Die 72-Stunden-Aktion kurz erklärt. Die 72-Stunden-Aktion kurz erklärt.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Advertisements

Kunst und Kultur in der Obermichelbach
72 Stunden – Uns schickt der Himmel
K O L P I N G J A H R Ausgangslage 8. Dezember 2013 jährt sich der 200ste Geburtstag des Verbandsgründers Adolph Kolpings Grund und Anlass genug.
Jeden Augenblick kann die Zukunft beginnen.. Warum gibt es die Mitgliederrückgang Wir brauchen viele motivierte, engagierte Aktive! Wir brauchen nicht.
Ab heute ist morgen!.
Herzlich Willkommen! Was ist forschendes Lernen?
Pfarrgemeinderatswahl Pfarrgemeinderat Wer ist das? Der Pfarrgemeinderat besteht aus gewählten Frauen und Männern und dem Pfarrer sowie anderen.
Die große Aktion der Jugendarbeit in Bayern 12. bis 15. Juli 2007 Wir sind dabei!
2 1.Deshalb gibt es die Kampagne… 2.So sieht die Kampagne aus… 3.Das fordern wir… 4.Das habt Ihr davon… 5.So könnt Ihr mitmachen… 6.So gehts danach weiter…
Herzlich Willkommen. Die große Aktion der Jugendarbeit in Bayern und im Landkreis Eichstätt Ihr könnt dabei sein!
Das Freiwillige Ökologische Jahr in Baden-Württemberg.
72 Stunden – Die Sozialaktion des BDKJ in Deutschland Erklärt in 7,2 Minuten und in etwa 7,2 Folien.
Der Kreisjugendring Kitzingen präsentiert. Die große Aktion der Jugendarbeit in Bayern 12. bis 15. Juli 2007 Wir sind dabei!
Im Pfarrverband Solingen – West
Eine gemeinsame Aktion von: Was ist Engel in Aktion? Engel in Aktion ist eine 24-Stundenaktion der katholischen und evangelischen Jugendverbände.
Die Koordinierungskreise
Das Wichtigste auf den Punkt gebracht – Teil 1 Frauen sollen selbstbestimmt, natürlich und sicher gebären können – heute und in Zukunft! Das ist das große.
Überschrift Passender Untertitel zur Präsentation 72 Stunden voller Einsatz Die Sozialaktion der katholischen Jugendverbände.
Wer darf mitmachen Alle Jugendgruppen in Rheinland-Pfalz. Die Beteiligung von Schulen ist leider nicht zulässig. Die Sammler/-innen müssen mindestens.
W AS IST EINE FAMILIENBEAUFTRAGTE P ERSON ?. Sie ist offiziell benannter Ansprechpartner für Kirchengemeinden sowie für gemeindliche und verbandliche.
Worum gehts? KLJB zukunftsfähig machen bzw. bleiben Wie läufts ab? Befragung aller Mitglieder auf unterschiedlichen Wegen Wie gehts weiter? Auswertung.
Eine Aktion der Evangelischen Jugend in Deutschland zum 31. Deutschen Evangelischen Kirchentag 2007 in Köln Fotos zur sozialen Gerechtigkeit.
Präsentiert…. Gro-Ko-Deal Was ist Gro-Ko-Deal? Was ist Gro-Ko-Deal? Gro-Ko-Deal ist der Große Kolping Deal, mit dem wir die Gruppen vor Ort mehr miteinander.
Präsentiert….
Eine Aktion im Rahmen des Verbandsprojekts für alle Kolpingsfamilien, Bezirke, Netzwerke mehrer Kolpingsfamilien …!
Landjugendförderpreis der KLJB Bayern 2008 gestiftet vom FILIB e.V. Förderwerk innovativer Landjugendarbeit in Bayern e.V.
Präsentiert….
Was passiert? 7. bis 10. Mai 2009 … es wird geplant, gemacht, gewerkelt, gesucht, gelacht, gesungen, getüftelt, gehämmert und gebetet. Jugendgruppen.
Bayerischer Jugendring Herzog-Heinrich-Str München Fon 0 89 / – 0 Fax 0 89 / – 88  Die Jugendarbeit in.
Eine (Fasten-)Aktion weitet sich: 7 Wochen mit… …einander in eine nachhaltige Zukunft
RABATZ ist das aktuelle Schwerpunktthema der Katholischen Jungen Gemeinde (KJG) in Bayern. Mit RABATZ will die KJG zeigen, dass es in unserer Gesellschaft.
, AG 2; Stärkung des §13 SGB VIII, Präsentation Gisela Würfel (BAG EJSA) Seite 1 Viel gefordert – falsch gefördert!? Was leistet die Arbeitsmarktpolitik.
Schulleitertagung im Schwellenmätteli vom 4.Juni 2014 Grundhaltung zur Kompetenzorientierung Umsetzung an der Basisstufe a Köniz Marie-Louise Fehlmann.
Das sind wir! Unsere Schule:Name der Schule Unser Team:Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Name 5 Unsere Betreuer:Name des betreuenden Lehrers.
Das sind wir! Unsere Schule:Name der Schule Unser Team:Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Name 5 Unsere Betreuer:Name des betreuenden Lehrers.
Prävention sexualisierter Gewalt
Nachvermittlung - Prozessinformationen
Mai Projekte sind: sozial – interkulturell – ökologisch Die Projekte sollen folgende Kriterien erfüllen: herausfordern Die Gruppen überschreiten.
Fachschaftsrat Landbau/Umwelt/Chemie. Organigramm HTW Dresden.
Der Leitbildprozess im kfd-Bundesverband
Georg- Büchner- Gymnasium. Was sind die Leseprofis?  Wir sind junge Leute, die sich für das Lesen interessieren und engagieren.  Wir versuchen mit Aktionen.
FREIWILLIGES ÖKOLOGISCHES JAHR
Ihre Antworten für eine bessere Mobilität
WELTGYMNAESTRADA 7. – 13. Juli 2019 Dornbirn, Vorarlberg, Austria.
zur Kursleiterqualifizierung
EFI Bayern e.V. Fachtagung Ingolstadt 2016
Das sind wir! Unsere Schule: Name der Schule Unser Team: Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Name 5 Unsere Betreuer: Name des betreuenden Lehrers.
Das sind wir! Unsere Schule: Name der Schule Unser Team: Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Name 5 Unsere Betreuer: Name des betreuenden Lehrers.
Zeitlos 2018 Wie kommen Ihre Kinder zu uns? Anmeldung
Der Diözesanrat der katholischen Frauen und Männer im Bistum Essen
Die Aktion mit Geflüchteten vom BDKJ Regensburg
1. Tag der Verpackung 11. Juni 2015.
Die 72-Stunden-Aktion - Unterstützer/-innen gesucht
Gemeinsam für ein buntes Land
Die 72-Stunden-Aktion - Unterstützer/-innen gesucht
Kooperative Berufsorientierung - KooBO
Die 72-Stunden-Aktion kurz erklärt. Die 72-Stunden-Aktion kurz erklärt.
Das sind wir! Unsere Schule: Name der Schule Unser Team: Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Name 5 Unsere Betreuer: Name des betreuenden Lehrers.
Mai 2019.
Aktion Zukunftszeit
Die 72-Stunden-Aktion kurz erklärt. Die 72-Stunden-Aktion kurz erklärt.
Projektpräsentation 2018/19
Strategie 2030.
Ausbildung checken und verbessern
Jugendgruppen stärken und gründen
Treffen der Projektkoordinatoren
„Lange mobil und sicher zu Hause“ in Brandenburg
Kooperative Berufsorientierung - KooBO
 Präsentation transkript:

Die 72-Stunden-Aktion kurz erklärt

Was ist die 72-Stunden-Aktion? …ist eine dezentrale Sozialaktion des BDKJ und seiner Verbände. …findet bundesweit statt. …macht in 72 Stunden die Welt ein bisschen besser. -3-

Was ist die 72-Stunden-Aktion? In ganz Deutschland engagieren sich vom 23.-26. Mai 2019 junge Menschen eigenverantwortlich für ein soziales Projekt. -4-

Die 72-Stunden-Aktion 2019 Bei der 72-Stunden-Aktion… …führen Aktionsgruppen in drei Tagen ein Projekt durch. …sie setzen sich ein für ein soziales, ökologisches, politisches oder interreligiöses Thema. …sie erleben die Vielfalt der katholischen Jugendverbände. …sie verknüpfen ihre sinnvolle Aktionen mit Spaß. -5-

Wer kann mitmachen? Gruppen aus den Verbänden des BDKJ Gruppen anderer Institutionen Alle anderen interessierten Menschen, die sich engagieren möchten  Wichtig ist der Wille sich für andere einzusetzen und den Werten des BDKJ zuzustimmen. -6-

connect it! Zwei Projektvarianten „Do-it“ „Get-it“ Die Gruppe überlegt selbst, welches Projekt sie für andere und mit anderen in 72 Stunden umsetzen wollen. „Get-it“ Erst beim Aktionsstart erfährt die Gruppe, welche Herausforderung in den kommenden drei Tagen auf sie wartet. connect it! -7-

Projektvariante Connect-it Zusätzlich zu Do-it und Get-it können für die Projekte die Variante Connect-it gewählt werden. Dann wird die Aktion mit einer anderen Gruppe oder Organisation durchgeführt. Die Gruppe sucht sich den Partner selbst (z. B. Einrichtung der Jugendsozialarbeit, Geflüchtetenhilfe…) oder sie bekommen dabei Unterstützung vom regionalen Koordinierungskreis oder Diözesanverband. -8-

Die Organisation der Aktion Bundessteuerungsgruppe (koordiniert und plant die Aktion) Bundesvorstand (vertritt die Aktion nach Außen) Bundesstelle (als Unterstützung) Jugendverbände (bringen ihr Profil ein und bewerben die Aktion) Bundesebene Diözesane Steuerungsgruppe (koordiniert und plant die Aktion im Bistum) Diözesanverband (unterstützt KoKreise und Diözesane Steuerungsgruppen (geben Informationen in alle Richtungen weiter) Jugendverbände (bringen sich ein und bewerben die Aktion) Diözesanebene Koordinierungskreise (wo sie eingerichtet werden, koordinieren sie die Aktion in ihrem jeweiligen Gebiet) Regionale Ebene -9-

Eine 72-Stunden-Aktion ohne engagierte Verbände? Das geht nicht! #72h und Jugendverbände Eine 72-Stunden-Aktion ohne engagierte Verbände? Das geht nicht! -10-

#72h und Jugendverbände Unterstützt uns bei der Bewerbung der Aktion. Bewerbt die Aktion bei euren Veranstaltungen, in der Gruppenstunde oder im Zeltlager. Dafür gibt es Flyer, Banner und weitere Materialien. Bringt euer Profil in die Aktion ein, in dem ihr zum Beispiel Aktionsideen einreicht. Macht vor Ort mit in den Ko-Kreisen und gestaltet so die Aktion mit. -11-

#72h und Jugendverbände Nutzt die Aktion, um neue Kontakte zu knüpfen („Connect-it“). Nutzt die Aktion, um euch als Verband und eure Aktivitäten vorzustellen (Öffentlichkeit und Medien). Nutzt die Aktion, um für eure Arbeit zu begeistern und neue Mitglieder zu werben. Eine Arbeitsgruppe erstellt einen Leitfaden wie die Aktion für die Verbandsaufbau genutzt werden kann. -12-

Wann kommt was?! Hauptinfoquelle ist 72stunden.de  alle gedruckten Materialien sowie weitere Arbeitshilfen und Infos sind dort nach und nach verfügbar. Ab Mai 2018 gibt es Werbeflyer. Diese können ab einer gewissen Stückzahl auch individualisiert werden. Im Sommer 2018 wird eine Arbeitshilfe für die Vorbereitung der Aktion veröffentlicht und an alle teilnehmenden Gruppen geschickt. -13-

Wann kommt was?! Im Februar 2019 gibt es einen großen Versand an die BDKJ-DV mit einem Aktionskit für alle Gruppen (enthält u.a. Teilnehmenden-Bändchen, Banner) sowie eine Spirihilfe mit Kerze. Die BDKJ-DV können bei Bedarf Material zulegen. Die Aktionsgruppen erhalten das Paket zu Beginn der Aktion. Über den Shop der Aktion könnt ihr verschiedene Merchandising-Artikel (z.B. T-Shirts) bestellen.  Die Materialien der Aktion werden in der Regel an die BDKJ-Diözesanverbände geschickt und von dort weiterverteilt. -14-

Meilensteine der Aktion Ab Mitte Mai 2018: Anmeldefunktion auf 72stunden.de wird aktiviert. 23. Mai 2018  Noch ein Jahr bis zur Aktion. Nutzt eure Pfingstzeltlager/Freizeiten/Veranstaltungen für die Bewerbung der Aktion. Herbst 2018: Vernetzungs- und Austauschtreffen für BDKJ-DV und Jugendverbände 17. März 2019: Fernsehgottesdienst 16. März 2019: bundesweite Auftaktveranstaltung Am 23. Mai 2019 um 17.07 startet die Aktion in ganz Deutschland. -15-

Infos zur 72-Stunden-Aktion 2019 Verbandskontakt xxx xxx@xxx.de Tel: xxx xxxxx Projektreferat Jonas Zink zink@bdkj.de Tel: 0211 46 93 173 www.72stunden.de @72stundenaktion 72-Stunden-Aktion -16-

Die 72-Stunden-Aktion 2019 Danke für eure Zeit und Aufmerksamkeit! Gefördert von: -17-

Eine letzte Frage: