Start.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Teil 3 Theorie und Technik
Advertisements

Nightwolf März 2012 Beste Bilderfassung bei Tag und Nacht.
5. Beleuchtung und Schattierung
Formwahrnehmung aus Schattierung Seminar: Visuelle Wahrnehmung Dozent: Dipl. Psych. Kai Hamburger  Referentin: Anna Lapteva.
Übungen zur perspektivischen Wahrnehmung
Visuelle Aufmerksamkeit
Optik (Lehre vom Sichtbaren)
Schulphysik 2 4. Optische Geräte.
Schulphysik 2 1. Geometrische Optik.
Effects of 3-D complexity on the perception of 2-D depictions of objects (Flip Phillips, Colin H Thomson, Martin G Voshell, 2004) Seminar: Bildwahrnehmung.
Linsen und ihre Anwendung
Übersicht Grundlagen: Sinn und Zweck von Präsentationen
Welche Farben sind gleich? Hier, vor dem uneinheitlichen Hintergrund und auf größere Distanz tut man sich schwer!
Neue Wege zu tollen Schwarz-Weiß-Fotos
Grundgrößen der Lichttechnik
Fotografieren Worauf es ankommt
Digiskopie Eine Einführung von Florian Haberey
Grundkenntnisse Fotografie
Grundlegende Begriffe
Nah- und Makrofotografie Einstieg leicht gemacht!
Belichtungsmessung bei Kameras
Genieße das Leben, es ist später, als du denkst.
Herzlich Willkommen zur digitalen Fotografie Finde heraus, welche Kamera zu dir passt www. photovideo 4 all. wordpress. com.
LICHT; SCHATTEN; SPIEGEL;LICHTBRECHUNG;………
Wie funktioniert eine Digitalkamera?
Kunst Beschreiben Es ist…(ein) Es gibt… Es hat… einen/keinen
Lupe, astronomisches Fernrohr, Mikroskop
Linsen und ihre Anwendung
Fotografieren Worauf es ankommt
Ein Fotokurs in Bildern
Fotografiekurs 23. Juni 2007 Obertaufkirchen Referent
Genieße das Leben. Bitte Boxen einschalten. 
Video Tutorial Videobearbeitung – Usability Engineering 1 Topics Auswahl der Kamera Szenenwahl, Regie Überspielen,
SAMMS 2008 Roboter. Flächen bestimmen Lichtsensor –Unterscheidet hell und dunkel Messungen –Der Roboter kann nur Zeiten messen –Zeiten müssen umgerechnet.
Licht und Farbe Prof. Dr. Bernd Jödicke - was ist Licht
Der Beamer Ein Beamer ist ein spezieller Projektor, der Bilder aus einem Ausgabegerät (z.B. Computer, DVD-Player usw.) für ein Publikum in vergrößerter.
Foto-Tipp 7 Fotografieren durch Gitter
Wichtige Foto-Regeln   Wenn ich mir die von den Kindern der Zeitungs-AG in den letzten Wochen gemachten Fotos ansehe, kann ich einige Fehler finden, die.
Kameratypen Digitalfotografie
Zur Physik und Physiologie des Auges
1 Canon EOS M Erfahrungsbericht. 2 Canon EOS M Motivation ● Spiegelschlag bei SLR ● EF-Objektive ● Steuersoftware.
Lichttechnische Größen
Bildschirme (Monitore)
HDRI Grundlagen Theorie Kamera Aufnahmetechnik Kameraeinstellungen
Funktion und Aufbau des Auges
Optik Licht und Schatten Die Optik ist die „Lehre vom Licht“!
Wie funktioniert ein moderner Fotoapparat? Harald Höller, Birgit Schörkhuber Vortrag im Rahmen der StauneLaune - ForschungsWochen für 7-10 Jährige Mittwoch,
Modul 152 – Fotografie Einführung.
Vergangenheit 2.0.
Filmen mit dem Smartphone: Wie geht das?
Optik (Lehre vom Sichtbaren)
optische Geräte mit einer Sammellinse
E-Portfolio Fotografie von ……………….
optische Geräte mit zwei Sammellinsen
Makrofotografie Teil 2 (2 / 2).
Mein Hobby: Fotografie
Genieße das Leben, es ist später, als du denkst.
Fotografieren mit der Digitalkamera
Gestaltung von Folien, Power-Point-Präsentationen oder auch Web-Seiten
THEMA: Wetterstation Licht Teil2 CALLIOPE START
Einführung des Energiestufenmodells
THEMA: Wetterstation Licht Teil2 CALLIOPE START
Kohärenz Erstellt von J. Rudolf im Oktober 2003
Achromatopsie Selbsthilfe e.V. Hans-Werner Merkelbach
Intensivmodule Fotografie
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
Stereoskopische Ansichten von der Welt oder „Himmlische Körper in 3D“
Innenräume fotografieren
RGB-LED Projekt INGOLSTADT.
 Präsentation transkript:

Start

Präsentation Präsentation Hausaufgaben

Die entscheidenden 4 Einstellungen Wiederholung Die entscheidenden 4 Einstellungen

Wiederholung / Zusammenfassung Fokus, Blende, Verschlusszeit, Empfindlichkeit

Automatischer Fokus bei statischen Objekten - One-Shot AF Wiederholung Fokus Manueller Fokus Automatischer Fokus - Messfeldwahl Automatischer Fokus bei statischen Objekten - One-Shot AF Automatischer Fokus bei bewegten Objekten - AI Servo AF

Empfindlichkeit (ISO) Wiederholung Empfindlichkeit (ISO) Je niedriger die Empfindlichkeit, desto mehr Licht muss auf den Sensor fallen (Blende öffnen oder Verschlusszeit verlängern).

Stichwort > Erfassung von Bewegung Prinzipiell: Wiederholung Verschluss (regelt die Belichtungsdauer), also wie lange Licht auf den Film / Sensor fällt. Stichwort > Erfassung von Bewegung Prinzipiell: Lange Verschlusszeit > Bewegung verwischt Kurze Verschlusszeit > Bewegung scharf erfasst

Bewegung FMH

Bewegung Jure Kravanja

Bewegung King Douglas

Bewegung FMH

Bewegung FMH

Stichwort > Schärfentiefe bei entsprechendem Abbildungsmaßstab Wiederholung Blende (regelt die Lichtmenge), also wieviel Licht auf den Sensor fällt. Stichwort > Schärfentiefe bei entsprechendem Abbildungsmaßstab Kleine Blendenzahl: Große Lichtmenge Große Blendenzahl: Geringe Lichtmenge

Die Ausdehnung der Tiefenzone hängt ab von: Wiederholung Exkurs Schärfentiefe Die Ausdehnung der Tiefenzone hängt ab von: * Abstand zwischen Objektiv und und Motiv (Abbildungsmaßstab). * Brennweite des Objektivs.

Bei gleichem Motivabstand gilt: Wiederholung Bei gleichem Motivabstand gilt: Je größer der Bildwinkel des Objektivs ist, desto größer die Schärfentiefe.

Schärfentiefe durch Abblenden Bei gleichem Motivabstand: Wiederholung Schärfentiefe durch Abblenden Bei gleichem Motivabstand: Je weiter die Blende geschlossen wird, desto größer die Schärfentiefe.

Wiederholung

Wiederholung

Berechnung der Schärfentiefe für Kameras und Brennweiten siehe: Wiederholung Berechnung der Schärfentiefe für Kameras und Brennweiten siehe: www.elmar-baumann.de/fotografie/java/ schaerfentieferechner.html www.dofmaster.com/dofjs.html

Wiederholung Lichtstärke Die Lichtstärke gibt an, wieviel Licht ein Objektiv durchlässt. (Maximale Öffnung) Der entsprechende Wert wird auf dem Objektiv angegeben. f 1,0 = sehr lichtstark f 8,0 = lichtschwach

(Primes oder Zoomobjektive) Wiederholung Objektive helfen uns, den geeigneten Ausschnitt von unserem Standort aus bequem zu bestimmen. (Primes oder Zoomobjektive) Ein wesentlichen Merkmale eines Objektivs ist die Brennweite. Beispiel: Brennweite: 18-200mm bei einer Lichtstärke von 3,5-6,3

Experiment Crop-Faktor. Exkurs Objektiv Experiment Crop-Faktor.

(Kleinbildäquivalenz) 50x1,6= 80 Exkurs Objektiv Fazit: Ein 50mm Objektiv an einer Kamera mit dem Crop Faktor 1,6 „produziert“ den Bildwinkel eines 80mm Objektivs an einer Vollformatkamera. (Kleinbildäquivalenz) 50x1,6= 80

Beispiel Nikon: DX-Format für „Crop-Kameras“ (APS-C) Exkurs Objektiv Unabhängig von der Brennweitendiskussion bieten zahlreiche Hersteller Objektive sowohl für Crop-Kameras als auch für Vollformatkameras an. Beispiel Nikon: DX-Format für „Crop-Kameras“ (APS-C) FX-Format für Vollformatkameras Beispiel Canon: EF-S für „Crop-Kameras“ (APS-C) EF-Format für Vollformatkameras Objektive für APS-C-Kameras sind im Normalfall kompakter, leichter und im Zweifel auch preiswerter als die Vollformat-Varianten.

Wiederholung Ende der Wiederholung

Die Kamera sieht alles, was sich in ihrem Blickwinkel befindet. Fotogr. Sehen Die Kamera sieht alles, was sich in ihrem Blickwinkel befindet. Der Mensch sieht selektiv, wählt aus, konzentriert sich auf das subjektiv Interessante: Hübsche Menschen, packende Szenen oder aufregende Ereignisse. Unerfahrene FotografInnen übersehen unschöne Schatten, störende Hintergründe und überflüssige Objekte im Blickfeld.

Fotogr. Sehen Wir sehen dreidimensional, die Kamera zweidimensional, Das bedeutet, dass wir die fehlende räumliche Tiefe fotografisch erzeugen müssen (Ausnahme Stereo-Fotografie).

Fotogr. Sehen Die Brennweite des Auges ist konstant, die der Kameraobjektive variabel. Das Auge kann sehr hohe Beleuchtungskontraste überbrücken, die Kamera ist stärker limitiert.

Fotogr. Sehen Das Auge passt sich unterschiedlichen Helligkeiten an, die Kamera nicht. (Ausnahme bestimmte Automatiken).

Das Auge kann schnelle Bewegungen nicht festhalten. Fotogr. Sehen Das Auge kann schnelle Bewegungen nicht festhalten. Die Kamera kann im Extremfall den Flug einer Gewehrkugel einfrieren.

Fotogr. Sehen Übung

Licht / Beleuchtung Fotografieren ist Malen mit Licht (griech. phos=Licht und griech. graphein= Schreiben)

Haupteigenschaften des Lichts: * Helligkeit * Kontrast Licht / Beleuchtung Haupteigenschaften des Lichts: * Helligkeit * Kontrast * Farbe * Richtung

sehr hell > intensiv, nüchtern. Licht / Beleuchtung Helligkeit sehr hell > intensiv, nüchtern. schwaches Licht > ruhig, vielleicht geheimnisvoll.

Licht / Beleuchtung Kontrast Hoher Beleuchtungskontrast:Kleine Lichtquelle > gerichtetes Licht > harte Schattenkante (Sonne, Scheinwerfer, Blitzgerät).

Geringer Beleuchtungskontrast Licht / Beleuchtung Kontrast Geringer Beleuchtungskontrast Große Lichtquelle > zerstreutes Licht > weiche Schattenkante (Wolkiger Himmel, Softbox, Diffusor)

Je weiter eine Lichtquelle entfernt ist, Licht / Beleuchtung Je weiter eine Lichtquelle entfernt ist, desto kleiner ist sie. Und umgekehrt.

Licht breitet sich von heißen Objekten wellenförmig aus. Licht / Beleuchtung Farbe (Farbstich) Licht breitet sich von heißen Objekten wellenförmig aus. Sonne und Glühlampen (Temperaturstrahler), senden Licht unterschiedlicher Farbe aus. Die farbliche Zusammensetzung des Lichts wird als daher als Farbtemperatur bezeichnet und in Kelvin gemessen. 0 Kelvin = -273° C. 0° C = 273 K

Licht / Beleuchtung

Farbtemperatur (Bedeutung des Weißabgleichs) Beispiel für Farbstiche: Licht / Beleuchtung Farbtemperatur (Bedeutung des Weißabgleichs) Beispiel für Farbstiche: Kamera: 5500 K (Tageslicht) Lichtquelle: 3200 K (Kunstlicht) Ergebnis: Rotstich Kamera: 3200 K (Kunstlicht) Lichtquelle: 5500 K (Tageslicht) Ergebnis: Blaustich

Die Lichtrichtung bestimmt die Schattenwirkung. Licht / Beleuchtung Richtung Die Lichtrichtung bestimmt die Schattenwirkung. Frontallicht (flach, nahezu schattenlos) Seitenlicht (modelliert Strukturen) Gegenlicht (Silhouetten, "Heiligenschein") Oberlicht (Mittagssonne) Unterlicht (unnatürlich, aber dramatisch)

Wirkung Willy Brodrus

Wirkung Adam Wasilewski

Wirkung Sandy Powers

Wirkung Ilena Bosogea-Todor

Wirkung Sven Fennema

Wirkung Nina Papiorek

Wirkung Alex Obrien

Belichtung Ein Foto ist (im technischen Sinn) richtig belichtet, wenn es den gesamten Tonwertumfang des Motivs von den hellen bis zu den dunklen Partien wiedergibt.

Die Spanne zwischen hellstem und dunkelstem Bereich stellt den Belichtung Die Spanne zwischen hellstem und dunkelstem Bereich stellt den Kontrastumfang des Motivs dar. Der Kontrastumfang des Motivs sollte den Dynamikumfang der Digitalkamera nicht übersteigen.

Überbelichtung aus technischer Sicht: Bildwichtige Teile sind zu hell > keine Zeichnung Bis auf Spitzlichter, "ausgefressene" Lichter vermeiden. (Blinkende Partien auf dem Monitor) Tendenziell eher unterbelichten und die dunklen Partien nachbearbeiten. Gegensteuern: Z.B. Grauverlauffilter, Diffusoren Stilmittel: Gegenlicht, Überstrahlung durch Leuchten etc.

Unterbelichtung aus technischer Sicht: Bildwichtige Teile sind zu dunkel > keine Zeichnung. Gegensteuern: Z.B. Reflektoren, Aufhellblitz. Stilmittel: Z.B. Silhouette.

Kameraeinstellungen Messmethoden (Spot, Mehrfeld etc.) Belichtungsmessung Kameraeinstellungen Messmethoden (Spot, Mehrfeld etc.)

Belichtungsmessung Messmethoden

Belichtungsmessung Belichtungsmesser sind auf ein mittleres Grau "geeicht" (18% Reflexion). Objekte, isoliert angemessen, werden mit der gleichen Helligkeit wiedergegeben.

Übung „mittleres“ Grau Bel.-Korrektur Übung „mittleres“ Grau

Fazit: Weiß wird zu dunkel wiedergegeben, schwarz zu hell. Bel.-Korrektur Fazit: Weiß wird zu dunkel wiedergegeben, schwarz zu hell.

Bel.-Korrektur Bei mehreren Objekten ergibt die Belichtungsmessung einen "Durchschnittswert". Im Ergebnis werden die gemessenen Objekte mit einer "mittleren" Helligkeit dargestellt. Abweichungen von dieser mittleren Helligkeit werden dunkler bzw. heller wiedergegeben.

Praktische Bedeutung: Bel.-Korrektur Praktische Bedeutung: Überwiegend helle Motive ggf. überbelichten (Belichtungskorrektur PLUS) Beispiele: * Schneeaufnahmen (z.B. plus 1-2 Blendenstufen) * Weiß gekleidete Person vor hellem Hintergrund

Bel.-Korrektur Dare Tumsek

Praktische Bedeutung: Bel.-Korrektur Praktische Bedeutung: Überwiegend dunkle Motive ggf. unterbelichten (Belichtungskorrektur MINUS) Beispiele: * dunkel gekleidete Person vor dunklem Hintergrund * Portraits von Farbigen

Bel.-Korrektur Bel.-Korrektur Andrew Badenhorst

The End Ende