Postervorlage Format DIN A1 Schriftgröße Titel 70 pt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Referent: Vorname und Name
Advertisements

Gestaltung eines Posters (Schrift: Punkt 70).
Text und Bild Objekte füllen Konturenführung in InDesign CS.
In Anwendung Powerpoint-Poster
| Datum | Titel | Name | Sonstiges |
Titel der Präsentation in Daimler Blue 2. Zeile des Titels
Manfred Lindert, Marketing-Kommunikation,
Benutzerhinweise Liebe Aktive!
Erstellung einer PPT Präsentation
Hinweise zur Folienpräsentation:
Titel der Präsentation. 22 Überschrift Text text text text text text text text text … 1.text text text 2.text text text text 3.text text text.
Logo LOGOS – Was ist ein Logo?
Präsentationstitel - Vorlage
Titel der Präsentation Untertitel (Workshop etc.) Vorname Name Ort, XX. Monat 2015.
Titel der Präsentation
Microsoft PowerPoint TEIL 1. Wann und für was kann ich das Programm gut gebrauchen ?
Darmstadt | TT.MM.JJJJ Titel Folienpräsentation Untertitel Name Logo optional.
QA Frühlingstagung 17.– Layoutvorlage für den Bericht – Einführung 1 Layout des Qualitätsberichts Verwendung einer.
Folie 1PowerPoint-Folienmaster für das neue Corporate Design der Landesregierung Rheinland-Pfalz09. Februar 2009 FOLIENMASTER Folienmaster nach neuem Corporate.
InDesign CS6 Adobe InDesign Referent Wolfgang Kirsch M.A. Tel
2. Swiss CIO & IT-Manager Summit 2. Swiss CIO & IT-Manager Summit Vortragstitel Titel. Vorname Nachname, Jobtitel Unternehmen Optionales Logo Bitte hier.
Haupttitel – größe 24 pt - Untertitel falls nötig - röße 20 pt (Kürzel des Erstellers + Datum + Version) PM (V1.0) Platzhalter für Produktbild.
Förderverein Bürgernetz München Land e.V. Seite 1 von 16 Textverarbeitung-2016_06 © 2016–Günther Scheckeler Tel.: Inhalt 1 Bestandteile eines.
4. GBB Green & Blue Building Conference GBB Green & Blue Building Conference 2013 Vortragstitel Titel. Vorname Nachname, Jobtitel Unternehmen Optionales.
Philosophische Fakultät Titelseite ohne Bildleiste. Titel in Palatino Linotype Fett 24pt, max. 2-zeilig Titelbeschreibung / Unterüberschrift / Autoren.
Referent Einrichtung Titel des Vortrages 1 Untertitel Referenz, Institut Datum.
Postervorlage 84.1 x cm (A0) Maturaarbeit von Vorname Name, Klasse, Gymnasium Bäumlihof, Jahr 1. Ziel Das Poster gibt den Inhalt der Maturaarbeit.
Fachbereich Ingenieurwissenschaften Bachelor-Studiengang Umwelttechnik Hochschule RheinMain / Firmenname (8 mm = 32 pt) Titel der Bachelorthesis (9.
Ergebnisse und Diskussion
Fachbereich Ingenieurwissenschaften Master-Studiengang Bio- und Umwelttechnik Hochschule RheinMain / Firmenname (8 mm = 32 pt) Titel der Masterthesis.
Projekttitel (Arial fett; Schriftgrad 90)
Plakat DIN A1 Überschrift 1
CSG Methodenkompetenz:
Vorname(n) Nachname(n)
Titelseite ohne Bildleiste
Überschrift Arial kursiv 54pt
Vorlage Fallpräsentation
Vorlage Fallpräsentation
CSG Methodenkompetenz:
Titel Schriftgrösse 90 Die SIGA/FSIA würde sich freuen wenn du ein Poster präsentierst. Ziel ist es eine Arbeit anschaulich darzustellen, mit Grafiken,
Untertitel Referenz, Institut Datum
Untertitel Referenz, Einrichtung Datum
Veranstaltung (Vorlesung, Konferenz etc.) Datum Ort Ggf. weitere Infos
Plakat DIN A1 Überschrift 1
Titel der Präsentation
EUROPEAN JOB DAY Jobs in Wasser, Berg und Tal / Jobs at Rivers, Mountains and Valleys Mittwoch September 2017.
Präsentieren mit PowerPoint
Titel des Posters Arial Narrow, Schriftgöße 24, schattiert
Präsentationsvorlagen im CD der TU Dresden
Untertitel Referenz, Einrichtung Datum
Untertitel Referenz, Institut Datum
<Titel der Arbeit>
Titel der Belegarbeit (ggf. Kurztitel) Gestaltungsempfehlungen
Untertitel Referenz, Institut Datum
Optional: Erläuternde Unterzeile Die Basis
Erstellung einer Online-Präsentation
Diplomarbeit Thema Foto erwünscht Bearbeiter: Vorname Nachname
Diplomarbeit Foto Thema Betreuer: Titel Vorname Nachname
(siehe auch CD-Handbuch).
Poster DIN A1 Überschrift 1
Hinweise zur Verwendung der PowerPoint Vorlage
Titel der Präsentation
INTRODUCTION AND MOTIVATION
Gliederung des Beispielfoliensatzes
Postervorlage Format DIN A1 Schriftgröße Titel 70 pt
Titel der studentischen Arbeit ggfs. Untertitel
CeTI Präsentationsvorlagen im CD der TU Dresden
Präsentationsvorlage des LKT im CD der TU Dresden
Dies ist ein wissenschaftliches Poster – Im Format DIN A0 hoch.
 Präsentation transkript:

Postervorlage Format DIN A1 Schriftgröße Titel 70 pt TUD Inhalte präsentieren | Untertitel Schriftgröße 46 pt Elemente des Corporate Designs Logo Das Logo der TUD besteht aus einem Symbol und einem Schriftzug. Es tritt immer als Ganzes in Erscheinung und darf nicht getrennt oder modifiziert werden. Das Logo kann in der Hausfarbe der TUD sowie in Weiß und Schwarz in Kommunikationsmitteln verwendet werden und ist im Layout immer oben links positioniert. Schrift Die Hausschrift der TUD ist die Open Sans – entworfen von Schriftgestalter Steve Matteson und veröffentlicht unter Apache License Version 2.0. Die Schrift kann in verschiedenen Schriftschnitten, -größen und -farben eingesetzt werden. Raster In der Vorlage ist die Grundstruktur für ein TUD-Poster mit Kopfbereich und Seitenrändern hinterlegt. Zweit-logos sollten unten rechts unter oder neben den Kontaktangaben positioniert werden. Logos von Kooperationspartnern oder Fördermittelgebern können ebenfalls im Inhalts- oder Fußbereich angeordnet werden. Farben Die Hausfarbe der TU Dresden ist Dunkelblau. Die Farbe kann in unterschiedlicher Deckkraft eingesetzt werden. Zudem sind unterschiedliche Sekundärfarben definiert. Die konkreten Farbwerte sind in der Vorlage unter Farbschema hinterlegt. Kontakt Dezernat 7, Strategie und Kommunikation Nöthnitzer Str. 43, 01187 Dresden Tel.: +49 351 463-36629 Fax: +49 351 463-37135 E-Mail: cd@tu-dresden.de Barrierefrei Kommunizieren: Die digitale Version dieses Posters ist über den QR-Code bzw. die folgende Internetadresse verfügbar. https://tu-dresden.de/intern/services-und-hilfe/kommunizieren-und- publizieren/cd/CD-Vorlagen Interaktiv aufbereitete Informationen für inklusives Kommunikationsdesign (Farbkontraste, Schriftgrößen etc.): http://www.dbsv.org/leserlich/index.php Hinweise für gute und effiziente Gestaltung sowie Barrierefreiheit - CD beachten und anwenden - Absatzformate für Titel, Überschriften, Text etc. nutzen, um einheitlich gestaltete und barrierefreie Dokumente zu erstellen - Bilder groß und proportional einfügen - Platz lassen und Elemente innerhalb des Layout-Rasters anordnen - wichtige, sich wiederholende Elemente auf Musterseiten platzieren - bei komplexen Layouts Elemente auf unterschiedlichen Ebenen gruppieren

Ein Konferenzposter könnte z.B. so aussehen maximal 40% Text – und eine gute große Abbildung Die Autoren mit Kontaktangaben // Die Autoren mit Kontaktangaben // Die Autoren mit Kontaktangaben Die Basis "Probleme und Zielstellung" der wissenschaftlichen Arbeit kann man auf einem Poster auch in einem Bild verpacken. "Methoden" Um wissenschaftliche Inhalte auf einer Konferenz oder Veranstaltung über ein Poster zu präsentieren, sollte man ein klares Ziel definieren und seine Zielgruppe kennen. Je nach Fokus und Zielgruppe, sollte man einen der Aspekte 1. Problem und Zielstellung, 2. Methoden, 3. Ergebnisse oder 4. Diskussion in den Vordergrund stellen. Ein großes Bild zum Fokus ist ein Eye-Catcher. Der Text sollte nicht mehr als 40 % der Gesamtfläche einnehmen und ausreichend groß sein. Überschriften sind schnell zu erfassen und sollten mit konkretem Inhalt gefüllt werden. Ergebnis – ein gut gestaltetes Poster Im Idealfall zieht das Poster von weitem Blicke auf sich, weckt Interesse und macht Lust sich mit dem Thema auseinanderzusetzen. Ein Poster im CD der TU Dresden sorgt für Wiedererkennbarkeit des Forscherteams und kann den Einstieg in ein Gespräch bieten. Eine gut durchdachte und gestaltete Grafik spart viel Text und erleichtert dem Betrachter den Einstieg in das Thema. Eine klare Struktur lenkt die Aufmerksamkeit und erleichtert das Lesen. Der „Weiss”-Raum um Bilder und Texte ist hierfür wichtig. Ein Gestaltungsraster erleichtert die Arbeit. Diskussion Es gibt viele Varianten für die Gestaltung eines Posters. Dies ist ein mögliches Beispiel. Die Graduiertenakademie der TU Dresden bietet jedes Semester Workshops zum Thema Poster- layout. Die Referentin des Workshops erklärt an vielen Beispielen was ein gutes Poster ausmacht und welche einfachen Regeln man hierfür befolgen sollte. Mit Unterstützung der Referentin kann man im Workshop zudem ein eigenes Poster überarbeiten und Probleme und Ergebnisse gemeinsam mit den anderen Teilnehmern diskutieren. Mehr Informationen zum Workshop und zu weiteren Qualifizierungsangeboten der GA gibt es hier: https://tu- dresden.de/ga/qualifizierung Geeignete Software zum Erstellen eines Poster: Indesign und Illustrator (Adobe) Scribus oder Inkscape (Open Source Software) Publisher (Microsoft Office) LibreOffice Draw

Art der Veranstaltung? Diskussion, Vortrag, ...? eine Veranstaltung // 120 pt Titel der Veranstaltung oder Untertitel Worum geht es? Was ist der Fokus oder Schwerpunkt? Tag Monat Zeit XX:XX Uhr Vortragsort // TU Dresden mit konkreter Adressangabe