Herzlich Willkommen im Fachbereich Informatik und Medien Fragen und Antworten zum Studienbeginn Prof. Dr. Rolf Socher, Dekan Prof. Dr. Jochen Heinsohn, Prodekan
Ihr neues „Lern-Zuhause“ … Verwaltung, Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaft Bibliothek Fachbereich Informatik und Medien (FBI) IQ Fachbereich Technik Audimax Wohnheim Mensa, Cafeteria Sporthalle Fragen und Antworten zum Studienbeginn
Ihr neues „Lern-Zuhause“ … Sind die elementaren Dinge geklärt? Wem fehlt eine Bude? Studentenwohnheim über Studentenwerk Potsdam Wer sucht Kinderbetreuung? Familienservice (ZSKM) Finanzierung des Studiums? Frau Lück (ZSKM) Leistungsanerkennungen? Prüfungsamt FHB-Stipendium = Förderung durch die Studierendenstiftung? Ist dann aber frühestens nach dem 1. Semester, oder? Fragen und Antworten zum Studienbeginn
Welche Studiengänge bietet der FBI? Wer sitzt gerade neben mir? Informatik (“InfB”) Applied Computer Science (“ACS”) Medizininformatik (“MZI”) Online-Studiengang Medieninformatik (“OSMI-B”) Fragen und Antworten zum Studienbeginn
Was kommt nach dem Bachelor? Unser Master-Programm – sinnvolle Fortsetzung für erfolgreiche Bachelor-AbsolventInnen Informatik (inkl. Medizininformatik), M.Sc. Digitale Medien, M.Sc. Online-Studiengang Medieninformatik, M.Sc. Fragen und Antworten zum Studienbeginn
Spezialisierung – Muss ich jetzt schon Fächer / Profile wählen? Nein, für alle Bachelor-SG gilt: Semester 1 und 2: keine Wahl ab 3. Semester: Profile in der Informatik und in ACS: Digitale Medien (DM), Intelligente Systeme (IS), Cloud and Mobile Computing (CMC) wählbar durch Modulbelegung, zuvor Info-Veranstaltung am Ende des 2. Semesters Fragen und Antworten zum Studienbeginn
Die Webseite des Fachbereichs http://informatik.th-brandenburg.de/ Viele Infos … Fragen und Antworten zum Studienbeginn
Wie sieht ein Stundenplan aus. https://informatik. th-brandenburg Fragen und Antworten zum Studienbeginn
Wie lese ich meinen Stundenplan? Semesterwochenstunden: 1 SWS = 45 min Lage der Lehrveranstaltung in Zeitschlitzen durch Dozenten festgelegt (8:00 – 10:00 Uhr bedeutet z.B. 08:30 – 10:00 Uhr) viele gemeinsame Vorlesungen im ersten Studienjahr getrennte Übungen Akademische Wortwahl: c.t. 15 Min später s.t. pünktlich! Fragen und Antworten zum Studienbeginn
Wichtige Informationsquellen zum Studium Infos zum Studium: THB- und FBI-Internetseiten Stundenpläne (3 InfB, 1 ACS, 1 MZI, Master): Web und Aushang Vorlesungsverzeichnis, nur im Web: alles zu Inhalt, Prüfungsform, etc. von Lehrveranstaltungen (Zugriff direkt oder über Stundenplan) Studienführer (gedruckt, B/M getrennt, liegt aus) Studien- und Prüfungsordnung (… wie das Kleingedruckte beim Kaufvertrag) Formulare im Web, z.B. für Prüfungs- rücktritt, etc. Diskussionsforum und Kommunikations- plattform zu Lehrveranstaltungen „Moodle“ https://moodle.th-brandenburg.de/ Fragen und Antworten zum Studienbeginn
Die Besatzung des Fachbereichs 26 Professorinnen und Professoren, davon: 3 Honorarprofessoren (3 Chefärzte) Im Dekanat (Fachbereichsverwaltung): Frau Prenzlow, R. 111, InfZ Zentrales Studierendensekretariat / Prüfungsamt (R. 117, WWZ) Frau Hildebrant, Öffnungszeiten: Mo und Do Vormittag, Di Mittag 4,5 AMis, 7 Labor-Mitarbeiter, zahlreiche Projekt-Mitarbeiter ca. 700 Studierende Fragen und Antworten zum Studienbeginn
Wer hilft mir bei Fragen / Problemen zum Studium Wer hilft mir bei Fragen / Problemen zum Studium? Die Studienfachberater! Applied Computer Science (B.Sc.) Prof. Dr. Reiner Creutzburg Informatik (B.Sc.) Prof. Dr. Sven Buchholz (IS) Prof. Stefan Kim (DM) Prof. Dr. Martin Schafföner (CMC) Medizininformatik (B.Sc.) Prof. Dr. Thomas Schrader Beauftragte für Duales Studium Prof. Dr. Gabriele Schmidt Fragen und Antworten zum Studienbeginn
Duales Studienformat Informatik und Medizininformatik Praxisintegrierend gesicherte Finanzierung des Studiums sehr guter Praxisbezug Arbeiten während der Vorlesungszeit und/oder während der vorlesungsfreien Zeit Verlängerung auf 8 Semester möglich Aktuell: 60 Partner-Firmen, u.a. : Deutsches GeoForschungsZentrum (GFZ) Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) Ferrari electronic AG ]init[ Aktiengesellschaft für digitale Kommunikation Assecor GmbH vireq software solutions GmbH & Co. KG Weist EDV GmbH & Co. KG Dienstag, 25.09.18, 13:45-15:30 Uhr „Erfolgreich dual studieren“ - Studieneingangsveranstaltung (für Dual-Studierende verpflichtend) Es sind noch Plätze frei! 13
Damit ich die ProfessorInnen nicht ärgere (Benimmregeln und Fairness) Fragen und Antworten zum Studienbeginn
Wie belohne ich meinen Prof? „Jubel und Applaus“ zum Ende einer Lehrveranstaltung … wenn‘s OK war Immer über die Witze des Profs lachen! Noch Fragen? Sprechen Sie den Prof nach der Vorlesung an oder E-Mail E-Mail: Mit Anrede, aber nicht: „Hallo Prof“! Nur THB-E-Mail-Adresse benutzen! Am Semesterende: bitte alle den Evaluationsbogen ausfüllen! Fragen und Antworten zum Studienbeginn
Berufsaussichten? …für unsere AbsolventInnen (Bachelor/Master) unverändert gut – alle unsere Spezialisierungen sind nachgefragt anschließend Graduierung im Master-Studium (2 Jahre) sinnvoll auch die Promotion kann erreicht werden Warum nicht sein eigener Chef werden? Unterstützung gibt‘s beim Zentrum für Gründung und Transfer (ZGT) Fragen und Antworten zum Studienbeginn
Wer organisiert mein Studium / studentisches Lernen Wer organisiert mein Studium / studentisches Lernen? Wer kontrolliert mich? Nur .Sie .Selbst Fragen und Antworten zum Studienbeginn
Wer organisiert mein Studium / studentisches Lernen Wer organisiert mein Studium / studentisches Lernen? Wer kontrolliert mich? Wichtige Tipps: Immer am Lehrstoff „dranbleiben“. Alles gut Vor- und Nachbereiten Übungsaufgaben selbst rechnen Lernen im Team, geprüft wird jeder allein Hinweise der Profs ernst nehmen Prüfungsvorbereitung nicht erst „kurz vorher“ Automatische Prüfungsanmeldung, aber Abmeldung ohne Angabe von Gründen möglich Nur .Sie .Selbst Fragen und Antworten zum Studienbeginn
Wie organisiere ich mein Studium? In welcher Übungsgruppe bin ich? Wie erhalte ich Mail-Account, Passwords? Wie lerne ich meine KommilitonInnen kennen? Wissenschaftlich selbstständiges Arbeiten? Angst vor PC, Netz, Word, Viren, … ? Und immer auf die Anzeigetafel im Foyer achten! Informationsveranstaltung zum „Projektorientierten Studium (PST)“ HEUTE, 24.09.2018 um 13:00 s.t. Montag, 01.10.2018 um 08:30 s.t. Fragen und Antworten zum Studienbeginn
Zeitplan für das Propädeutikum „Mathematik“ Das Propädeutikum wird allen Studierenden empfohlen. Es dient der Auffrischung der Mathekenntnisse aus der Schule, auf die im Studium aufgebaut wird: Bruchrechnen, Potenzrechnen, Terme umformen, Gleichungen lösen Mo 24.09. 14:00 - 15:45 Uhr Mathe-Fitness-Test Di 25.09. 10:00 - 11:30 und 12:00 – 13:30 Mathe-Grundlagen 13:45 Erfolgreich dual studieren (Studieneingangsveranst.) Mi 26.09. 10:00 - 11:30 und 12:30 – 14:00 Mathe-Grundlagen mit Übungen Do 27.09. 10:00 - 11:30 Mathe-Grundlagen mit Übungen 12:30 – 14:00 Fit in Mathe: Allgemeine Fragen, Einblicke in Mathe-Vorlesungen, -Tests und -Prüfungen Propädeutikum Programmierung 19.09. - 21.09.2017
Wie kann ich mich über das Studium hinaus engagieren? Studentische Vertreter im Fachbereichsrat FBI oder Senat THB bei Berufungskommissionen im Prüfungsausschuss im AStA (-> AStA-Vertreter) in der Fachschaft des FB Informatik und Medien Studentische Hilfskräfte Tutoren Fragen und Antworten zum Studienbeginn
Thema „Auslandssemester“ Was bringt mir das? Sehr positiv für persönliche Entwicklung und Berufschancen Förderung durch Erasmus, der FBI hat viele Partnerhochschulen Bei „Applied Computer Science“ fester Bestandteil im 5. Semester, zur Vorbereitung einige englischsprachige Lehrveranstaltungen Möglich und empfehlenswert im Studiengang “Informatik” (im 5. Sem.?), Wechsel nach ACS überlegen ! Auskünfte bei Frau Wolff (Auslandsamt) und Prof. Dr. Creutzburg (Studienfachberater ACS) über Fördermöglichkeiten, Bewerbungsfristen, Nebenwirkungen… Fragen und Antworten zum Studienbeginn
Zentrum für Internationales und Sprachen Sprachen lernen Präsenz- und Onlinekurse, Sprachtandem Ins Ausland gehen Auslandsstudium und -praktikum, Summer School THB International Internationale Studierende aus mehr als 70 Ländern, 60 Kooperationspartner weltweit THB ist auch sehr international, denn wir wollen Sie auf den globalen Arbeitsmarkt vorbereiten: Sie können Sprachen lernen, ins Ausland gehen und auf dem Campus treffen Sie Kommilitonen aus vielen Ländern, die ich hier besonders herzlich begrüße. Nutzen Sie die Chance, voneinander zu lernen! Für ausländische Studierenden bietet das ZIS Unterstützung beim Deutschlernen an! Besonderes Angebot in diesem Semester: Mentorenprogramm für ausländische Studierende des SG Informatik: Felix Kroischke hilft als Mentor ausländischen Studierenden (alles rund ums Studium bis zur Prüfungsvorbereitung im Januar + Deutschcoaching 1:1); Herr Kroischke schreibt eine Mail mit weiteren Informationen Wenden Sie sich bei Fragen an unser Zentrum für Internationales und Sprachen. Erläuterung: Kooperationspartner meint Partnerhochschulen und Partnerfirmen für Praktika im Ausland 08.11.2018 Zentrum für Internationales und Sprachen, ZIS
Wie geht es jetzt weiter? Informationsveranstaltung zum „Projektorientierten Studium (PST)“ HEUTE um 13:00 s.t. Propädeutikum Mathe in dieser Einführungswoche mit einem Fitness-Test heute ab 14:00 Uhr eingebettete zentrale Veranstaltungen der THB siehe ausgelegte / ausgehangene Programme (z.B. Stadtführung, Grillen,…) Fragen und Antworten zum Studienbeginn
Aber vorher: Mittagspause! Fachbereich Informatik und Medien Mensa, Cafeteria Und Ihnen allen ein erfolgreiches Studium! Fragen und Antworten zum Studienbeginn