Systeme/Echtzeitsysteme Ingenieurwissenschaften und Informatik Universität Ulm

Kapitel 1 Einführung

Motivation der Vorlesung Ausführungsplattformen Jede Ausführung von Programmen bedarf einer zur Ausführung fähigen Systemsoftware und -hardware Wir nennen diese auch Execution Platforms Platform-based Design ist ein Ansatz für viele Anwendungen (z.B. Automotive, Handys, ...) Plattformen sind nicht immer ideal (führen bspw. Anwendungen nicht in 0 Zeit mit 0 Energieverbrauch aus) Grundlegendes Verständnis von Plattformen ist zum Begreifen von nicht-idealem Verhalten wichtig Deshalb Beschäftigung in dieser Vorlesung mit Execution Platforms © H. Falk | 12.11.2018 1 - Einführung

Zielsetzung (1) Verständnis zum Aufbau und der Arbeitsweise von Rechensystemen Möglichkeiten und Grenzen der Hardware Verständnis für spezifisches Systemverhalten Entwicklung hardwarenaher Programme Ansteuerung von Ein-/Ausgabegeräten (z.B. Treiber) Implementierung effizienter Programme (z.B. in Maschinensprache) „Unter die Haube sehen“ © H. Falk | 12.11.2018 1 - Einführung

Zielsetzung (2) Grundlage für weiterführende Lehrveranstaltungen Bereich Technische und Systemnahe Informatik aber auch andere Rechnerarchitektur Betriebssysteme Rechnernetze Eingebettete Systeme Verteilte Systeme Entwurf digitaler Hardware © H. Falk | 12.11.2018 1 - Einführung

Aufbau heutiger Rechner (1) Anwendung (R) Microsoft Betriebssystem Ein-/Ausgabe (I/O) Hardware © H. Falk | 12.11.2018 1 - Einführung

Aufbau heutiger Rechner (2) Anwendungen (R) Microsoft Betriebssystem Tux: L. Ewing, S. Budig, A. Gerwinski Ein-/Ausgabe (I/O) Hardware © H. Falk | 12.11.2018 1 - Einführung

Aufbau heutiger Rechner (3) Apps Betriebssystem Ein-/Ausgabe (I/O) Hardware Portions of this page are reproduced from work created and shared by Google and used according to terms described in the Creative Commons 3.0 Attribution License. © H. Falk | 12.11.2018 1 - Einführung

Aufbau heutiger Rechner (4)  Eingebettete Systeme Anwendung Betriebssystem OSEK VDX Ein-/Ausgabe (I/O) Bosch Hardware (c) Autoliv Inc. © H. Falk | 12.11.2018 1 - Einführung

Einordnung der Vorlesung in Studienplan Abstraktionsebenen eines Rechensystems Anwendungsprogramm-Ebene Java, C, ...: for, while, if, ... Compiler PI/PvS Assemblerprogramm-Ebene bne $1,$2,loop Betriebssystem-Ebene GdBS Assembler Maschinenprogramm-Ebene/ Befehlsschnittstelle 01010...102 Register-Transfer-Strukturebene Register-Transfer-Verhaltensebene Addierer, Multiplexer, Register Reg[2] := Reg[3] GdRA Gatterebene f = a  bc ET/ Phys. Transistorebene © H. Falk | 12.11.2018 1 - Einführung

Inhalte der Vorlesung Überblick Einführung Kombinatorische Logik Sequentielle Logik Technologische Grundlagen Rechnerarithmetik Grundlagen der Rechnerarchitektur Speicher-Hardware Ein-/Ausgabe Materialien Dank an Prof. Hauck, Prof. Schulthess und Prof. Marwedel! © H. Falk | 12.11.2018 1 - Einführung