„Fontane-Route“ „Rad-Wanderung durch die Mark Brandenburg“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Virtuelle Fachbibliothek Bibliothekswesen Fachinformationsführer.
Advertisements

Polizeipräsidium Potsdam Schutzbereich Ostprignitz- Ruppin
Ein föderativer Staat im Osten Deutschlands
Darstellung der Kriminalitätslage im Landkreis Ostprignitz-Ruppin
Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
Ingrid Stuhlhofer, Dkkfm.
Beirat AR Alsterland [Titel des Projekts] Empfehlung durch den Arbeitskreis XY am xy Hier ggf. ein Bild einsetzen oder eine Übersichtskarte.
Herzlich Willkommen! Der Lokalen Aktionsplans (LAP) Ostprignitz – Ruppin Trägertreffen Uhr Es präsentieren: Andrea Horn, Juliane Lang, Jaqueline.
3. Teil gewünschte Investitionen (ungeordnete Reihenfolge)
Aktiver Klimaschutz vor Ort Klimaschutz auf der kommunalen Ebene  Chancen und Herausforderungen  Projekt 100K noch up-to-date ? Jens Bolze, 1. Stadtrat.
LAG Landkreis Landshut e.V. Steuerkreissitzung Haus der Begegnung, Weihmichl.
20 Jahre Magdeburger Tourismusverband Elbe-Börde-Heide e.V Thematische Inszenierung am Elberadweg und deren Umsetzung in einem neuen Schildersystem.
1 Strategien für den Fachkräftebedarf heute und morgen - Weiterbildungsförderung in Niedersachsen von 2007 bis 2013 Eberhard Franz Nds. Ministerium für.
Niedersächsische Kooperations- und Bildungsprojekte „NiKo“
Kulturregion Hellweg Kreise Soest und Unna sowie die Städte Ahlen und Hamm.
„Kita und Musikschule“
Themenübersicht Termine Hotline (Erreichbarkeit)
Pilotprogramm Einsparzähler
Lenzburger Baumtrilogie
Herzlich Willkommen! Projekte entwickeln, Fördergeld erschließen Fördermöglichkeiten für die Altbausanierung 01. Juni 2017, Rathaus Hossingen Konversionsmanagement.
Schnellkurs Erfolgreich Stiftungsgelder einwerben
Geodaten-Infrastruktur
Studientag der GBOE in der EKD
Jugend gestaltet nachhaltige Zukunft
Inklusive Schulbündnisse
Symposium in Magdeburg
1. LAG-Lenkungsausschuss 2017
Schritt für Schritt zur neuen Juleica.
Referenzen BÜRO / ARBEITSGEMEINSCHAFT Name PROJEKT Projektbezeichnung
EFI-Ausbildung 2017 Landsberg am Lech
Phasenplan für unterschiedliche Projektarten
Tag der Lehre – Lehr- und Lernvideos
GESTALTUNG VON LEBENSRÄUMEN
Roadmap Planung
LAG Colbitz-letzlinger heide
Agentur zum Aufbau von Wohnberatung
Blockkurs MI: Konzept und erste Erfahrungen
Historie der Sprach- und Sachkisten
Zwischenevaluierung LEADER Havelland
Lage: Bad Frankenhausen Antragsteller: Stadt Bad Frankenhausen
Netzwerk Schülerforschungszentren
"Busstop aus Schülersicht"
Integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK)
Vote électronique Top oder Flop? Wo steht Graubünden?
Workshop Familien Schild:
„Öffentliche Mobilität“
Beschäftigungspolitische Frauenprojekte im Sozialraum LOS in GROSS
KEM = Kommunales Energiemanagement
INNOVATIONSFÖRDERNDE ÖFFENTLICHE BESCHAFFUNG
LEADER in der Förderperiode
LEADER in der Förderperiode
<Projektname> Internes Kickoff <Name>
Projekt für ältere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Ihr Name | Ihr Lehrer | Ihre Klassenstufe
Landschaftserhaltungsverband Landkreis Esslingen e.V.
Spielplatz GIS in Bezug auf den demographischen Wandel
Begegnungsstätte „Bienenkorb“/Ratskeller Erneuerung der Elektroanlage
Vorstellung Umweltportal Baden-Württemberg
Umsetzung Leitprojekte
Organisationsfähigkeit Ausgewählte Folien für Lehreinheit C2
Erstes HandelsForum Rheingau
Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe
Glas und Design Von der Idee zur Flasche
„Grünes Klassenzimmer/Lesegarten“
Modellprojekt „Geflüchtete Frauen als Kindertagespflegepersonen“ Vorstellung des Modellvorhabens Senatsverwaltung für Integration, Arbeit.
OZG Antragsverfahren Hessen.
Gemeindedetektive Meckenbeuren.
Kirchgemeindeversammlung 25. Juni 2019
Gedanken zur Nachhaltigkeit von Preisen
X-NetMES – Projektumsetzung
 Präsentation transkript:

„Fontane-Route“ „Rad-Wanderung durch die Mark Brandenburg“ Vorstellung der Projektidee, 23.02.3018

Projektentwicklung Projektidee aus der LAG Havelland (Strategietreffen 2016) weiterentwickelt mit Tourismusvertretern in Kooperation mit OPR (Lenkungsgruppe) Konzeptionelle Umsetzung = LAG-Kooperationsprojekt LEADER Förderung bewilligt in Bearbeitung, an Dienstleister vergeben Bauliche Umsetzung Landkreis = Projektträger und Finanzierung mit LEADER-Förderung Kommunen = Flächenbereitstellung/ Pflege

Projektkonzept Radroute durch das Havelland und Ostprignitz-Ruppin/ Neuruppin auf vorhandenen Wegen Entdeckerrouten (Neben-) zu weiteren Orten Stelen an 10 -15 ausgewählten Fontane-Orten im HVL und LHP Fontanes Geschichten für Touristen interessant vermitteln attraktiv, besonders auf weitere Orte/ Ziele verweisen Evtl. Tafeln an Startpunkten Einschubplakette für Knotenpunkte Digitale Komponente und Marketing (evtl. künstlerisch gestaltete Lesezeichen)

Routenvorschlag HVL

Routenvorschlag OPR

Routenvorschlag / Orte HVL

Stelen Hochwertig, haltbar, evtl. besondere Form Titel, Gesamtroute + Detailkarte, Verweise, Kurztext zum Fontane-Bezug des Standorts, evtl. Zitat, ggf. Abbildung Beispiele Fotos: www.meng.de , Fotograf Michael Moser Images Leipzig

Kosten LAG-Projekt Konzept, Stelen/Tafel-Layout, evtl. künstler. Wettbewerb 110 T € Digitales, Marketing 60 T € Produktion und Montage Stelen/ Schilder ca. 60 T € im Havelland Stelen pro Stk. 2.900 € brutto 15 Stelen, inkl. Montage 52 T € brutto Einschubplaketten an Knotenpunkten (evtl. weitere Wegweiser) 1.500 € -10 T €

Umsetzungsplanung/ -stand 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 01 02 03 04 Ordnungstermin 31.05.2018 Klärungen für Projektskizze für LEADER-Förderung 6 7 8 9 10 11 12 01 02 03 04 Ausschreibung Förderantrag Produktion/ Bau

Klärung und Vorbereitung der Realisierung Kommunen: Zustimmung zum Vorhaben? Abstimmung der ca. 15 Orte, genaue Standorte (kommunale Flächen) Bereitstellung von Flurstückskarten der Standorte Vereinbarung von Nutzungs-/ Pflegeverträgen mit Landkreis Mitwirkung an Stelen-Gestaltung (bei Interesse an weiteren Abstimmungen) Offen: Klärung Baugenehmigung (-pflichtigkeit) durch wen? Wer übernimmt Bau / Montage der Schilder? Landkreis/ LAG: Vorbereitung Verträge, Ausschreibung, Antrag, Beauftragung

Fragen? Vielen Dank! Bild: Tourismusverband Havelland e.V.